Zeige Artikel 1501 bis 1510 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
MySQL Enterprise Unlimited hilft Nordrhein-Westfalen beim sparsamen Finanz-Management

Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) Nordrhein-Westfalen setzt bei der Bereitstellung von Datenbankanwendungen auf MySQL Enterprise. Angesichts der angespannten Haushaltlage des Bundeslandes erprobte das RZF erfolgreich MySQL für seine meist selbstgeschriebenen Finanzanwendungen und plant weitere Datenbankenanwendungen mit MySQL einzusetzen.

GSoC Weekly report – Week 0

This is my first weekly report…. Cool, huh?

Project: Adding parallelism to mysqldump

KEY ACCOMPLISHMENTS LAST WEEK

* Already subscribed to MySQL mailing lists (gsoc and internal).
* Contacted my mentor and we started thinking in the project and the first steps to take.
* Read some documentation about MySQL and mysqldump
* Set up my development environment (mysql 5.1 installed and tested)
* Created my account at the Forge, and started filling a wiki related to this project – http://forge.mysql.com/wiki/ParallelMySQLDump
* Created a blog, where thoughts and reports will be posted – https://danielvolpato.wordpress.com/ -, and also syndicated it on planetmysql.org.
* Started looking at the source code, to identify where …

[Mehr]
MySQL für Online-Anwendungen (06 May 2008)

MySQL hat sich aufgrund seiner hohen Performanz und Stabilität sowie der einfachen Nutzung praktisch zum Standard hochfrequentierte Webseiten entwickelt. Dies gilt sowohl für interne Unternehmensanwendungen für den Austausch von geschäftskritischen Daten und noch mehr für Web-2.0-Unternehmen, deren gesamtes Geschäftsmodell auf der ständigen Online-Verfügbarkeit gründet.

In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie die Leistungsfähigkeit des MySQL Servers nutzen, um hochverfügbare und äußerst skalierbare Lösungen für moderne Online-Anwendungen bereitzustellen.

Zu den behandelten Themen zählen:

  • optimale Techniken zur Erreichung von Hochverfügbarkeit
  • Scale-Out-Lösungen
  • Integration mit ERP, CMS und anderen Unternehmensanwendungen
  • Neue Funktionalitäten des MySQL Enterprise Monitor – ihrem virtuellen DBA
  • Der neue MySQL Proxy


[Mehr]
MySQL für Online-Anwendungen (06 May 2008)

MySQL hat sich aufgrund seiner hohen Performanz und Stabilität sowie der einfachen Nutzung praktisch zum Standard hochfrequentierte Webseiten entwickelt. Dies gilt sowohl für interne Unternehmensanwendungen für den Austausch von geschäftskritischen Daten und noch mehr für Web-2.0-Unternehmen, deren gesamtes Geschäftsmodell auf der ständigen Online-Verfügbarkeit gründet.

In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie die Leistungsfähigkeit des MySQL Servers nutzen, um hochverfügbare und äußerst skalierbare Lösungen für moderne Online-Anwendungen bereitzustellen.

Zu den behandelten Themen zählen:

  • optimale Techniken zur Erreichung von Hochverfügbarkeit
  • Scale-Out-Lösungen
  • Integration mit ERP, CMS und anderen Unternehmensanwendungen
  • Neue Funktionalitäten des MySQL Enterprise Monitor – ihrem virtuellen DBA
  • Der neue MySQL Proxy


[Mehr]
Vortrag: MySQL Database Scale-Out im New Thinking Store

Die Slides zum Vortrag - wie immer sind sie ohne das gesprochene Wort überwiegend sinnlos. Vortrag MySQL Database Scale-Out
Wann: heute - 19:30 bis 21:00
Wo: New Thinking Store, Tucholskystrasse 48, Berlin (Ecke Linienstrasse)

Was tun, wenn der Datenbankserver nicht mehr ausreicht und man skalieren muß?

Der Vortrag stellt eine Standardarchitektur für das Scale-Out (horizontale Skalierung statt vertikaler Skalierung) mit MySQL vor, bei der Linux heartbeat, DRBD und LVM zum Einsatz kommen, um einen redundanten Master zu erzeugen und der dann mit MySQL Replikation eine Anzahl von Datenbankslaves beliefert. Ebenso werden die notwendigen Eingriffe an der Anwendung beleuchtet, um mit einem …

[Mehr]
Gehört die Unconference zum Establishment?

Die zweite Ausgabe der PHP-Unconference in Hamburg am Wochenende (26./27. April 2008) übertraf die kühnsten Erwartungen.

Auf dem Rückweg vom ersten PHP Vikinger im Sommer 2006 durfte ich Darren Cooper (PHP UG Frankfurt) kennenlernen. Wir verbrachten einen wunderbaren Nachmittag in Oslo bei strahlendem Sonnenschein und sinnierten über Community-Events wie die Vikinger-Unconference und Usergroups. Wir hielten noch einige Wochen Kontakt per E-Mail, verloren uns dann etwas aus den Augen, chatteten gelegentlich mussten uns jedoch zwei Jahres bis zum letzten Wochenende gedulden, bevor wir uns wiedersahen.

Unsere alten Diskussionen und Ideen kann man in sechs Worten zusammenfassen: …

[Mehr]
Gehört die Unconference zum Establishment?

Die zweite Ausgabe der PHP-Unconference in Hamburg am Wochenende (26./27. April 2008) übertraf die kühnsten Erwartungen.

Auf dem Rückweg vom ersten PHP Vikinger im Sommer 2006 durfte ich Darren Cooper (PHP UG Frankfurt) kennenlernen. Wir verbrachten einen wunderbaren Nachmittag in Oslo bei strahlendem Sonnenschein und sinnierten über Community-Events wie die Vikinger-Unconference und Usergroups. Wir hielten noch einige Wochen Kontakt per E-Mail, verloren uns dann etwas aus den Augen, chatteten gelegentlich mussten uns jedoch zwei Jahres bis zum letzten Wochenende gedulden, bevor wir uns wiedersahen.

Unsere alten Diskussionen und Ideen kann man in sechs Worten zusammenfassen: …

[Mehr]
Gehört die Unconference zum Establishment?

Die zweite Ausgabe der PHP-Unconference in Hamburg am Wochenende (26./27. April 2008) übertraf die kühnsten Erwartungen.

Auf dem Rückweg vom ersten PHP Vikinger im Sommer 2006 durfte ich Darren Cooper (PHP UG Frankfurt) kennenlernen. Wir verbrachten einen wunderbaren Nachmittag in Oslo bei strahlendem Sonnenschein und sinnierten über Community-Events wie die Vikinger-Unconference und Usergroups. Wir hielten noch einige Wochen Kontakt per E-Mail, verloren uns dann etwas aus den Augen, chatteten gelegentlich mussten uns jedoch zwei Jahres bis zum letzten Wochenende gedulden, bevor wir uns wiedersahen.

Unsere alten Diskussionen und Ideen kann man in sechs Worten zusammenfassen: …

[Mehr]
New Thinking

Das newthinking Network besteht aus newthinking communications, newthinking store, netzpolitik.org, die Freie Software Presse Agentur, tom cooper und dem deepamehta Projekt. Der New Thinking Store ist ein Laden "Mitten in der Galerieszene von Berlin", in der Tucholskystrasse 48. Ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm dort stellt Open Source Lösungen, Programme, Produkte und Communities vor.

Ich bin im New Thinking Store mit MySQL Zeugs zu sehen:
"New Thinking" vollständig lesen

MySQL und DTrace

Als bekennender Linux-Fanboy habe ich eigentlich wenig Grund auf anderer Leute Betriebssysteme neidisch zu sein. Eine Ausnahme ist Solaris DTrace (PDF).

DTrace ist eine Kernel-Facility, die Programme dynamisch instrumentieren ("belauschen", aber auch "beeinflussen") kann. Dynamisch bedeutet in diesem Fall, daß die notwendigen Instrumentierungen (Breakpoints et al) nicht Teil des Programmes sind, sondern nur bei Bedarf eingebracht werden - DTrace beeinflußt die Default-Performance von Programmen also nicht, denn es ist im Normalfall nicht da. DTrace ist auch ein Sysadmin-Programm, mit dem man solche DTrace-Events abgreifen und auswerten kann. Dazu schreibt man Auswerte-Programme in einer Programmiersprache ("D"), die Events verwerfen, sortieren oder aggregieren kann, oder im Destructive Mode in die Ergebnisse von Aufrufen im Kernel oder im …

[Mehr]
Zeige Artikel 1501 bis 1510 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »