Zeige Artikel 1441 bis 1450 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
WordPress Plugin Cystats – Fehlermeldung „Warning: Invalid argument supplied for foreach() in..“ beheben

Das WordPress Statistik Plugin „Cystats“ setze ich in einigen Blogs ein, da es einen schnellen Blick auf aktuelle Zahlen (wie Referer, Visits etc.) ermöglicht. Es reicht nicht an den Funktionsumfang von Google Analytics heran, bietet aber im Gegensatz mehr an Aktualität.

Hier im Open Source Blog machte das Plugin allerdings Probleme, die sich in dieser Fehlermeldung auf der Cystats Seite im WordPress Backend zeigten:

Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /home/www/osblog/htdocs/wp-content/plugins/cystats/includes/view.class.php on line 645

Auch in den Logfiles des Apache schlug sich das Problem nieder – und diese waren auskunftsfreudiger bzw. etwas konkreter mit der Fehlerangabe. Unter vielen weiteren konnte man eindeutig sehen, was los ist: Es soll in nicht existente Tabellen …

[Mehr]
Datenbankwitz

kikkay> An SQL query walks into a bar and sees two tables.

kikkay> He walks up to them and says “Mind if I join you?”

Das Ende einer Ära

Das Ende einer Ära ist immer auch der Anfang einer neuen: David, Monty, und jetzt Mårten. Damit verläßt das alte MySQL-Management so ziemlich geschlossen Sun - ein Jahr nach der Verkündigung und Besiegelung des Verkaufs. Sun hat sein neues Open Source Spielzeug jetzt für sich alleine und es liegt an Sun, sich zu überlegen, was sie damit machen.

MySQL ist bereits GPL, sodaß uns der jahrelange peinliche Tanz wie er um Java stattfand hoffentlich erspart bleiben wird. MySQL ist aber auch ein Projekt, bei dem im offiziellen Sun-Tree Dual-Licensing stattfindet. Das macht es notwendig, daß externe Commits in diesen Tree auch eine Lizenzüberschreibung an Sun erfordern.

Den meisten Leuten ist das zu aufwendig, und so ist MySQL zwar nominell ein Open Source Projekt, Entwicklung im Server selber findet aber nur …

[Mehr]
Kosteneffizientes Open Source Data Warehousing mit MySQL, Infobright & Talend (12 Feb 2009)

Gemäß der Gartner Group hat Business Intelligence (BI) für CIOs und CTOs derzeit höchste Priorität. In einem Bericht der Information Week wurde aber auch dargestellt, dass die Komplexität und Kosten von BI die höchsten Hürden für eine erfolgreiche BI-Implementierung darstellen.

Claudia Imhoff, Geschäftsführerin und Gründerin von Intelligent Solutions bemerkte kürzlich in einem Bericht auf BeyeNETWORK: "In der Tat ist Data Warehousing für viele Unternehmen einfach zu teuer in der Anschaffung, Implementierung und Wartung. Data Warehousing ist immer noch ein Luxus für finanzstarke Unternehmen, die das nötige Budget, Personal und die Geduld haben, um diese Plattformen zu installieren und zu warten.

Inzwischen hat die Open-Source-Revolution allerdings auch den Data-Warehousing-Bereich erfasst. Open-Source-Date-Warehouses bieten Abteilungen oder Geschäftseinheiten größerer Unternehmen, die eine leichtgewichtige und …

[Mehr]
Skalierbare Hochverfügbarkeits-Architekturen mit MySQL (29 Jan 2009)

In diesem technischen Webseminar werden verschiedene MySQL Hochverfügbarkeits-Technologien und -Architekturen vorgestellt. Sie erfahren, in welchen Fällen die MySQL Replikation, MySQL Cluster, Distributed Replicated Block Device (DRBD) oder andere Hochverfügbarkeits-Technologien implementiert werden sollten.

Sie lernen außerdem grundlegend kennen, wie diese Technologien funktionieren und wie sie kombiniert werden können um skalierbarere und hochverfügbare Datenbankinfrastrukturen zu erstellen. In Anwendungsbeispielen erfahren Sie, wie diese Technologien in der Praxis eingesetzt werden.

Abschließend erfahren Sie, welche Dienstleistungen einschließlich den Abonnement MySQL Enterprise neben den MySQL Hochverfügbarkeitslösungen von Sun Microsystems verfügbar sind.



Skalierung von MySQL durch Nutzung von Sun Systemen (21 Jan 2009)

Skalierbarkeit ist eine der wichtigsten Prioritäten für MySQL Datenbankadministratoren und Entwickler. Dabei können Sie auf verschiedene Skalierungsmöglichkeiten zurückgreifen, die Ihnen jeweils unterschiedliche Vorteile bieten.

Nehmen Sie an diesem Webseminar teil, um mehr über folgende Themen zu erfahren:

  • Wann sollten Sie horizontal skalieren (Scale-Out) und wann bietet sich die vertikale Skalierung (Scale-Up) an?
  • Wann und weshalb ist die MySQL Virtualisierung sinnvoll?
  • Wie können Sie Sun Systeme nutzen, um die Leistung zu steigern sowie Geld, Platz und Energie zu sparen?
  • Detaillierte Benchmark-Ergebnisse hinsichtlich Leistung, Kostensenkung und Umweltverträglichkeit
  • Anwenderberichte

Sun Systeme für MySQL sind betriebsbereite Lösungen für Unternehmen bestehend aus Servern, Archivierungslösungen und Software mit denen Sie bis zu dreimal höhere …

[Mehr]
Skalierung von MySQL durch Nutzung von Sun Systemen (21 Jan 2009)

Skalierbarkeit ist eine der wichtigsten Prioritäten für MySQL Datenbankadministratoren und Entwickler. Dabei können Sie auf verschiedene Skalierungsmöglichkeiten zurückgreifen, die Ihnen jeweils unterschiedliche Vorteile bieten.

Nehmen Sie an diesem Webseminar teil, um mehr über folgende Themen zu erfahren:

  • Wann sollten Sie horizontal skalieren (Scale-Out) und wann bietet sich die vertikale Skalierung (Scale-Up) an?
  • Wann und weshalb ist die MySQL Virtualisierung sinnvoll?
  • Wie können Sie Sun Systeme nutzen, um die Leistung zu steigern sowie Geld, Platz und Energie zu sparen?
  • Detaillierte Benchmark-Ergebnisse hinsichtlich Leistung, Kostensenkung und Umweltverträglichkeit
  • Anwenderberichte

Sun Systeme für MySQL sind betriebsbereite Lösungen für Unternehmen bestehend aus Servern, Archivierungslösungen und Software mit denen Sie bis zu dreimal höhere …

[Mehr]
Eventually consistent - revisited

In BASE - An ACID Alternative fanden sich ja schon Links auf den Artikel von Dan Pritchett und den von Werner Vogels. Einen Folgeartikel gibt es bei Eventually Consistent - Revisited. Den Artikel muß man lesen, indem man ein synchrones Replikationssystem (eigentlich ein Two Phase Commit-System, denn nur das hat ACID-Eigenschaften) einem asynchronen Replikationssystem (etwa das MySQL Replikationssystem oder jedes Message Queue System) mental gegenüberstellt und in den Klassifikationen des Artikels bewertet.

Man kann sehen, daß beide Ideen Extrempunkte in einem Spektrum von Möglichkeiten sind, und daß beide Ideen am Ende zu einem stabilen …

[Mehr]
Skalierbare Hochverfügbarkeits-Architekturen mit MySQL (29 Jan 2009)

In diesem technischen Webseminar werden verschiedene MySQL Hochverfügbarkeits-Technologien und -Architekturen vorgestellt. Sie erfahren, in welchen Fällen die MySQL Replikation, MySQL Cluster, Distributed Replicated Block Device (DRBD) oder andere Hochverfügbarkeits-Technologien implementiert werden sollten.

Sie lernen außerdem grundlegend kennen, wie diese Technologien funktionieren und wie sie kombiniert werden können um skalierbarere und hochverfügbare Datenbankinfrastrukturen zu erstellen. In Anwendungsbeispielen erfahren Sie, wie diese Technologien in der Praxis eingesetzt werden.

Abschließend erfahren Sie, welche Dienstleistungen einschließlich den Abonnement MySQL Enterprise neben den MySQL Hochverfügbarkeitslösungen von Sun Microsystems verfügbar sind.



Date and Time: Thursday, 29 Jan 2009, 15:00 MEZ

MySQL 5.1 allgemein verfügbar - Steigert die Leistung und vereinfacht Management großer Anwendungen

Sun Microsystems gibt heute die allgemeine Verfügbarkeit von MySQL 5.1 bekannt. Die neue Version der Datenbank bringt verbesserte Leistungswerte und vereinfacht das Management umfangreicher Datenbankanwendungen. Die Software steht unter http://dev.mysql.com/downloads zum Download bereit.

Zeige Artikel 1441 bis 1450 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »