Ab sofort können für DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Vorträge
und Präsentationen eingereicht werden. Die DOAG 2012 Konferenz +
Ausstellung findet von Dienstag, den 20. November 2012 bis
Donnerstag, den 22. November 2012 in Nürnberg statt.
Mehr:
http://www.doag.org/de/events/konferenzen/doag-2012/fuer-referenten.html
ORACLE unterstützt eine Umfrage zur Zukunft von Open Source 2012.
Hier kann man sich beteiligen.
More:
http://www.zoomerang.com/Survey/WEB22F4B845DQ5
Moinsen,
die diesjährige OSDC 2012 war wieder mal goil.
Hier sind meine Vorträge zu MySQL Cluster und Galera Cluster.
Viel Spaß
Erkan
Am Donnerstag, den 26. April 2012 findet um 18:00 Uhr
(CEST) der englischsprachige ORACLE Live Webcast zum Thema
"Realtime Heterogeneous MySQL Replication using Oracle
GoldenGate" statt.
Die Referenten sind:
Mat Keep, ORACLE Senior Product Manager,
MySQL
Mahadevan Lakshminarayanan, ORACLE Director of Technology,
Oracle Data Integration
More:
https://event.on24.com/eventRegistration/EventLobbyServlet?target=registration.jsp&eventid=443778&sessionid=1&key=5DBF6032A8BD7171C953DD0C3BC27B6A&partnerref=web&sourcepage=register
Für Samstag, den 29. September 2012 und Sonntag, den 30.
September 2012 lädt ORRALE zur MySQL Connect nach San
Francisco ein. Der Call for Paper und die Registrierung beginnnt
am 16. April 2012.
Mehr:
https://emeapressoffice.oracle.com/Press-Releases/Oracle-veranstaltet-am-29-30-September-die-MySQL-Connect-Conference-in-San-Francisco-2a90.aspx
Oliver Sennhauser ist der Referent für den Kurs MySQL für Profis, der vom 18. - 22. Juni des Jahres in der Heinlein Akademie in Berlin stattfinden wird. Der Kurs ist für Personen gedacht, die bereits Erfahrungen mit MySQL gesammelt haben und diese jetzt vertiefen wollen.
Nach diesem Kurs kennen Sie sich mit den wichtigsten MySQL Befehlen aus und wissen wann Sie welche anwenden müssen. Sie kennen die wichtigsten Aufgaben, welche für den Betrieb und das Überwachen einer MySQL Datenbank erforderlich sind. Die Grundlagen des MySQL Performance Tunings sind Ihnen anschliessend geläufig und sie können selbständig erste Schritte bei sich am Arbeitsplatz wagen. Sie kennen die gängigen Backup-Lösungen, deren Vor- und Nachteile sowie …
[Mehr]
Am Dienstag, den 08. Mai 2012 findet in Düsseldorf (ORACLE
Niderlassung) ein kostenloser "MySQL Enterprise Workshop"
statt.
Mehr:
http://www.oracle.com/webapps/events/ns/EventsDetail.jsp?p_eventId=150912&src=7314534&src=7314534&Act=342&evite=342
Am Donnerstag, den 19. April 2012 findet um 10:00 Uhr (CEST) der
ORACLE Live Webcast zum Thema "Effiziente Bereitstellung neuer
MySQL Anwendungen auf Windows" statt.
Mehr:
http://www.oracle.com/webapps/events/ns/EventsDetail.jsp?p_eventId=150658&src=7314534&src=7314534&Act=307
Im letzten Blogpost wurde Galera als Replikationsersatz
(im Vergleich zu MySQL 5.5.21 und MariaDB 5.5.20) gemessen.
GroupCommit von MariaDB ist sehr performant und beeindruckend.
Der Vergleich zu MySQL ist legitim aber zu Galera unpassend, da
Galera eben mehr bietet, als das Ankommen im relay-log eines
Slaves.
Folgend wir mit Galera ein 4-Node Cluster aufgebaut. Hier
garantiert Galera, dass alle Änderungen auf allen anderen Nodes
(im Gegensatz zu Semisync) ankommen und appliziert werden.
Der Test wurde auf einem Knoten der des 4-node Clusters
durchgeführt. Im folgenden Blogpost wird auf zwei der vier Knoten
der Lasttest durchgeführt.
Galera bietet zwei Kommuniktionsmöglichkeiten der Knoten
an.
- Unicast
Das ist der Default - Multicast
Einfach Konfiguriert mit. …
Es wird wieder Zeit, sich mit Galera zu beschäftigen. Den Auftakt von
mehreren Posts zu Galera macht eine Wiederholung des Tests aus
einem früherem Blogpost. Diesmal mit aktuellen Versionen (MySQL
5.5.21, MariaDB 5.5.20, Galera(MySQL 5.5.21 mit 23.2.1beta
).
Hardware:
- 2xQuadcore X5550
- 96GB Ram
- Raid10 XFS
Idee:
Wir wollen eine HA-Lösung mit Replikation aufbauen. Hierfür wird
Semisync(MySQL/MariaDB) und Galera genommen.
Es wird der Durchsatz gemessen und verglichen.
Sollte Semisync in async Replikation zurückfallen ist der Lauf
ungültig. Dazu wurde nach jedem Lauf einfach geschaut ob die
Ausgabe von
SELECT VARIABLE_VALUE from information_schema.global_status where …