Zeige Artikel 1341 bis 1350 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Die MySQL Replikation - Teil 1 (26 Mar 2010)

Die MySQL Replikation ist eine beliebte Methode, um skalierbare und hochverfügbare Datenbankarchitekturen bereitzustellen. Die MySQL Replikation wird plattformübergreifend eingesetzt und wird folglich auf allen Betriebssystemen genutzt, auf denen MySQL zum Einsatz kommt, wie Windows, Linux, Mac OS X usw.

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die MySQL Replikation einrichten. Sie lernen außerdem, wie die Replikation funktioniert, welche Replikationstopologien unterstützt werden und wie Sie administrative Aufgaben erfüllen.

MySQL Replikation

Heute möchte ich euch die Replikation unter MySQL 5.0 vorstellen. Als erstes möchte ich auf zwei Begriffe eingehen, welche Hauptbestandteil der Replikation sind. Master und Slave Der Master ist der Hauptdatenbankserver. Wie der Name schon sagt ist das der Meister, der den Ton angibt. Der Slave sozusagen, der arme Sklave, ist ein zweiter Datenbankserver, der die [...]

Mysqlbackup mit mysqldump

Mysqlbackup mit Mysqldump Es gibt sehr viele Programme um MySQL Datenbanken zu sichern. Ich werde hier der Reihe nach verschiedene Tools vorstellen. Macht euch bitte am besten ein Bild für wen, welche Variante am besten in Frage kommt. Die einfachste Art und Weise Backups zu erstellen, stellt MySQL mit dem hauseigenem Programm mysqldump dar. Mit [...]

Hotspots in MySQL finden - in schnell

In Hotspots in MySQL finden hatte ich noch mit Maatkit herumgespielt, um die Hotspots zu finden, die meinen Master behelligen. Das hat auch leidlich gut funktioniert, nur ist Maatkit leider viel zu langsam, um das bei größeren Datenmengen und längeren Beobachtungszeiträumen sinnvoll zu machen.

Ich habe meinen Ansatz also noch einmal revidiert. Ich sammle meine Daten immer noch an einem SPAN-Port, aber inzwischen mit tcpflow, das mir die Daten schön in Dateien pro Connection sammelt. Diese Dateien müssen nun protokollanalysiert werden, da ein einfaches "strings" leider keine sinnvoll weiterverarbeitbaren Informationen ergibt.

Also habe ich mir einen sehr simplen MySQL Protokollanalysator geschrieben, basierend auf den Informationen …

[Mehr]
Mit Java und MySQL maximale Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit erzielen (10 Mar 2010)

Für Software-Entwickler und OEMs

Für Java-Entwickler stellt sich die Frage, wie man aus der Applikation geschickt auf die MySQL-Datenbank zugreifen kann.

In diesem Webinar stellen wir verschiedene Methoden vor und zeigen insbesondere, wie auch die Skalierung oder Hochverfügbarkeit durch den JDBC-Connector unterstützt werden.

Für MySQL Cluster werden die Möglichkeiten des Cluster/J sowie Cluster/JPA Connectors erläutert. Anschließend werden einige Tipps und Tricks zur Analyse und Verbesserung der Performanz gezeigt.

INSERT ON DUPLICATE KEY UPDATE

Auf Yourhelpcenter.de gibt es einen Artikel mit dem irreführenden Titel Update if exists else insert record, der sich mit INSERT ON DUPLICATE KEY UPDATE beschäftigt.

Dieses Kommando macht genau nicht das, was der Titel des Artikels suggeriert und wünschenswert wäre, sondern er macht genau das, was der SQL-Text des Kommandos sagt und leider nervt. Es wäre schön, wenn der Artikel auf Yourhelpcenter auch auf diese Probleme eingegangen wäre - da er es nicht tut hole ich es hier gerade mal nach.



"INSERT ON DUPLICATE KEY UPDATE" vollständig lesen

Gruppenweises TOP N in MySQL: Der Tabellengrößenreport

Jeder Datenbankserver bei uns hat ein Script laufen, daß den Inhalt von information_schema.tables jede Nacht einmal in eine Systemdatenbank in das DBA Schema kopiert. Dort haben wir dba.table_sizes:

CODE:root@sysmdb [dba]> show create table table_sizes\G

       Table: table_sizes

Create Table: CREATE TABLE `table_sizes` (

  `hostname` varchar(64) NOT NULL,

  `datadir` varchar(64) CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_bin NOT NULL,

  `report_date` date NOT NULL,

  `table_schema` varchar(64) CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_bin NOT NULL,

[Mehr]
Und wer hilft jetzt beim Migrieren von Oraggle auf MySQL?

Gegeben folgende Seiten:
http://web.archive.org/web/20080502185553/http://www.mysql.com/why-mysql/migration/
und
http://www.mysql.com/why-mysql/migration/

Auf beiden Seiten wird Oracle gefunden.

Tipp: Die Differenz, die Differenz!  :-D

INFORMATION_SCHEMA.PROCESSLIST

Finde mir alle Queries eines bestimmten Users, die lange Zeit idle sind: Wer spammt mir die Prozessliste zu und verbraucht meine max_connections?

CODE:root@recorder [(none)]> select 

  substring_index(host, ':', 1) as h, 

  count(host) as n 

from 

  information_schema.processlist 

where

  command = 'sleep' and 

  time > 120 and

  user = 'eviluser' 

group by 

  h\G

h: localhost

n: 1

h: defektekiste

n: 6

2 rows in set (0.01 sec)

INFORMATION_SCHEMA.PROCESSLIST ist neu in MySQL 5.1. Es erlaubt ganz wunderbar nach Irrläufern, bösen Queries und anderen …

[Mehr]
mySQL: Update if exists else insert record (SQL statement)

Wenn Sie einen Datensatz in eine Datenbanktabelle einfügen möchten (wenn er noch nicht existiert) oder diesen updaten möchten (wenn er existiert), hilft dieser SQL Befehl:

1
      INSERT INTO TABLE (FIELDS) VALUES (VALUES) ON DUPLICATE KEY UPDATE FIELD = VALUE

Dieses Statement prüft, ob der Primary Key (PK) für den einzufügenden Datensatz bereits besteht, nutzt dann ein Update Befehl und ansonsten Ihren angegeben Insert Befehl.

Beispiel

Wir haben eine Tabelle “Test” mit den Feldern “A”, “B” (je vom Typ varchar) und “C” (integer). Die Felder “A” und “B” sind unser PK.

Ein normales SQL Insert Statement in die leere Tabelle:

1
2
      INSERT INTO Test (A,B,C) VALUES ('Testtext A1','Texttext B1', …
[Mehr]
Zeige Artikel 1341 bis 1350 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »