Eine reiche Anfragesprache verspricht ein populäres NoSQL-System auf seiner Startseite. Reicher als SQL? Ist das auffinden von Informationen einfacher, kann ich besser suchen als mit SQL? Das System gehört zur Gruppe der dokumentenbasierten NoSQL-Stores und wirbt mit Schemafreiheit für sich. Es speichert BSON-Dokumente in Sammlungen. Das Dokument lässt sich grob mit einem Datensatz/Tupel aus einer Tabelle/Relation eines RDBMS vergleichen.
Etwas Relationenalgebra
SQL ist eine konkrete Anfragesprache für eine relationale Datenbank. Eine Anfragalgebra kann benutzt werden um eine Anfragesprache mathematisch exakt zu fassen. Das klingt gruselig für den praktisch orientierten Anwender. Es hilft aber, um sich der Frage zu nähern wie reich die eine oder andere Sprache ist und ist auch gleich vorbei. In der Relationenalgebra finden wir:
- Projektion (Ausblenden von Spalten)
- Selektion (Zeilen suchen) …