Zeige Artikel 1551 bis 1560 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Welches Dateisystem für meinen Datenbankserver

Hier wieder eines meiner berüchtigten Irc-Logs. Ich geh dann mal wieder ins Bett. SiMOON> Weiß einer von Euch, wieviel Dateien ich sinnvollerweise in einem Verzeichnis haben sollte, maximal, ohne daß es langsam wird?
e-voc> 255 :)
e-voc> Oder ist das heute nicht mehr so?

Isotopp> e-voc: Das ist sehr vom Dateisystem abhängig, und im Fall von ext2/ext3 auch davon, ob du Debian verwendest. Wenn du ein Dateisystem verwendest, das Verzeichnisse als Baumstrukturen verwaltet, dann spielt die Anzahl der Dateien in einem Verzeichnis kaum noch eine Rolle. Das ist bei XFS und Reiserfs immer der Fall, und bei ext2/ext3 ist es der Fall, wenn das Dateisystem mit dem Feature dir_index angelegt worden ist.
"Welches Dateisystem für meinen Datenbankserver" vollständig lesen

J01 strikes back

Harte Drogen Super. Nachdem der gutwillige Versuch letzte Woche nicht funktioniert hat, hab ich mir dann gestern den Rückfall abgeholt und bin heute noch mal zu meiner Ärztin. Jetzt gibt es die harten Drogen.

Das hat zur Folge, daß ich für die Dauer der Antibiotika-Bedrogung krank geschrieben bin und das wiederum heißt, daß ich weder zur englischen noch zur deutschen MySQL European Customers Conference auftreten kann.

Grummel

Der Name verpflichtet…

Ein herzliches Dankeschön an die MySQL GmbH, an Jim Starkey (Chefentwickler der Falcon Storage engine) sowie an alle Teilnehmer des MySQL DevMeetings in Heidelberg.
Dank der zahlreichen Spenden überreichte Jim Starkey gemeinsam mit Kaj Arnö vergangenen Sonntag einen Scheck über 4500.- Euro an die Deutsche Greifenwarte auf der Burg Guttenberg. Der Erlös wird für Futter- und Unterhaltsskosten des Falkengeheges verwendet: Allein in diesem Frühjahr wurden über 30 verschiedene Falken ausgewildert.

Die deutsche Greifenwarte, die einzige Zucht- und Forschungsstation in Europa arbeitet im Sinne des Artenschutzes und züchtet Adler, Geier und Eulen für die Wiederansiedlung zur Erhaltung bedrohter Arten. Sie ist Auffang- und Pflegestation für verletzte oder beschlagnahmte Greifvögel.

Das Hauptinteresse gilt dabei den ganz besonders gefährdeten Seeadlern in ihren Lebensräumen. Im Gegensatz zu vielen Zoos und Falknereien …

[Mehr]
DRBD 8.2.0 mit Prüfsummen

Linbit und MySQL sind Partner, und stimmen ihre Produkte aufeinander ab. Unter anderem als Teil dieser Zusammenarbeit hat Linbit heute DRBD 8.2.0 released. Damit geht dann CODE:net {  
    data-integrity-alg sha1;  
}   Das bedeutet, daß das DRBD Protokoll jetzt die Daten während der Übertragung mit Prüfsummen schützt - dieses Feature ist von einer ganzen Reihe DRBD-Nutzer gewünscht worden, weil es das Debugging von einigen Treiberproblemen mit intelligenten Netzwerkkarten einfacher macht.

Eine my.cnf Datei erzeugen (Teil 1)

Was bisher geschah:
Wir hatten einen coolen neuen Server für MySQL gekauft und MySQL drauf installiert.

Jetzt wollen wir das mal ein wenig durch konfigurieren: Was gehört alles in eine Serverkonfiguration?


"Eine my.cnf Datei erzeugen (Teil 1)" vollständig lesen

Code Camp: DTrace für Web 2.0 Anwendungen

Das neue Code Camp zum Thema Dtrace mit Web 2.0 Anwendungen ist fast fertig.

Wir laden unsere Softwarepartner wieder ein Ihre Laptops (mit 10GB) freien Plattplatz mitzubringen und einen Tag lang auf einer eigenen Solaris Developer Express Umgebung auf dem eigenen Laptop das Zusammenspiel von Dtrace und den wichtigsten Web 2.0 Anwendungen zu erkunden. Unsere Termine sind:

  • 17.10.2007 Walldorf/Baden

  • 23.10.2007 Hamburg

  • 24.10.2007 München


Bitte registrieren Sie sich online auf unsere Veranstaltungsseite.

Beim neuen Code Camp werden Sie lernen wie Sie Anwendungen aus dem …

[Mehr]
Code Camp: DTrace für Web 2.0 Anwendungen

Das neue Code Camp zum Thema Dtrace mit Web 2.0 Anwendungen ist fast fertig.

Wir laden unsere Softwarepartner wieder ein Ihre Laptops (mit 10GB) freien Plattplatz mitzubringen und einen Tag lang auf einer eigenen Solaris Developer Express Umgebung auf dem eigenen Laptop das Zusammenspiel von Dtrace und den wichtigsten Web 2.0 Anwendungen zu erkunden. Unsere Termine sind:

  • 17.10.2007 Walldorf/Baden

  • 23.10.2007 Hamburg

  • 24.10.2007 München


Bitte registrieren Sie sich online auf unsere Veranstaltungsseite.

Beim neuen Code Camp werden Sie lernen wie Sie Anwendungen aus dem …

[Mehr]
Code Camp: DTrace für Web 2.0 Anwendungen

Das neue Code Camp zum Thema Dtrace mit Web 2.0 Anwendungen ist fast fertig.

Wir laden unsere Softwarepartner wieder ein Ihre Laptops (mit 10GB) freien Plattplatz mitzubringen und einen Tag lang auf einer eigenen Solaris Developer Express Umgebung auf dem eigenen Laptop das Zusammenspiel von Dtrace und den wichtigsten Web 2.0 Anwendungen zu erkunden. Unsere Termine sind:

  • 17.10.2007 Walldorf/Baden

  • 23.10.2007 Hamburg

  • 24.10.2007 München


Bitte registrieren Sie sich online auf unsere Veranstaltungsseite.

Beim neuen Code Camp werden Sie lernen wie Sie Anwendungen aus dem …

[Mehr]
Nutzung der MySQL-Replikation für Skalierung und Hochverfügbarkeit (13 Sep 2007)

In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie mit MySQL 5.0 und MySQL 5.1 die MySQL-Replikation nutzen, um geeignete Architekturen für Scale-Out-Anwendungen bereitzustellen und außerdem die Anforderungen an Hochverfügbarkeit und Datensicherheit erfüllen. Vor- und Nachteile verschiedener Topologien gehören ebenso zum Inhalt dieses Webseminars wie die Merkmale von anweisungsbasierter und zeilenbasierter Replikation.



Nutzung der MySQL-Replikation für Skalierung und Hochverfügbarkeit (13 Sep 2007)

In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie mit MySQL 5.0 und MySQL 5.1 die MySQL-Replikation nutzen, um geeignete Architekturen für Scale-Out-Anwendungen bereitzustellen und außerdem die Anforderungen an Hochverfügbarkeit und Datensicherheit erfüllen. Vor- und Nachteile verschiedener Topologien gehören ebenso zum Inhalt dieses Webseminars wie die Merkmale von anweisungsbasierter und zeilenbasierter Replikation.



Zeige Artikel 1551 bis 1560 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »