Zeige Artikel 1451 bis 1460 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Überfall-Server

(via dwalin)

Und hier die Auflösung des Rätsels:


"Überfall-Server" vollständig lesen

Die fünf häufigsten Performanz-Sünden (05 Dec 2008)

In diesem Webseminar erfahren Entwickler und Datenbankadministratoren, worauf es ankommt, damit Abfragen und der MySQL Server performant laufen.

Zu den behandelten Themen zählen:

  • Indizierung
  • Abfrage-Gestaltung
  • Query Cache
  • MyISAM Key Cache
  • InnoDB Buffer Pool



MySQL Query Analyzer - Die Neuheiten des MySQL Enterprise Herbstreleases 2008 (26 Nov 2008)

Das MySQL Enterprise Herbstrelease 2008 wurde konzipiert, um Erkennung und Behebung von leistungsschwachem SQL-Code zu vereinfachen. In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie mit dem neuen MySQL Query Analyzer als Bestandteil des MySQL Enterprise Monitors aufwendigen Anwendungs- und Nutzerabfragen analysieren können und somit Ihre wichtigen MySQL Systeme am Laufen halten und höchste Skalierbarkeit und Performanz erreichen.

In diesem Webseminar lernen Sie kennen, wie Datenbankadministratoren und Entwickler mit dem MySQL Enterprise Herbstrelease 2008:

  • Einen allgemeinen Überblick über Zustand, Sicherheit, Performanz und Verfügbarkeit Ihrer MySQL Server erhalten
  • Mit dem MySQL Query Analyzer Abfrageaktivitäten verfolgen, überwachen und analysiert können. Zu den Funktionsmerkmalen zählen:

    • Zusammenfassende Ansichten über die Performanz der Abfragen auf allen …
[Mehr]
MySQL Query Analyzer - Die Neuheiten des MySQL Enterprise Herbstreleases 2008 (26 Nov 2008)

Das MySQL Enterprise Herbstrelease 2008 wurde konzipiert, um Erkennung und Behebung von leistungsschwachem SQL-Code zu vereinfachen. In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie mit dem neuen MySQL Query Analyzer als Bestandteil des MySQL Enterprise Monitors aufwendigen Anwendungs- und Nutzerabfragen analysieren können und somit Ihre wichtigen MySQL Systeme am Laufen halten und höchste Skalierbarkeit und Performanz erreichen.



Date and Time: Wednesday, 26 Nov 2008, 15:00 MEZ

Sun erweitert MySQL Enterprise mit neuem Query Analyzer Tool

Sun Microsystems stellt heute eine neue Version des MySQL Enterprise Abonnements vor. Nutzer von MySQL Enterprise können ab sofort das MySQL Query Analyzer Werkzeug nutzen, mit dem die Leistung der Datenbank bei Abfragen genau überwacht und problematischer SQL-Code direkt korrigiert werden kann. Darüber hinaus stehen Kunden regelmäßige Updates und ein 24/7 Produktsupport zur Verfügung. Unter http://www.mysql.de/trials finden Sie eine kostenlose 30-Tage-Testversion, die auch den neuen Query Analyzer enthält.

Das MySQL-Sun-Dilemma

Sun hat eine Box, die hat 4 CPU-Chips drin, jeder Chip hat 8 Cores und jeder Core hat 8 Threads, die in etwa das sind, was man anderswo als Core abrechnet, minus 7/8 FPU. Das macht effektiv eine Kiste in mit 256 Cores.

Jeder Core Thread selbst ist im Vergleich zu Intel-Hardware jedoch recht langsam, er bringt etwa ein Drittel bis ein Fünftel der Leistung eines Intel-Cores, außer in Benchmarks, wo die Dinger viel schicker poliert werden. Dennoch ist das wegen der großen Anzahl der Threads eine ganze Menge Bumms in einer kleinen Box mit ohne viel Strom.

Sun hat nun auch eine recht populäre Open Source Datenbank von der Sun es gerne hätte, wenn die auf so einem …

[Mehr]
Wilde Datenbanksetups

MEM 2.0 Release Candidate Die Herkunft des mysteriösen Paketes hat sich geklärt: Es handelt sich um eine kleine Aufmerksamkeit des MySQL Enterprise Manager Teams anläßlich ein wenig Gebetateste in einem größeren Enterprise-Setup. Bei meinem Arbeitgeber hatten wir grad ein paar MySQL-Instanzen mit Last zu Hand und haben da einmal den Release-Candidate des Merlin MySQL Enterprise Manager-Teams ausgeteilt.

Das Resultat waren eine Menger bunter Explosionen, einige interessante Probleme, einige UI-Fails und jede Menge Ideen für die 2.1. Das Warten hat sich jedenfalls gelohnt: MEM 2.0 ist eine feine Sache!

DRBD+ ist nun Open Source

Florian bloggt:

We have announced that with the upcoming DRBD 8.3 release (currently scheduled for the end of this year), all those features that are currently commercially licensed in our DRBD+ add on will be merged into the GPL DRBD main source tree. That means that stacked device support, huge device support (larger than 4TB per device), and checksum-based resync are all coming to DRBD.

DRBD ist ein wichtiger Baustein im Linux HA Stack und mit den Features aus DRBD+ wird es für MySQL/Sun sehr viel einfacher, die DRBD-Entwicklung unter der GPL zu fördern und weiter zu führen.

CfP: Open Source Data Center Conference - OSDC

Der Call for Papers für die OSDC läuft noch bis zum 30. November. Die Konferenz findet am 29/30. April in Nürnberg statt.

Die Open Source Data Center Conference - OSDC - ist eine Konferenz zum Thema Einsatz von Open Source Software in Rechenzentren und großen IT Umgebungen, die sich insbesondere an erfahrene Administratoren und Architekten richtet.

Ich renne da mit einem Vortrag über Puppet und einem über große MySQL-Installationen rum.

Sequenzen für MySQL

Anders als andere DBMSe kennt MySQL keine SEQUENCE Objekte. Statt dessen bietet MySQL das AUTO_INCREMENT Attribut, womit man ähnliches hinbekommt. Manchmal ist Auto-Increment aber nicht das richtige.


"Sequenzen für MySQL" vollständig lesen

Zeige Artikel 1451 bis 1460 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »