Zeige Artikel 1511 bis 1520 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
The Future Of MySQL (The Project)

Hier sind die Slides zu dem Vortrag von Monty auf der MySQL Users Conference und Expo 2008, die gerade in Santa Clara, CA zu Ende gegangen ist. (Slides Flash).

Monty geht recht offen und schonungslos an die aktuellen Begrenzungen und Probleme des Servers heran und zeigt, was nicht funktioniert oder häßlich ist und welche Initiativen existieren, um die Dinge zu verbessern. MySQL ist ein aktives Projekt, das nicht nur eine Codebasis, sondern auch seine eigenen Methoden ständig weiter entwickelt.

Mechanism, not Policy

Das X-Window-System ist nun 24 Jahre alt und immer noch die Grundlage jeder grafischen Benutzungsoberfläche in Unix und Linux (mit Ausnahme der Spalter von Apple). Das ist so, weil einer der Grundsätze von X11 war Provide mechanism rather than policy. X11 stellt also einen Haufen von Mechanismen bereit, aus denen man sich einen Desktop bauen kann, liefert aber keinen Desktop. Das überläßt X11 anderen, darauf aufbauenden Diensten.

Etwas ähnliches wird mit MySQL 6.x geschehen: In MySQL 6 wird in beiden Versionen, Community und Enterprise, alle Funktionalität enthalten sein, die Mechanismen bereitstellt. In der Enterprise-Version bekommen Kunden jedoch gleichzeitig eine Anwendung, die diese Mechanismen verwendet, um einen Dienst zu …

[Mehr]
MySQL Konferenz 2008 in Santa Clara

Nur damit sich keiner wundert, warum es hier so still geworden ist: Ich befinde mich gerade auf der MySQL Konferenz in Santa Clara und besetze hier einen kleinen Promo-Stand um XAMPP auch in den USA ein wenig bekannter zu machen.

Und so sieht mein Ausblick währenddessen aus.

Wenn ich aber nicht an meinem Stand stehe, dann treibe ich mich auf der Konferenz herum und wer mehr darüber erfahren möchte, der werfe gerne mal einen Blick in das Addison-Wesley-Blog werfen, wo ich ein bisschen über die Konferenz selbst schreibe.

Sun Microsystems stattet MySQL mit einer Werkbank aus

Sun Microsystems Inc. gab anlässlich der sechsten MySQL-Konferenz in Santa Clara die MySQL Workbench frei. Das Datenbank-Entwurfswerkzeug für Entwickler und Adminstratoren bündelt Datenmodellierung, Datenbank-Design, Änderungsmanagement und bietet volle Unterstützung für die aktuellen MySQL Server 5.0 und 5.1.

Sun Microsystems steigert mit MySQL 5.1 Leistung und Nutzerkomfort

Die Sun Microsystems Inc. kündigte anlässlich der sechsten. MySQL-Konferenz in Santa Clara die unmittelbar bevorstehende Freigabe von MySQL 5.1 an, einer neuen Version der weltweit beliebtesten Open-Source-Datenbank. Der Schwerpunkt der Neuerungen liegt auf Leistungssteigerung und Vereinfachung des Managements von besonders großen Datenbank-Anwendungen. Ein Releasekandidat der unter General-Public-Licence (GPL) angebotenen Variante steht zum kostenlosen Download bereit unter dev.mysql.com/downloads/.

XAMPP-Postkarten

Geschafft, heute sind nun auch die Postkarten für unseren Stand auf der kommenden MySQL Konferenz in Santa Clara angekommen. Damit ist die »Ausrüstung« komplett. Da im letzten Jahr unsere Postkartenauflage gerade so gereicht hat, haben wir dieses Jahr die Auflage verdoppelt und gleich zwei Kartenmotive drucken lassen.

Postkarte 1 ist eine Variation unseres Banner-Themas »Think orange!«:

Und Postkarte 2 schmückt das »AMPP!«-Motiv der neuen XAMPP-T-Shirts:

Auf der Rückseite der Karten befindet sich ein kleines Wikipedia-Zitat, das erklärt, was XAMPP überhaupt ist und wo man es herunter laden kann.

MySQL als effiziente relationale Embedded-Datenbank (12 Mar 2008)

Das Marktforschungsunternehmen IDC prognostiziert eine wachsende Verbreitung von Embedded-Datenbanken. Als Gründe für diesen Trend werden eine verstärkte Konzentration auf vollständige Anwendungspakete, der Bedarf kleiner Unternehmen an robusten, niedrigpreisigen, datengestützten Systemen und der Mangel an technischem Know-how im Hinblick auf komplexe Datenbanken genannt.

Die Forrester Group kam zu dem Schluss, dass Open-Source-Datenbanken immer mehr zur treibenden Kraft für integrierte Anwendungen werden und auf allen Anwendungsebenen anzutreffen sind - von großen integrierten Netzwerksystemen bis hin zu sehr kleinen Systemen. In diesem Zusammenhang wurde MySQL von Forrester und anderen Analystengruppen als führend auf dem Markt für integriertes und globales Datenbankmanagement genannt.

In diesem Webseminar erfahren Sie mehr über die Vorteile, die die populärste Open-Source-Datenbank der Welt für OEMs und ISVs …

[Mehr]
MySQL als effiziente relationale Embedded-Datenbank (12 Mar 2008)

Das Marktforschungsunternehmen IDC prognostiziert eine wachsende Verbreitung von Embedded-Datenbanken. Als Gründe für diesen Trend werden eine verstärkte Konzentration auf vollständige Anwendungspakete, der Bedarf kleiner Unternehmen an robusten, niedrigpreisigen, datengestützten Systemen und der Mangel an technischem Know-how im Hinblick auf komplexe Datenbanken genannt.

Die Forrester Group kam zu dem Schluss, dass Open-Source-Datenbanken immer mehr zur treibenden Kraft für integrierte Anwendungen werden und auf allen Anwendungsebenen anzutreffen sind - von großen integrierten Netzwerksystemen bis hin zu sehr kleinen Systemen. In diesem Zusammenhang wurde MySQL von Forrester und anderen Analystengruppen als führend auf dem Markt für integriertes und globales Datenbankmanagement genannt.

In diesem Webseminar erfahren Sie mehr über die Vorteile, die die populärste Open-Source-Datenbank der Welt für OEMs und ISVs …

[Mehr]
XAMPP-Banner und T-Shirts

Die Vorbereitungen für die MySQL Konferenz laufen auf Hochtouren. Gestern sind bereits das Banner

und die neuen T-Shirts eingetroffen.

Anfang nächster Woche sollten dann die Postkarten (quasi unsere Flyer) ankommen und damit wäre dann alles komplett.

Unternehmensweites Backup-und-Recovery für MySQL

Sun Microsystems und das Open-Source-Softwarehaus Zmanda gehen eine Partnerschaft ein, um den Nutzern von MySQL Enterprise gemeinsam eine unternehmensweite Backup-und-Recovery-Lösung anzubieten. Die extra für MySQL entwickelte Open-Source-Lösung Zmanda Recovery Manager Enterprise Edition (ZRM) kann ab 1. April dieses Jahres weltweit über Sun erworben werden. Schon jetzt steht eine 30-Tage-Testversion von ZRM unter www.mysql.de/zrm bereit.

Zeige Artikel 1511 bis 1520 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »