Daten in einer SQL-Datenbank werden in einer Tabelle abgelegt, also einer Struktur mit Spalten, die Namen und in vielen Fällen auch einen Datentyp haben. Eine Tabelle besteht dann aus 0 oder mehr Zeilen, die in dieses Spaltenschema passen.
Für das Schreiben von Daten möchte man diese dann in eine Normalform bringen, um Anomalien bei Änderungen von Daten zu verhindern und um die Datenmenge kompakt zu halten. Kompakte Daten haben den Vorteil, daß sie von der Datenbank ganz oder in wesentlichen Teilen im Speicher gehalten werden können, sodaß lediglich tatsächliche Schreibzugriffe irgendwann die Platte treffen.
In den meisten Fällen wird man Daten nicht übernormalisieren wollen, weil sonst die Rekonstruktion von für die …
[Mehr]