Zeige Artikel 1001 bis 1010 von 1709
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
MySQL vs. Gigabit Network

Wir generieren eine neue Art von Materialized View mit dem bekannten Generator-Setup:

Materialized View-Generator

Das neue Setup unterscheidet sich in der Logik von denen, die wir bisher verwendet haben, und so kommt es beim Testlauf zu einem ungewöhnlichen und unerwarteten Ereignis:


Um 14:30: Ein Gigabit-Netzwerk mit 125 MB/sec ausgelastet.

Bei einem Probelauf gehen die Alarme los, weil der Gigabit-Netzwerkstrang zur Datenbank mit 125 MB/sec (Ein Gigabit/sec) vollständig ausgelastet ist. Wie man sehen kann, ist die Datenbank zu diesem Zeitpunkt nicht besonders beschäftigt:

Statements/sec - die Datenbank nimmt kaum die Hände aus den Hosentaschen.

Auch auf dem Binlog ist nichts besonderes zu …

[Mehr]
MySQL hakt...

"Hey, Kris! Wir haben zwischen 16:20 und 17:20 CEST einen Lasttest durchgeführt und kurz vor 17:00 Uhr einen unerklärlichen Spike und einen Leistungsabfall festgestellt. Kannst Du mal gucken?"

Klar kann ich. Wo ich arbeite machen wir etwas, das wir Testing in Production nennen.

Für Lasttests bedeutet das, daß wir einzelne Systeme im Loadbalancer so lange relativ höher gewichten bis sie Probleme bekommen und umfallen. Zur Kontrolle legen wir mit Apache Siege eine Reihe von Sensor-Requests in das zu testende System, nicht zur Lastgenerierung, sondern um zu sehen, wann die Latenz nach oben geht, also um Sättigung des zu testenden Systems zu bemerken bevor es Fehler zu generieren beginnt.

Wenn wir nahe an den Sättigungspunkt gelangen, erhöhen wir die Last in sehr winzigen Schritten, bis wir tatsächlich Systemversagen zu …

[Mehr]
Oracle zieht die Daumenschrauben an

Ein Heise-Artikel faßt die Entwicklungen um die Offenheit von MySQL mal in deutscher Sprache zusammen (bisherige Quellen sind alle in englischer Sprache). Leider war diese Entwicklung schon eine Weile abzusehen...


"Oracle zieht die Daumenschrauben an" vollständig lesen

MySQL Testcases

In Entwickler kritisieren Oracles Umgang mit MySQL berichtet Heise über die Entdeckung von Sergei, daß Oracle zu einigen Bugs keine Tests mehr ins Open Source Repository von MySQL stellt.

Damit man die Vorgänge ein bischen besser versteht, muß man den Hintergrund ein wenig erläutern: Die meiste Open Source Software, die Datenbanken benutzt, verwendet MySQL als primäre Datenbanken. Der Support für Varianten von MySQL, PostgreSQL oder gar kommerzielle Datenbanken ist in der Regel schlecht bis nicht vorhanden. Das ist ein extrem starker Effekt: Das Drizzle-Projekt zum Beispiel hat die MySQL-Quellen radikal aufgeräumt und so eine sauberere und leichter weiter entwickelbare Version …

[Mehr]
mySQL: root Passwort ohne Kenntnis des alten Passwortes zurücksetzen

Wenn Sie Ihr root Passwort für Ihren mySQL Datenbankserver verloren haben, sind schnell alle Daten in Gefahr, denn ein vollberechtigter Zugriff mit allen Rechten (den “root” Rechten) ist nicht mehr möglich.

Wir bieten Ihnen auch mySQL-Bordmittel zu Lösung an:

Sollten Sie jedoch einen schnellen, einfachen und vergleichsweise unkomplizierten Weg suchen, dann hilft Ihnen diese Anleitung weiter.

Reset root Passwort

Hier führen wir das Zurücksetzen des Passwortes auf einem Linux-mySQL-Server vor. Dabei sind die üblichen …

[Mehr]
Materialized View

Daten in einer SQL-Datenbank werden in einer Tabelle abgelegt, also einer Struktur mit Spalten, die Namen und in vielen Fällen auch einen Datentyp haben. Eine Tabelle besteht dann aus 0 oder mehr Zeilen, die in dieses Spaltenschema passen.

Für das Schreiben von Daten möchte man diese dann in eine Normalform bringen, um Anomalien bei Änderungen von Daten zu verhindern und um die Datenmenge kompakt zu halten. Kompakte Daten haben den Vorteil, daß sie von der Datenbank ganz oder in wesentlichen Teilen im Speicher gehalten werden können, sodaß lediglich tatsächliche Schreibzugriffe irgendwann die Platte treffen.

In den meisten Fällen wird man Daten nicht übernormalisieren wollen, weil sonst die Rekonstruktion von für die …

[Mehr]
DOAG SIG - MySQL

Am Dienstag, den 04. September 2012 findet in Hamburg die nächste DOAG SIG - MySQL statt. Sie steht diesmal unter dem Hauptthema "MySQL Replikation".

Mehr:
http://www.doag.org/termine/termine.php?tid=444228

MySQL und MariaDB bauen mit cmake

Seit Version 5.5.x unterstützen MySQL und davon geforkte Projekte wie MariaDB die GNU autotools nicht mehr, sondern verwenden statt dessen cmake. Persönlich halte ich das für einen Wechsel von Pest zu Colera, aber ändern kann ich es leider nicht. Hier eine 5-Minuten-Einführung, wie ich meine MySQL-Pakete mit cmake baue.


"MySQL und MariaDB bauen mit cmake" vollständig lesen

FromDual.de: DOAG SIG MySQL - Replikation: 4. 9. 2012 in Hamburg

Taxonomy upgrade extras: doagreplikation

Am Dienstag, 4. September 2012 find in Hamburg das nächste DOAG SIG MySQL Meeting zum Thema Replikation statt.

Mögliche Vorträge sind: MySQL Replication, Galera Cluster, Replikation mit Oracle GoldenGate, Replikation mit Zimory Scale und Tungsten Replicator.

Das Event findet voraussichtlich im Hotel Böttcherhof an der Wöhlerstrasse 2 statt.

Neue MySQL Werkzeuge

ORACLE präsentiert neue Werkzeuge für die MySQL Datenbank.

Mehr:
http://www.doag.org/home/aktuelle-news/article/oracle-stellt-neue-mysql-tools-fuer-windows-anwender-vor.html

Zeige Artikel 1001 bis 1010 von 1709
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »