Zeige Artikel 971 bis 980 von 1179
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Displaying posts with tag: MySQL (reset)
İstanbul 2010 Monty Program Ab Firma Toplantısı ve Konferans

(English version) Herhalde bildiğiniz gibi, biz tamamen sanal şirketiz, yani ana merkez gibi bir şeyimiz yok. Hepimiz evinden çalışıyor ve biz sadece bir ya da iki kez yılda gerçek hayatta buluşuyorus. Bu sene kararımız İstanbul‘a düştü.  Firmadaki tek Türk ben olduğumdan dolayı toplantının organizesi bana düştü.

İlk adım olarak böyle bir toplantının özelikleri nedir ve en iyi şekilde nasıl hazır edilir diye araştırdım. Kaj Arnö bunun ayrıntılarını blog’unda açıklamış bile: …

[Mehr]
MariaDB 5.1.49 for Mac OS X


Stuttgart: a rainy day, waiting for Iftar. Good time for good news!

During my vacation I read about a request for a MariaDB package for Mac OS X  and did some research. Back from vacation I have an alpha version of MariaDB package for Mac OS X for  our community to test.

Caution: this is the first installer I ever wrote on a Mac, so use it on a test system only!

I would like you to test the installer and provide us with feedback.

Known issues in the MariaDB installer:

  • The Preferences Pane app for starting/stopping the server instance is missing
  • The installer for setting up MariaDB as a Startup Item is missing.

Side node: while digging into the Mac …

[Mehr]
Linux Lancers - Job-Angebote im MySQL/Open Source-Feld

Vorab ein Disclaimer: nein, ich bin nicht auf der Suche nach einen neuen Job

Ich habe auf der FrOSCon am letzten Wochenende Lukas Chaplin endlich mal persönlich getroffen, nachdem wir schon seit längerem in Online-Kontakt standen. Er betreibt das Job-Portal Linux Lancers (powered by MySQL), auf dem Stellenanzeigen mit dem Schwerpunkt auf Unix-, Linux- und Open Source-Jobs veröffentlicht werden. Dieses Jahr waren sie auf der FrOSCon als Gold-Sponsor und Aussteller vertreten und hatten wohl immer viel zu tun.

Ich finde diese Idee sehr gut – es zeigt, daß die Arbeit an und mit Open Source Software durchaus keine brotlose Kunst ist und Know-How in vielen Bereichen dringend gesucht …

[Mehr]
MySQL-Vortrag auf den OpenSource Trends Days

Auf der amoocon 2010 in Rostock wurde ich von Ralf Spenneberg angesprochen, ob ich nicht Lust hätte, auf seiner OpenSource-Konferenz einen Vortrag zum Thema MySQL zu halten.

Die habe ich – am 23. September um 14:30 werde ich dort etwas zum Thema "MySQL Hochverfügbarkeit" erzählen. Der Vortrag soll einen Überblick darüber geben, mit welchen Mitteln und Methoden man einen MySQL-Server ausfallsicher machen kann und welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind.

Die OpenSource Trends Days erstrecken sich über zwei Tage; am ersten Tag gibt es Tutorien zu den Themen "Check-MK - Das …

[Mehr]
Monty Program Ab All Company Meeting in Istanbul 2010

(Türkçesi) As you might know, we are a completely virtual company and we only meet once or twice a year in real life. This year’s decision on where to meet is Istanbul. Being the only Turkish citizen born in Germany with Georgian ancestors in the company, I was asked to organize our meeting.

My first step was to look for excellence: Kaj Arnö’s blog post about …

[Mehr]
SELECT UUID() aber nur wenn ohne Replikation!

Ich musste wahrlich schmunzeln, denn dieser Blog ist so lesbar, dass bei einer aktiven Replikation kein SELECT UUID() möglich ist. Ohne jetzt auf aktive und passive Replikation eingehen zu wollen - vor allem weil ich von der Begrifflichkeit überfordert bin - können via/mit UUID() veränderte Daten - Hierfür ist SELECT nicht der erste Kandidat - repliziert werden.
Merke: MySQL kann mehr als SBR.
RTFM :)

Verteilte Datenbanken: Der Sonderfall Filialsysteme

In diesem Kommentar versprach ich:

Für den von Dir genannten Sonderfall der Filialsysteme habe ich noch einen deutschen Artikel in der Warteschlange, ich muß nur Zeit finden ihn zu schreiben.

Normalerweise sieht MySQL Replikation so aus:

MySQL Replikation - Architekturübersicht Master Binlog

Auf dem Master ist mit der Konfigurationsanweisung log_bin das Binlog aktiviert.

Das Binlog loggt bei Statement Based Replication (SBR) alle Anweisungen, die Daten verändern (also quasi alles außer SELECT). Binlog-Dateien haben dasselbe Namensprefix und werden dann durchnumeriert. Die Datenbank beginnt ein neues Binlog, wenn die laufende Binlog-Datei größer als max_binlog_size (Default 1G) wird, wenn das Kommando FLUSH LOGS ausgeführt wird oder wenn der Server neu gestartet wird. …

[Mehr]
Ein Ring mit zwei MySQL-Servern und auto_increment_increment

Lalufu fragt:

Ich habe eine MM-Replikation mit zwei Servern. Beide haben auto_increment_increment=10, Server A hat auto_increment_offset=0 und Server B hat auto_increment_offset=1.

Ich lege mir eine Tabelle mit einem auto_increment-Feld (id) an und mache auf Server A einen INSERT, dann kriegt die row id=0, und wird auf B repliziert, richtig? Dann noch einen INSERT auf A, die row kriegt id=10, und wird auf B repliziert.

Wenn ich jetzt auf B einen INSERT mache, welchen Wert kriegt das id in der row?

Statt einer Antwort hier die Methode zum selber rausfinden.


Wir installieren zwei MySQL-Instanzen zum Testen (Mac OS X mit Macports). Das ist recht einfach, denn dazu muß man nur zwei Datenverzeichnisse mit mysql_install_db initialisieren und passende minimale Konfigurationen …

[Mehr]
Master-Master und Distributed Transactions

Immer mal wieder kommt jemand im Internet auf die Idee, wie man Master-Master und verteilte Transaktionen ganz einfach realisieren kann. MySQL verteilte Daten von Okami ist ein gutes Beispiel für diese Idee:

Wir nutzen dabei aus, dass MySQL bei zusammengesetzten Indizes einen AUTO_INCREMENT-Wert pro distinktem Schlüsselpräfix zählt.

Das heißt ganz konkret: Wir legen einen Primär-Schlüssel aus zwei Spalten zusammen. In der ersten Spalte verwenden wir einen sehr kleinen Wert, der die Quelle der Daten kennzeichnet: Source tinyint unsigned NOT NULL; Den zweiten Teil legen wir als einfache ID int unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT an. Und ein Timestamp-Wert bietet sich für das Triggern der Updates an.

Diese Lösung ist exemplarisch schön, weil sie beide Fehlannahmen enthält, die man bei der direkten Lösung des Problems machen kann. …

[Mehr]
Anstehende Konferenzen mit MySQL-Bezug

Ich möchte nur kurz auf einige Konferenzen mit MySQL-Inhalten aufmerksam machen, die in der nächsten Zeit so anstehen:

Am nächsten Wochenende (21. und 22. August) findet in Sankt Augustin bei Bonn die Free and Open Source Software Conference (FrOSCon) statt. Auch in diesem Jahr wird es wieder einen von mir organisierten Track namens "OpenSQL Camp" geben. Es wird insgesamt 12 Vorträge rund um das Thema MySQL und andere Open-Source Datenbanken geben. Darüberhinaus haben die Veranstalter der FrOSCon einen dedizierten Track zum Thema "NoSQL Datenbanken" zusammengestellt. Es wird also reichlich Information zum Thema …

[Mehr]
Zeige Artikel 971 bis 980 von 1179
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »