Zeige Artikel 931 bis 940 von 1179
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Displaying posts with tag: MySQL (reset)
MySQL 5.5 ist die aktuelle Version

Oracle teilt mit: MySQL 5.5 is GA!. Damit ist MySQL 5.5 jetzt die aktuelle Version. 5.1 wird noch voll unterstützt, ist aber absehbar auf dem Weg nach draußen. MySQL 5.0 ist bereits seit Ende letzten Jahres nicht mehr im Support.

Im Gesamtüberblick haben die MySQL 5.5 Release Candidates bei mir einen sehr guten Eindruck hinterlassen: auch wenn wir ein paar Fehler gefunden haben, war die generelle Stabilität sehr viel besser als bei den 5.0 und 5.1-Kandidaten. Ich kann ein Upgrade auf 5.5 nur jedem ans Herz legen.

Die Arbeiten an MySQL 5.5 wurden bereits begonnen, als MySQL noch Teil von Sun war. In die Version sind eine Reihe von Verbesserungen des Sun Performance Teams eingeflossen - der MySQL SQL-Kern und die InnoDB Storage Engine skalieren nun auf Maschinen mit mehr als 4 Cores sehr viel besser. InnoDB ist nun die Default Storage …

[Mehr]
PBXT: SELECT

Dieser Post führt den vorherigen Artikel über PBXT weiter.
Diesmal werden mit unterschiedlicher Concurrency SELECTs auf die - 300.000.000 Rows enthaltene - Tabelle gelassen. Zur Erinnerung:

 CREATE TABLE `rein` (
  `id` int(11) NOT NULL AUTO_INCREMENT,
  `id2` int(11) NOT NULL,
  `id3` int(11) DEFAULT NULL,
  PRIMARY KEY (`id`),
  KEY `id2` (`id2`)
) ENGINE=PBXT DEFAULT CHARSET=latin1

Zur Ausgangstabelle:
Eine Info, die beim vorherigen Post hätte erwähnt werden müssen ist die Größe der Tabelle.

PBXT:
1.2G    rein-5.xtr
7.6G    rein.xtd
9.8G    rein.xti

InnoDB:
22G     rein.ibd

Während …

[Mehr]
ORACLE Live Web Cast: Technology Update on MySQL

Am Mittwoch, den 15. Februar 2010 um 19:00 Uhr (CET) fndet ein ORACLE Live Web Cast zum Thema "Technology Update on MySQL" statt.

Referenten sind
Tomas Ulin, VP MySQL Development
Rob Young, Senior Product Manager

More:
http://blogs.oracle.com/mysql/2010/12/technology_update_on_mysql_dec_15_10am_us_pt.html

PBXT: New Kid on the Block [UPDATE]

PBXT ist eine weitere vielversprechende StorageEngine für MySQL. Eine richtige Einführung soll erst in fernerer Zukunft folgen, doch soll uns das nicht davon abhalten diese StorageEngine schon mal zu testen.
Was bietet sich mehr an, als PBXT mit dem gegenwärtigen Platzhirschen InnoDB zu vergleichen?!
Zum Testen wurde die MySQL 5.1.53 verwendet. PBXT fand in der Version 1.5.02 Beta Verwendung. Ich verwendete die Beta, da ich in der 1.0.11-7 einen Bug vermutete.

Doch vorweg einiges, was ich spontan gerne noch an Features bei PBXT sehen würde:

An das InnoDB-Plugin gewohnt, kann man schnell einiges vermissen,  was es bei PBXT nicht gibt. So wäre etwas der Art PBXT_TRX, PBXT_LOCKS etc. (in Analogie zu InnoDB) hielfreich. Auch wäre es schön zu wissen was die Hintergrundthreads von …

[Mehr]
DOAG 2010 Vortragsfolien

Moinsen hier sind die Vortragsunterlagen für den den MySQL-Plugin-Vortrag auf der DOAG.

Viel Spaß
Erkan

ORACLE Seminar: Hochverfügbare Anwendungen mit MySQL

Am Donnerstag, den 25. November 2010 findet in Stuttgart ein ORACLE Seminar: "Hochverfügbare Anwendungen mit MySQL" statt.

Mehr:
http://eventreg.oracle.com/webapps/events/ns/EventsDetail.jsp?p_eventId=123497&src=7011252&src=7011252&Act=66

DOAG 2010

Zwar ist die DOAG noch im vollen Gange, aber zumindest der MySQL-Track ist seit gestern abgeschlossen. Ich war von der schieren Groesse der Konferenz beeindruckt und der MySQL-Raum der vielleicht 50 Leute fasste wirkte auf den erste Blick etwas verloren.
Oliver Sennhauser schaffte es mit seinem Vortrag "MySQL Architecturen fuer Oracle DBA's" den Raum zum Bersten zu bringen und legte den passenden Grundstein fuer Track. Der Vortrag von Konstatin Osipov fiel leider aus, so dass Lenz Grimmer in gewohnter souveraener Art Einsprang und ueber die Neuerungen von MySQL 5.5 zu Berichten wusste. (Ich freue mich drauf:). Ihm folgte Mathias Jung mit einer Einfuehrung in MySQL-Backupstrategien. Axiom seines Vortrages war die Unvereinbarkeit der verschiedenen StorageEngines welches ihn dazu fuehrte als einzig wahre Backupstrategie mysqldump und/oder einen Snapshot (beides auf einem Slave) anzubieten. (Hier mag man geteilter Meinung sein.)
Nach …

[Mehr]
Klopf Klopf - Authentication Framework für MySQL

Mit MariDB 5.2 - und seit kurzem 10. November (5.5.7-rc) auch mit MySQL - kommt das Pluggable Authentication Framework. Hiermit können weitere Loginmechanismen für MySQL implementiert werden. So kommt MariaDB mit - dem nicht aktivierten -  socket_peercred Plugin. Dieses ermöglicht den Usern sich via dem Unixaccount zu authentifizieren. Das Plugin schaut einfach nach, unter welcher UID der sich verbindende (mysql)-Prozess (via getsockopt) läuft. Dieser Username gilt als authentifiziert  Da ich hierzu keine Doku fand und ich schon am INSTALL scheiterte, ein schnelles Howto:

INSTALL PLUGIN socket_peercred SONAME 'auth_socket.so';

Ab sofort können User mit diesem PLUGIN authetifiziert werden. I.e.:

CREATE USER erkan  IDENTIFIED VIA socket_peercred;

Und nun nicht erschrecken, die Password-Spalte ist leer.

MariaDB [(none)]> …

[Mehr]
Weitere Seminare zum Thema MySQL-Hochverfügbarkeit im November

Analog zu den vorherigen kostenlosen Seminaren zum Thema "MySQL Hochverfügbarkeit" im Oktober wird es auch in diesem Monat wieder zwei Termine geben:

Behandelt werden unter anderem MySQL-Replikation, MySQL Cluster und ein Ausblick auf MySQL 5.5. Die Teilnahme ist kostenlos, eine frühzeitige Reservierung ist daher empfohlen. Weitere Informationen gibt es auf der …

[Mehr]
Treffen der MySQL Community

Im Rahmen der DOAG 2010 Konferenz + Ausstellung in Nürnberg findet am Dienstag, den 16. November 2010 um 19:00 Uhr (CET) ein Treffen der MySQL Community im Pressecenter des Congress Center Ost statt. Interessenten sind herzlich willkommen.

Zeige Artikel 931 bis 940 von 1179
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »