Zeige Artikel 991 bis 1000 von 1709
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Oli Sennhauser: Galera Cluster Nagios Plugin

Taxonomy upgrade extras:  galera monitoring cluster

Aufgrund einer Kundenrückmeldung haben wir uns entschlossen unsere MySQL Nagios/Icinga Plugins um ein Plugin Galera Cluster für MySQL zu erweitern.

Das Modul prüft, ob der Knoten im Status Primary und ob die erwartete Anzahl von Galera Cluster Knoten vorhanden ist. Wenn nicht, wird eine Warnung oder ein Alarm zurückgemeldet.

Das Skript ist in Perl geschrieben und ist Nagios Plugin API v3.0 konform.

[Mehr]
Oli Sennhauser: Galera Cluster Nagios Plugin

Aufgrund einer Kundenrückmeldung haben wir uns entschlossen unsere MySQL Nagios/Icinga Plugins um ein Plugin Galera Cluster für MySQL zu erweitern.

Das Modul prüft, ob der Knoten im Status Primary und ob die erwartete Anzahl von Galera Cluster Knoten vorhanden ist. Wenn nicht, wird eine Warnung oder ein Alarm zurückgemeldet.

Das Skript ist in Perl geschrieben und ist Nagios Plugin API v3.0 konform.

Ihr könnt es Euch von unserer Download Page herunterladen.

Wenn Ihr noch Verbesserungsvorschläge habt, bitte melden. Fehler können in unserer …

[Mehr]
ORACLE INFORMATION INDEPTH NEWSLETTER MySQL Edition erschienen

Der ORACLE INFORMATION INDEPTH NEWSLETTER MySQL Edition Ausgabe September 2012 ist erschienen.

More:
http://www.oracle.com/us/dm/100102648-index-oem-1840795.html

Eine reiche NoSQL-Anfragesprache?

Eine reiche Anfragesprache verspricht ein populäres NoSQL-System auf seiner Startseite. Reicher als SQL? Ist das auffinden von Informationen einfacher, kann ich besser suchen als mit SQL? Das System gehört zur Gruppe der dokumentenbasierten NoSQL-Stores und wirbt mit Schemafreiheit für sich. Es speichert BSON-Dokumente in Sammlungen. Das Dokument lässt sich grob mit einem Datensatz/Tupel aus einer Tabelle/Relation eines RDBMS vergleichen.

Etwas Relationenalgebra

SQL ist eine konkrete Anfragesprache für eine relationale Datenbank. Eine Anfragalgebra kann benutzt werden um eine Anfragesprache mathematisch exakt zu fassen. Das klingt gruselig für den praktisch orientierten Anwender. Es hilft aber, um sich der Frage zu nähern wie reich die eine oder andere Sprache ist und ist auch gleich vorbei. In der Relationenalgebra finden wir:

  • Projektion (Ausblenden von Spalten)
  • Selektion (Zeilen suchen)
[Mehr]
Linux: VirtualBox auf einem Debian Server (V6.0 Squeeze) ohne X-Server (GUI) installieren und betreiben

Sie können VirtualBox auch ohne Grafikkarte bzw. graphische Oberfläche (X11,GUI,…) betreiben. Dieser Modus nennt sich “headless”. Dafür gibt es durchaus große Verwendung, denn z.Bsp. haben sauber installierte Server-Systeme keine graphischen Oberflächen – wozu auch, denn sie vertreiben Daten und Dienste und werden von Informatikern (oder meist Administratoren) durch Fernwartung (z.Bsp. “SSH”) kontrolliert und gesteuert. Dabei sind bunte Oberfläche häufig nicht erforderlich, durch den Mehrverbrauch an Datenvolumen beim Verbinden sogar störend.

Um auf einem Linux Debian Server eine VirtualBox Installation durchzuführen, folgen Sie dieser Anleitung:

Vorbereitung

Gehen Sie auf die Homepage von VirtualBox und laden Sie sich Ihre gewünschte Version für Debian herunter:

[Mehr]
FromDual.de: Daten für nächste MySQL Cluster Schulungen festgelegt

Taxonomy upgrade extras: schulungMySQL Clustertraining

Die Daten für die nächsten MySQL Cluster (ndb) Schulungen im Linux Hotel sind jetzt festgelegt: 11./12. März 2013 und 23./24. September 2013.
Sie können Ihre Schulung hier buchen.

FromDual.de: Daten für nächste MySQL Cluster Schulungen festgelegt

Taxonomy upgrade extras: schulungMySQL Clustertrainingmysql-schulungmysql-training

Die Daten für die nächsten MySQL Cluster (ndb) Schulungen im Linux Hotel sind jetzt festgelegt: 11./12. März 2013 und 23./24. September 2013.
Sie können Ihre Schulung …

[Mehr]
FromDual.de: Wir bauen uns ein Data Warehouse mit MySQL

Taxonomy upgrade extras: dwhvortragUnsere Folien zum Vortrag Wir bauen uns ein Data Warehouse mit MySQL stehen jetzt zur Verfügung unter Präsentationen.

Warteschlangentheorie

Alexander Aulbach fragt in den Kommentaren zu Load Testing und Benchmarks:

Es wäre mal interessant zu schauen, welchem physikalischen Modell das am ehesten gehorcht.

Guckst Du hier:

Raj Jain, The Art of Computer Systems Performance Analysis: Techniques for Experimental Design, Measurement, Simulation, and Modeling (Wiley and Sons, 1992)

oder hier:

Neil J Gunter, Analyzing Computer System Performance with Perl::PDQ (Springer, Kindle Edition)

Von Neil J Gunter auch:

Neil J Gunter, …

[Mehr]
Load, Load Testing und Benchmarks

So. Du willst also wissen, was genau die Leistungsgrenzen Deines Systems sind. Und dazu möchtest Du einen Lasttest fahren, um Ergebnisse zu ermitteln.

Die Grundidee Deines Plans sieht so aus:

Du nimmt Deine Kiste und findest eine Methode, um Last zu generieren. Dann wirst Du schon merken, wie weit das geht und wann die Kiste ausgelastet ist.

Der erste Fehler: Den Lastgenerator auf der zu testenden Kiste laufen lassen. Das geht nicht. Unser Ziel ist es ja, die Kiste bis an ihre Lastgrenze zu bringen. Genau genommen wollen wir sie sogar darüber hinaus drücken, und das geht nur genau dann, wenn wir mehr Last erzeugen können, als die zu testende Kiste abarbeiten kann.

Teilen sich der Lastgenerator und die zu testende Anwendung irgendwelche kritischen Ressourcen, gelingt das nicht: Die Ressource, etwa CPU, wird knapp und verlangsamt nicht nur die zu testende Anwendung, sondern auch den Lastgenerator, bis sich das …

[Mehr]
Zeige Artikel 991 bis 1000 von 1709
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »