Zeige Artikel 1461 bis 1470 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Die fünf häufigsten Performanz-Sünden (05 Dec 2008)

In diesem Webseminar erfahren Entwickler und Datenbankadministratoren, worauf es ankommt, damit Abfragen und der MySQL Server performant laufen.

Zu den behandelten Themen zählen:

  • Indizierung
  • Abfrage-Gestaltung
  • Query Cache
  • MyISAM Key Cache
  • InnoDB Buffer Pool



Date and Time: Friday, 05 Dec 2008, 10:00 MESZ

Bereitstellung von Web-2.0-Anwendungen mit MySQL und Memcached (28 Oct 2008)

In diesem Webseminar erfahren Sie, welche Frontend- und Datenbankelemente für das Erstellen von Web-2.0-Anwendungen erforderlich sind und wie Sie mit MySQL performante Weblösungen erstellen. Zu den behandelten Themen zählen:

  • Grundsätzliches zu Web 2.0
  • Das Konzept der MySQL Replikation
  • Vorstellung von Memcached
    • Das Konzept von Memcached
    • Vergleich zu Query Cache
    • Vergleich zu MySQL Cluster



Bereitstellung von Web-2.0-Anwendungen mit MySQL und Memcached (28 Oct 2008)

In diesem Webseminar erfahren Sie, welche Frontend- und Datenbankelemente für das Erstellen von Web-2.0-Anwendungen erforderlich sind und wie Sie mit MySQL performante Weblösungen erstellen. Zu den behandelten Themen zählen:

  • MySQL Replikation
  • MySQl Enterprise Monitor
  • Memcached
    • Trichterkonzept
    • Daten und Fakten
    • Wofür memcached nicht geeignet ist
    • Client Interface
    • Benötigte Bestandteile
    • Tips
  • Memcached vs. Query Cache
  • Memcached vs. MySQL Cluster
  • Partitionierung
  • Sharding



Date and Time: Tuesday, 28 Oct 2008, 15:00 MEZ

»Wer gilt als der Vater des Apache Webservers?«

Das war die Frage unseres »XAMPP kompakt«-Gewinnspiels, das Montag zu Ende ging.

Als Antwort gaben wir folgende Möglichkeiten vor (ohne der Auflösung natürlich):

  • Julian Noble (Charakter aus dem Film »The Matador«)
  • Rob McCool (Vater des Apache)
  • Michael Widenius (Vater der Datenbanksoftware MySQL)
  • Rasmus Lerdorf (Vater der Programmiersprache PHP)
  • Larry Wall (Vater der Programmiersprache Perl)

Die Verteilung der 278 Antworten sah dann auch entsprechend aus:

Die Gewinner wurden gerade benachrichtigt.

Abbildung: Skala in Prozent, Anzahl der …

[Mehr]
MySQL Gründer Michael „Monty“ Widenius investiert in Open Source Unternehmen

Der Gründer von MySQL (Michael „Monty“ Widenius) hat gezeigt, dass man mit einem Open Source Geschäftsmodell durchaus operativ Geld verdienen kann – und durfte sich ja neulich über ein „Sahnehäubchen“ hierauf freuen, als MySQL von Sun übernommen wurde.

Sympathisch ist, dass er seine nun wohl umfangreich vorhandenen finanziellen Ressourcen wieder in Open Source Companies steckt. Vor ca. 1 Woche hat Widenius in die finnische Fa. IT Mill investiert. Was die Damen und Herren von der „IT-Mühle“ so tun, liest sich in der Selbstdarstellung so:

Oy IT Mill Ltd is a Finnish software company specializing in the design and development of Rich Internet Applications. We offer high-quality planning, implementation and support services for our customers‘ …

[Mehr]
Die Neuheiten von MySQL 5.1 (18 Sep 2008)

In diesem Webseminare erfahren Sie, welche Neuheiten Ihnen die populärste Open-Source-Datenbank der Welt in der Version 5.1 bietet. Neben neuen Funktionalitäten bietet Ihnen MySQL 5.1 noch bessere Leistung und eine noch einfachere Administration.

Zu den neuen Funktionen von MySQL 5.1 zählen:

  • Tabellen-/Index-Partitionierung (range, hash, key, list und composite)
  • zeilenbasierte und gemischte Replikation
  • Aufgaben-/Ereignisplaner
  • plattenbasierte Speicherung für MySQL Cluster
  • Erweiterungen bei der Volltextsuche
  • XML-/XPATH-Unterstützung
  • Erweiterungen für die Archive-Speicher-Engine
  • uvm.



Howto split a MySQL dump

If you use mysqldump to backup your MySQL databases, it is good praxis to dump the whole server in a single run like so:

mysqldump --all-databases --single transaction ... >dump.sql

This will freeze the database at one point in time and create a consistent snapshot. But how can you restore single database objects from such a dump? Read on...


"Howto split a MySQL dump" vollständig lesen

MySQL: Gerüchte um den Gründer Michael “Monty” Widenius – Verlässt er MySQL?

Nach der Akquisition von MySQL durch Sun sind ja schon einige Dinge passiert, die in Blogs und auf Newsseiten für erhebliches Rauschen sorgten:

Drizzle (ein schlanker Fork der MySQL Datenbank) wurde veröffentlicht – und heftig diskutiert. Es gab diplomatisch etwas ungeschickte Formulierungen zur Zukunft der MySQL Datenbank seitens SUN/MySQL, aus denen man herauslesen konnte, dass es künftig weitreichendere Unterschiede zwischen der kommerziellen Version und dem Community Release von MySQL geben könnte (dies scheint aber so dramatisch nicht zu sein).

Ganz aktuell drehen sich die Gerüchte zur Abwechslung mal um Personen: Angeblich soll der MySQL Gründer (Michael “Monty” Widenius) das Unternehmen …

[Mehr]
Monty on the run

Sheeri hat News: Monty hat bei Sun/MySQL gekündigt. Arbeiten muß er ja nicht mehr, denn Geld ist genug da. Andererseits ist Monty nicht der Typ, der zu Hause sitzt und Comics liest (ok, ist er, aber das ist nicht abendfüllend für ihn). Noch ist nicht bekannt, was er stattdessen tun wird.

Update: Mehr dazu bei Kaj Arnö.

Zum Titel: Monty on the Run

Atos Worldline wird autorisierter MySQL Hosting Partner

Sun Microsystems gibt heute bekannt, dass Atos Worldline, eine Tochtergesellschaft der Atos Origin Group, am MySQL Authorized Hosting Partner-Programm teilnimmt. Als autorisierter Hosting-Partner kann das Unternehmen seinen Kunden hochverfügbare Lösungen für ihr Datenmanagement auf der Basis von MySQL Enterprise anbieten und dabei auf den Support von Sun Microsystems und die Erfahrung der Entwickler von MySQL zurückgreifen. Kunden können sich durch Service Level Agreements (SLAs) absichern, die von den autorisierten MySQL Partnern garantiert werden.

Zeige Artikel 1461 bis 1470 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »