Sun Microsystems kündigt heute MySQL 5.4 an, die nächste Version seiner quelloffenen Datenbanksoftware. Neue und verbesserte Eigenschaften betreffen unter anderem die Skalierbarkeit, wodurch die InnoDB Storage-Engine auf x86-Server mit maximal 16 Kernen sowie Chip Multithreading (CMT)-Server mit bis zu 64 Kernen skalieren kann. Die Verarbeitung von Unteranfragen wurde ebenfalls beschleunigt. Neue Anfragealgorithmen greifen auf den Hauptspeicher zu, um verzweigte Verbünde schneller abzuarbeiten. Bei bestimmten Anfragen verbessern sich die Antwortzeiten dadurch um 90 Prozent.
Nun ist Sun gekauft worden, und zwar weder von IBM noch von Cisco, sondern von Oracle. Also fragen sich alle - was wird mit MySQL?
Zunächst einmal gehören jetzt MySQL und InnoDB zur selben Firma. Oracle hat InnoDB seit dem Kauf recht gut gewartet und das kann jetzt ja nur noch besser werden.
Wird Oracle MySQL absterben lassen und versuchen, seine eigenen Produkte in den Markt zu drücken? Nein. Wieso sollte Oracle das tun, und vor allen Dingen - welche eigenen Produkte denn?
Aus einer Diskussion in der deutschsprachigen MySQL Gruppe im USENET. Dort ging es um die Frage, warum phpMyAdmin ein eingeschränktes Werkzeug ist und bei vielen Helfern im Netz unbeliebt. Meine Antwort lautete so:
phpMyAdmin unterliegt wie auch viele grafische Werkzeuge für MySQL (darunter auch jene, die von MySQL selbst bereitgestellt werden) einigen besonderen Einschränkungen. Diese sind prinzipbedingt und daher auch nicht leicht zu beheben.
Aber von vorne:
In MySQL ist es so, daß die Connection einen besonderen Kontext oder Scope darstellt. Mindestens die folgenden Dinge sind mit dem Scope der Connection definiert:
- Transaktionen. Ein Disconnect entspricht einen ROLLBACK.
- Transaktionen können mit SELECT ... FOR UPDATE oder LOCK TABLES auch Locks erzeugen. Diese sind bei einem Disconnect wieder weg.
- Die mit LAST_INSERT_ID() abrufbare zuletzt von auto_increment vergebene ID …
Sun Microsystems gibt heute bekannt, dass Speech Design seine Anwendungsplattform THOR auf der quelloffenen Datenbanklösung MySQL Cluster Carrier Grade Edition von Sun aufbaut. Speech Design, ein führender europäischer Anbieter von Messaging- und Mobility-Lösungen für Unternehmen und Netzbetreiber mit Sitz in Germering bei München, hat unter anderem ein „Call Completion“ Angebot neu entwickelt. Damit wird die Nachverfolgung und Wiederaufnahme von nicht verbundenen Anrufen, etwa bei besetzem Anschluss oder durch mangelnde Netzleistung, wesentlich vereinfacht.
Die Meldung legt nahe, dass aktiv auf die verwendete Version abgefragt wird. Ein Bekannter von mir spielt gerade mit CAO Faktura rum - er hat Installationsprobleme, da CAO offenbar mit einer aktuellen Version von MySQL nicht funktioniert. Die Abkündigung des Supports für MySQL ist denn nun auch schon zwei Jahre alt.
Nun ist eine Portierung von Software von MySQL 4.0 oder 4.1 auf 5.0 technisch eher unaufwendig und beschränkt sich im Hauptteil auf Testen. Die Fehlermeldung oben im Bild legt eher nach, daß die Serverversion abgefragt wird, und zwar wahrscheinlich mit mysql_get_server_version().
Testen wir also einmal mit einem MySQL …
[Mehr]Haben Sie Schwierigkeiten, Leistungsengpässe zu beheben, die durch schlecht geschriebenen SQL-Code hervorgerufen werden?
In diesem Webseminar erfahren Sie, wie der neue MySQL Query Analyzer als Bestandteil des MySQL Enterprise Abonnements Datenbankadministratoren und Entwicklern hilft, die Anwendungsleistung zu verbessern, indem die Abfrageperformanz überwacht und auf den SQL Code hingewiesen wird, der Leistungsabfälle verursacht.
Dieses Webseminar beinhaltet eine Vorführung des MySQL Query Analyzers. Erkennen Sie, wie Sie mit dieser neuen Funktionalität innerhalb von wenigen Tagen bis zu dreimal höhere Datenbankleistung erreichen können.
Haben Sie Schwierigkeiten, Leistungsengpässe zu beheben, die durch schlecht geschriebenen SQL-Code hervorgerufen werden?
In diesem Webseminar erfahren Sie, wie der neue MySQL Query Analyzer als Bestandteil des MySQL Enterprise Abonnements Datenbankadministratoren und Entwicklern hilft, die Anwendungsleistung zu verbessern, indem die Abfrageperformanz überwacht und auf den SQL Code hingewiesen wird, der Leistungsabfälle verursacht.
Dieses Webseminar beinhaltet eine Vorführung des MySQL Query Analyzers. Erkennen Sie, wie Sie mit dieser neuen Funktionalität innerhalb von wenigen Tagen bis zu dreimal höhere Datenbankleistung erreichen können.
Date and Time: Thursday, 19 Mar 2009, 15:00 MEZ
Auf Paper Trail: Wading through academic treacle findet man eine schöne Artikelreihe, die Konsensprotokolle einmal durchdekliniert. Das Ganze ist auch eine nette Reading-List für all die Leute, die unbedingt MySQL Replikation verbessern wollen.
For the next few articles here, I'm going to write about one of the most fundamental concepts in distributed computing - of equal importance to the theory and practice communities. The consensus problem is the problem of getting a set of nodes in a distributed system to agree on something - it might be a value, a course of action or a decision. Achieving consensus allows a distributed system to act as a single entity, with every individual node aware of and in agreement with the actions of the whole of the network.
[Mehr]Gemäß der Gartner Group hat Business Intelligence (BI) für CIOs und CTOs derzeit höchste Priorität. In einem Bericht der Information Week wurde aber auch dargestellt, dass die Komplexität und Kosten von BI die höchsten Hürden für eine erfolgreiche BI-Implementierung darstellen.
Claudia Imhoff, Geschäftsführerin und Gründerin von Intelligent Solutions bemerkte kürzlich in einem Bericht auf BeyeNETWORK: "In der Tat ist Data Warehousing für viele Unternehmen einfach zu teuer in der Anschaffung, Implementierung und Wartung. Data Warehousing ist immer noch ein Luxus für finanzstarke Unternehmen, die das nötige Budget, Personal und die Geduld haben, um diese Plattformen zu installieren und zu warten.
Inzwischen hat die Open-Source-Revolution allerdings auch den Data-Warehousing-Bereich erfasst. Open-Source-Date-Warehouses bieten Abteilungen oder Geschäftseinheiten größerer Unternehmen, die eine leichtgewichtige und …
[Mehr]Nach der nun schon länger zurück liegenden Übernahme von MySQL durch Sun gab es natürlich schnell die Frage nach der Zukunft des MySQL Gründers Michael „Monty“ Widenius – und ebenso schnell das Gerücht, er wolle sein Unternehmen verlassen.
Diese o.g. Gerüchte stellten sich dann doch als etwas übereilt heraus – gleichwohl gaben sie die Richtung korrekt vor. Jetzt hat Monty Widenius in einem aktuellen Blogeintrag über die neusten Entwicklungen berichtet. Und das liest sich spannend.
Unter dem Titel „Time to move on“ startet er so:
I have now departed from Sun and joined my own company, Monty Program Ab.
Er hat also ein neues Unternehmen gegründet, die „ …
[Mehr]