Am Dienstag, den 15. März 2011 um 10:00 Uhr (CET) findet der
deutschsprachige ORACLE Live Webcast zum Thema "MySQL
Referenzarchitekturen für skalierbare
Web-Infrastrukturen" statt.
Referent ist Mario Beck, MySQL Sales Consultant
Mehr:
http://www.oracle.com/us/dm/67726-wwmk10037168mpp231c004-oem1-326470-de.html
Wenn nichts dazwischen kommt, bin ich
- auf dem MariaDB Dev Meeting in Lissabon, PT, Ankunft 2011-03-11 (Don) spät, Abreise 2011-03-14 (Mon) gegen Mittag
- auf der O'Reilly MySQL Conference and Expo in Santa Clara vom 2011-04-12 (Die) bis zum 2011-04-15 (Fre). Ankunft in SFO im Laufe des 2011-04-08 (Fre).
Moin,
ein paar (innobackupex/xtrabackup)Backups sind hier regelmäßig
mit folgender Fehlermeldung abgebrochen:
#v+
InnoDB: Error: tablespace id is 849127 in the data
dictionary
InnoDB: but in file ./bla/table_eav_bla.ibd it is 849130!
#v-
Dies lag daran, dass das hier zu backupende Schema von einer
Applikation (Magento) permanent mit [drop|create] table
table_eav_bla gefuettert wurde. Das brachte das Skript
durcheinander. Der Bug ist auch schon reportet. Sprich bei Backups
ist derzeit darauf zu achten, dass keine DDLs ausgefuehrt werden.
Das führt anscheinend zu einem Mismatch von Datadirectory und dem
ibd-File. Da die Datei/Tabelle offensichtlich später neu erstellt
und kopiert wurde.
So gesehen ist derzeit i.e. Magento nicht im laufenden Betrieb
mit xtrabackup zu sichern. Es sei denn es werden keinen …
Dies ist der 2. Teil zum Thema Automatisierung von Systemverwaltungsaufgaben. Den ersten Teil gibt es hier.
In jenem Text habe ich mit dem Beispiel eines Installationsservers gearbeitet und ich schrieb darüber:
Was also wie ein wenig Gescripte aussieht, ist in Wirklichkeit die Definition und Realisierung eines Prozesses - genau genommen die Formalisierung eines Prozesses "Server aufsetzen" in der Firma. Das Ziel des Prozesses ist die Produktion einer neuen Maschine, die einer gewissen Spezifikation möglichst gut entsprechen soll. Dabei sind die Prozeßziele die möglichst genaue Einhaltung der Spezifikation, und die möglichst schnelle Abwicklung des Auftrages. Dabei ist das Wissen eines Experten in Programmcode auskristallisiert worden - den Hilfs-Scripten und Anpassungen des Installationsservers.
Ich muß die …
[Mehr]Um in mySQL einen Datensatz (record) in einer Tabelle (table) zu kopieren und dabei gleichzeitig eine neue ID zu vergeben, nutzen Sie folgenden SQL Befehl in einem Aufruf:
CREATE TEMPORARY TABLE tmp SELECT * FROM beispiel WHERE id = 123; UPDATE tmp SET id = null; INSERT INTO beispiel SELECT * FROM tmp;
Die Erklärung:
Sie erstellen eine temporäre Tabelle (“tmp”) aus dem Datensatz Nr. 123 der Tabelle “beispiel”. Dadurch werden gleichzeitig die Felder der Tabelle ausgelesen und zwischengespeichert. Dann setzen Sie die ID in der Kopie auf “null” (das Feld wird geleert) und fügen diesen modifizierten Datensatz gleich wieder ein.
Weitere Möglichkeiten:
Natürlich können Sie im mittleren Schritt (hier das Setzen der ID auf “null”) auch andere Veränderungen am Datensatz durchführen. Wenn Sie z.Bsp. das Feld “name” mit “Max Muster” füllen möchten, nutzen Sie folgenden Befehl:
…[Mehr]Susanne Ebrecht (Ex-MySQL, jetzt 2nd Quadrant) weist in einem Blogeintrag auf ihr Training zur Horizonterweiterung hin.
2ndQuadrant and me are planning to offer special PostgreSQL trainings for MySQLers / MySQL Administrators.
Depending on attendees the training will be in English or German.
It is planned to do the first training in Bielefeld area (Germany). Also we are thinking about Amsterdam. Other locations might follow.
Wer interesse hat, sollte sich bei ihr melden: susanne@2ndquadrant.com, Xing.
Und hier der Eintrag im deutschen Blog.
Ich hatte im Vorfeld der OSDC 2011 eine interessante Unterhaltung mit Julian Hein zum Thema Automatisierung. Er wollte, daß ich einmal erkläre, warum man das eigentlich tut - und was man da eigentlich tut.
Die Antwort ist ein wenig länger, und weil ich dieses Jahr nicht zur OSDC fahren kann und dort auch nicht reden kann, will ich einmal versuchen, meinen Text zumindest in groben Zügen hier aufzuschreiben.
Die Zusammenfassung ist jedenfalls, daß Automatisierung kein technisches Problem ist.
Aber von vorne:
Ich komme von MySQL, aus einem Consultingumfeld, und ich habe dort mit Kunden in jeder möglichen Betriebsgröße zu tun gehabt - von einzelnen MySQL Servern hin bis zu Leuten, die wirklich große Setups am Laufen gehabt haben.
Darum habe ich mich vor Jahren im Vorfeld der MySQL Enterprise …
[Mehr]Am 6. und 7. April 2011 veranstaltet Netways die 3. Open Source Data Center Conference. Leider kann ich dieses Jahr nicht hin, weil ich um diese Zeit dienstlich kinderlandverschickt werde, aber Themen und Veranstalter sagen deutlich: Jetzt anmelden!
MySQL erlaubt eine sehr fein strukturierte Rechtevergabe für
Benutzer. Somit ist es möglich, einem Benutzer nur die Rechte für
ein einzelnes Datenbankschema, eine einzelne Tabelle, einer
Tabellenspalte oder einer Routine einzuräumen.
Diese Rechte werden mit dem GRANT-Befehl erteilt und werden im
Schema “mysql” gespeichert.
Die dazugehörigen Berechtigungstabellen lauten:
columns_priv | (Tabellenspalten) |
tables_priv | (Tabellen) |
procs_priv | (Routinen) |
db | (Datenbankschemen) |
Diese Rechte bleiben auch dann erhalten, wenn die dazugehörigen Datenbankobjekte gelöscht werden. Mit der Zeit können sich so eine Menge Berechtigungen ansammeln, die nicht mehr benötigt …
[Mehr]
Nun da ich offensichtlich keine Antwort von Netways bekomme, aber
das Programm schon steht, wird es Es wird im ersten Halbjahr
dieses Jahres noch zwei Vorträge geben.
Auf dem CLT halte ich einen Vortrag mit dem Titel LXC: Des Vanilla Kernels Container.
Hier geht es um eine Virtualisierungslösung, welche anders als
KVM, Xen und all die anderen schwerfälligen Lösungen mit
minimalem Overhead (und Funktionsumfang:) funktionieren und nach
meinem Dafürhalten sogar für Datenbanken geeignet sind.
Abgesehen von dem Vortrag Datenbanken von MySQL zu PostgreSQL portieren vom
ads. Ist im Gegensatz zum letzten Jahr ist MySQL
gar nicht vertreten. Hmm ich werde mich da auf jeden Fall rein
setzen und wehe er erzählt …