Jemand möchte ein LDAP-Backend für Serendipity entwickeln, also nicht S9Y-User mit LDAP authentisieren, sondern S9Y-Artikel in LDAP speichern. In meinem MySQL-Blog in englischer Sprache erkläre, ich wieso das eine doofe Idee ist: LDAP is not relational.
Am Beispiel der MySQL Cluster Carrier Grade Edition
In diesem Webseminar erfahren Sie, wie die MySQL Cluster Carrier Grade Edition für den Betrieb von Telekommunikationsanwendungen eingesetzt wird.
In diesem Webseminar lernen Sie die Grundlagen für die Auswahl und die Erstellung der passenden Komponenten für eine erfolgreiche Evaluierung von MySQL Cluster kennen. Wir untersuchen die Anforderungen an Hardware, Netzwerk und Software. Sie erfahren Einzelheiten zur grundlegenden Installation, Überprüfung der Funktionalitäten und bewährten Vorgehensweisen zur Systemwartung. Abschließend erfolgt eine Überprüfung der neuesten Benchmark-Ergebnisse, die zusammen mit Intel and Dolphin Interconnect Solutions ermittelt wurden.
In diesem Webseminar erläutern wir Ihnen, wie Sie mit der MySQL Cluster Carrier Grade Edition:
- höchste Skalierbarkeit erzielen, um Mehrwertdienste für über 50 Millionen …
Am Beispiel der MySQL Cluster Carrier Grade Edition
In diesem Webseminar erfahren Sie, wie die MySQL Cluster Carrier Grade Edition für den Betrieb von Telekommunikationsanwendungen eingesetzt wird.
In diesem Webseminar lernen Sie die Grundlagen für die Auswahl und die Erstellung der passenden Komponenten für eine erfolgreiche Evaluierung von MySQL Cluster kennen. Wir untersuchen die Anforderungen an Hardware, Netzwerk und Software. Sie erfahren Einzelheiten zur grundlegenden Installation, Überprüfung der Funktionalitäten und bewährten Vorgehensweisen zur Systemwartung. Abschließend erfolgt eine Überprüfung der neuesten Benchmark-Ergebnisse, die zusammen mit Intel and Dolphin Interconnect Solutions ermittelt wurden.
In diesem Webseminar erläutern wir Ihnen, wie Sie mit der MySQL Cluster Carrier Grade Edition:
- höchste Skalierbarkeit erzielen, um Mehrwertdienste für über 50 Millionen …
Ich habe ein wenig mit iozone gespielt. Erstes Opfer war eine
NetApp FAS3040 with 4096MB RAM and 512MB NVRAM. Angeschlossen
waren 14 Disks mit 10k RPM, mit 4Gbit Fibre Channel auf
device-mapper-multipath so, daß die beiden primary Paths das I/O
machen und die beiden sekundären Pfade im wesentlichen Idle
bleiben.
Gefahren hab ich gegen das Ding ein iozone und zwar
- iozone -f iozonefile -o -O -i0 -i2 -s4g -r16k
- iozone -T -t 8 -F iozonefile{0..7} -o -O -i0 -i2 -s1g -r16k
- iozone -T -t 32 -F iozonefile{0..31} -o -O -i0 -i2 -s512m -r16k
und das wiederum gegen ein ext3 und gegen ein xfs.
"Ein paar Benchmarks zum kalibrieren" vollständig
lesen
Bug #31876: Neulich war ich bei einem Kunden, der
ein kleines Testscript hatte, das im wesentlichen 500 mal
hintereinander eine Row in eine InnoDB-Tabelle eingefuegt hat und
dann ein Commit gesendet hat. Das Script war unter Linux
unmöglich schnell, und unter Windows unmöglich langsam -
insbesondere war es unter Windows viermal langsamer als dasselbe
Script unter DB/2 und MS SQL Server. Das ist natürlich verdächtig
und nicht akzeptabel.
"Bug #31876: MySQL Commit in Windows" vollständig
lesen
Erweiterte Unterstützung für die MySQL-Replikation und horizontale Skalierung
Das MySQL Enterprise Herbst-Release 2007 enthält interessante Neuheiten für alle Kunden, die die MySQL-Replikation zur horizontalen Skalierung ihrer MySQL-Umgebung nutzen. In diesem Webseminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen der MySQL Enterprise Monitor bietet, Ihre Systeme zu überwachen und auf höchster Ebene sicher, leistungsfähig und hochverfügbar zu halten. Der MySQL Enterprise Monitor benachrichtigt Sie über potentielle Probleme oder Optimierungsmöglichkeiten und liefert Ihnen fachmännische Ratschläge.
In diesem Webseminar erfahren und sehen Sie, wie das MySQL Enterprise Herbst-Release 2007 Sie mit folgenden Merkmalen unterstützt:
- Auto-Erkennung und Gruppierung aller Ihrer MySQL-Replikationstopologien
- Echtzeitüberwachung aller Ihrer Master/Slave-Server hinsichtlich Leistung und Latenz …
Erweiterte Unterstützung für die MySQL-Replikation und horizontale Skalierung
Das MySQL Enterprise Herbst-Release 2007 enthält interessante Neuheiten für alle Kunden, die die MySQL-Replikation zur horizontalen Skalierung ihrer MySQL-Umgebung nutzen. In diesem Webseminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen der MySQL Enterprise Monitor bietet, Ihre Systeme zu überwachen und auf höchster Ebene sicher, leistungsfähig und hochverfügbar zu halten. Der MySQL Enterprise Monitor benachrichtigt Sie über potentielle Probleme oder Optimierungsmöglichkeiten und liefert Ihnen fachmännische Ratschläge.
In diesem Webseminar erfahren und sehen Sie, wie das MySQL Enterprise Herbst-Release 2007 Sie mit folgenden Merkmalen unterstützt:
- Auto-Erkennung und Gruppierung aller Ihrer MySQL-Replikationstopologien
- Echtzeitüberwachung aller Ihrer Master/Slave-Server hinsichtlich Leistung und Latenz …
Gute Nachricht für alle GIS Anwender: Seit kurzem ist eine Preview-Version der neuen GIS-Features verfügbar.
Passierte seit der Version 4.1 hinsichtlich GIS Funktionalität nur sehr wenig, so wurden endlich fehlende Funktionen wie DISTANCE, INTERSECTION, BUFFER, DIFFERENCE, … implementiert.
Das Binary steht auf MySQL Forge zum Download bereit.
Links:Download, GIS Forum, GIS auf MySQL Forge
In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie (vollständige und inkrementelle) Datenbanksicherungen durchführen und die Daten wiederherstellen können. Zu den behandelten Themen zählen:
- Backup-Prinzipien in MySQL
- Physikalische Sicherungen
- Logische Sicherungen
- Backups mit verschiedenen Speicher-Engines
- mysqldump
- Datensicherung über die Replikation
- Wiederherstellung gesicherter Daten (Point-In-Time-Recovery)
In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie (vollständige und inkrementelle) Datenbanksicherungen durchführen und die Daten wiederherstellen können. Zu den behandelten Themen zählen:
- Backup-Prinzipien in MySQL
- Physikalische Sicherungen
- Logische Sicherungen
- Backups mit verschiedenen Speicher-Engines
- mysqldump
- Datensicherung über die Replikation
- Wiederherstellung gesicherter Daten (Point-In-Time-Recovery)