MySQL Cluster (aka NDB) ist eine storage engine für den MySQL Server. Im Gegensatz zu den anderen storage engines wie MyISAM oder InnoDB, ist NDB nicht in den MySQL Server gelinkt, sondern läuft als separater Prozeß auf i.d.R. mehreren separaten Maschinen. Das Handlerton im MySQL Server enthält für NDB lediglich Adaptierungsfunktionen und spricht mit den NDB-Prozessen über das Netzwerk.
Erhöhung von Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit innerhalb einer Session-Management-Architektur mit MySQL
Weil das Internet den Unternehmen zunehmend eine kostengünstigste Möglichkeit für die Vermarktung von Waren und Dienstleistungen bietet, steigen die Investitionen in webbasierte Anwendungen kontinuierlich an. Eine der wichtigsten Fragestellungen bei der Konzeption und Pflege der Web-Infrastruktur ist der Umgang mit der sogenannten "zustandslosen Interaktion" zwischen dem Browser des Anwenders und dem Webserver, von dem die Seiten abgerufen werden.
Die zustandslose Interaktion kann für den zufälligen Abruf von Webseiten oder das Durchklicken beliebiger Hyperlinks gut eignet sein. Viele Webanwendungen müssen jedoch Sitzungsdaten und den aktuellen Status des Anwenders kennen und zuverlässig verarbeiten. Hierzu zählen zum Beispiel Online-Banking-Anwendungen und die Inhalte virtueller Einkaufskörbe von …
[Mehr]Erhöhung von Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit innerhalb einer Session-Management-Architektur mit MySQL
Weil das Internet den Unternehmen zunehmend eine kostengünstigste Möglichkeit für die Vermarktung von Waren und Dienstleistungen bietet, steigen die Investitionen in webbasierte Anwendungen kontinuierlich an. Eine der wichtigsten Fragestellungen bei der Konzeption und Pflege der Web-Infrastruktur ist der Umgang mit der sogenannten "zustandslosen Interaktion" zwischen dem Browser des Anwenders und dem Webserver, von dem die Seiten abgerufen werden.
Die zustandslose Interaktion kann für den zufälligen Abruf von Webseiten oder das Durchklicken beliebiger Hyperlinks gut eignet sein. Viele Webanwendungen müssen jedoch Sitzungsdaten und den aktuellen Status des Anwenders kennen und zuverlässig verarbeiten. Hierzu zählen zum Beispiel Online-Banking-Anwendungen und die Inhalte virtueller Einkaufskörbe von …
[Mehr]SANTA CLARA, CALIF. — Sun Microsystems, Inc. (NASDAQ: JAVA) today announced it has completed the acquisition of MySQL AB, developer of the world's most popular open source database, for approximately $1 billion in total consideration. Sun also unveiled the immediate availability of MySQL's complete portfolio of products and enterprise services backed by its 17,000-strong global sales and services organization and its extensive international network of authorized distribution channels. Sun now provides a single, secure choice for customers and developers seeking to put MySQL into deployment on a global basis. Users can get started today with free downloads at dev.mysql.com/downloads.
Gerade ist noch eine ankündende Pressemitteilung zur Konferenz erschienen:
Neben MySQLs CEO Mårten Mickos wird dieses Jahr auch Jonathan Schwartz (Chef von Alles bei Sun Microsystems) die Konferenz eröffnen. Den Aufgang der Sonne über MySQL hatte ich schon ganz wieder vergessen. Das macht die Konferenz natürlich noch mal ein wenig spannender. Ich hoffe sehr, dass die Übernahme für MySQL wirklich ein Sonnenauf- und kein Untergang ist. (Quelle: MySQL.com’s News & Events)
Im April ist es wieder soweit: California ruft und ich folge bereitwillig dem Traum.
Vom 14. bis zum 17. April 2008 findet in Santa Clara (rechts unterhalb von San Francisco) die alljährliche MySQL Conference & Expo statt und XAMPP wird auf der Expo wieder mit einem kleinen Stand dabei sein. Ich hoffe sehr, dass wir bis dahin mit XAMPP 2.0 weit genug vorangekommen sind und ich dann dort auch eine erste Alpha-Version vorstellen kann.
Die Konferenz kann ich eigentlich nur jedem wärmstens empfehlen (nein, ich kriege kein Geld von MySQL für diese Aussage): Höchstkompetente Sprecher, wirklich interessante Vorträge und insgesamt eine klasse Stimmung. Mehr dazu aber auch in meinen …
[Mehr]Paris, 19 Februar 2008 ? Der europäische Marktführer von Onlinevideos im Internet KEWEGO hat entschieden, für seine Videolösungen im Internet die weltweit beliebteste Open-Source-Datenbank MySQL zu nutzen. Eine Entscheidung, welchedie zwei Hauptakteure der Web 2.0-Generation näher zusammenrücken lässt.
Der offizielle MySQL-Drink. Und so wird es gemacht:
"Salmiakki - der offizielle MySQL Drink"
vollständig lesen
Eine relativ typische Aufgabe liegt diese Woche auf meinem Tisch:
Ein Kunde hat eine relativ schnell getaktete Abrechnungsaufgabe,
bei der auf Benutzerkonten Guthaben eingezahlt wird und diese
dann für Inanspruchnahme von Diensten aufgebraucht werden.
Dies ist eine typische OLTP Aufgabe, bei der wir viele simple
Writes mit einem hohen Parallelitätsgrad in eine Datenbank
bekommen. Die Datenbank ist klein genug, daß sie komplett ins RAM
paßt, wir haben mindestens eine 1:1 Ratio von Writes zu Reads
oder sogar mehr Writes als Reads und alle Writes müssen immer
komplett ACID sein. Entsprechend läuft die Datenbank komplett mit
InnoDB, mit sync_binlog und mit innodb_flush_log_at_trx_commit
=1.
"Günstige OLTP Hardware" vollständig lesen