Zeige Artikel 1391 bis 1400 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Abfrage-Optimierung (14 Oct 2009)

In diesem Webseminar zeigen wir verschiedene Methoden zur Analyse und Optimierung von Abfragen, um die Performanz der MySQL Datenbank zu verbessern. Dabei gehen wir insbesondere auf das Indentifizieren problematischer Abfragen, deren Analyse sowie die möglichen Optimierungen ein. Das Vorgehen wird anhand von Beispielen an einem Testsystem verdeutlicht.



Ein kurzer, aber heftiger Schlagabtausch mit SQL_MODE

Letzte Woche Montag haben wir beschlossen, den SQL_MODE in unseren Entwicklungsservern auf einen strengeren Wert als "" (den Default) zu setzen. Das war ein Fehlschlag und wir haben den Change diese Woche zurück gerollt. Aber von vorne.

Welchen SQL_MODE will man denn?

Als Ziel-Einstellung haben wir eine Kombination von

TRADITIONAL,
NO_ENGINE_SUBSTITUTION,
ONLY_FULL_GROUP_BY,
NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO

ins Auge gefaßt.

SQL_MODE ist eine Einstellung in MySQL, mit der das Verhalten des Servers beeinflußt werden kann. Die Variable ist eine Bitmaske von benannten Bits - jedes Bit hat eine im Handbuch definierte Bedeutung. Außerdem haben bestimmte Kombinationen von Bits einen Sammelnamen.

[Mehr]
MySQL Enterprise Herbstrelease 2009 - Neue Funktionen und Dienste (17 Sep 2009)

Wesentliche Neuheit des MySQL Enterprise Herbstreleases 2009 ist der verbesserte MySQL Query Analyzer, der nun anklickbare Korrelationsdiagramme bietet. Damit können Sie die Performanz Ihrer Datenbank noch schneller und einfacher optimieren. Sehen Sie sich diese Webseminaraufzeichnung an, um eine Live-Demo des neuen MySQL Enterprise Monitor und des verbessereten MySQL Query Analyzers zu sehen sowie mehr über die neuen Ratgeberregeln und Supportleistungen zu erfahren, die ebenfalls in diesem Release beinhaltet sind.



PHP Unconference 2009 - ist perfekt langweilig?

"Sie organisieren das hobbymäßig?" erkundigt sich ungläubig die Organisation einer im gleichen Gebäude stattfindenden Konferenz. Nicht ohne Stolz und völlig zu Recht macht die Frage die Runde. Die Runde besteht aus 220 Teilnehmern der PHP Unconference 2009 (Hamburg, 12.-13.09) deren untenstehenden Rückmeldungen und Kommentare das Erstaunen erklären (weitere Fotos).

Die PHP-Anwendergruppe Hamburg übertrifft mit der dritten Auflage der "Unconference" ihre Erfolge von den …

[Mehr]
PHP Unconference 2009 - ist perfekt langweilig?

"Sie organisieren das hobbymäßig?" erkundigt sich ungläubig die Organisation einer im gleichen Gebäude stattfindenden Konferenz. Nicht ohne Stolz und völlig zu Recht macht die Frage die Runde. Die Runde besteht aus 220 Teilnehmern der PHP Unconference 2009 (Hamburg, 12.-13.09) deren untenstehenden Rückmeldungen und Kommentare das Erstaunen erklären (weitere Fotos).

Die PHP-Anwendergruppe Hamburg übertrifft mit der dritten Auflage der "Unconference" ihre Erfolge von den …

[Mehr]
MySQL Enterprise mit verbesserter Abfrageanalyse

Das MySQL Enterprise Abonnement wird mit einer verbesserten Abfrageanalyse ausgestattet. Eine grafische Erweiterung zum Query Analyzer des MySQL Enterprise Monitors hilft Datenbankadministratoren und Entwicklern die Datenbankabfragen genau zu verfolgen und so Performance-Probleme zu beheben. Mittels den neuen Korrelationsdiagrammen können Abfragen gefiltert und analysiert werden, indem die DBA und Entwickler mit ein paar Mausklicks im Diagramm die gewünschten Zeitabschnitte auswählen. Damit werden Probleme gelöst, die auf ineffektiven SQL-Code zurück gehen. Die Abonnement-Preise für MySQL Enterprise beginnen bei 479 Euro pro Server und Jahr (Basic). Das MySQL Enterprise Herbstrelease 2009 wird innerhalb der nächsten 30 Tage verfügbar sein. Eine kostenlose und 30 Tage gültige Test-Version des neuen MySQL Enterprise Releases findet sich unter http://www.mysql.de/trials.

Abfrage-Optimierung (14 Oct 2009)

In diesem Webseminar zeigen wir verschiedene Methoden zur Analyse und Optimierung von Abfragen, um die Performanz der MySQL Datenbank zu verbessern. Dabei gehen wir insbesondere auf das Indentifizieren problematischer Abfragen, deren Analyse sowie die möglichen Optimierungen ein. Das Vorgehen wird anhand von Beispielen an einem Testsystem verdeutlicht.



Date and Time: Wednesday, 14 Oct 2009,

MySQL Advanced Stored Procedures (München: Donnerstag, 29. Oktober 2009)

in München von Donnerstag, 29. Oktober 2009 bis Freitag, 30. Oktober 2009.

Für detaillierte Informationen, besuchen Sie bitte http://www.mysql.com/training/workshops/mysql_sp.html

Für kommerzielle Softwarehäuser/OEMs: Der neue MySQL Connector/C++ (14 Jul 2009)

MySQL Connector/C++ ist der neueste Konnektor für MySQL. Im Vergleich zu bestehenden C++ Treibern wird mit dem MySQL Connector/C++ ein anderer Ansatz verfolgt, indem JDBC-Spezifikationen auf die C++ Welt angepasst werden. JDBC ist der Java-Standard für den Zugriff auf Datenbanken und wurde im Zuge der zahlreichen Java-Releases beständig verbessert. Die JDBC-Schnittstelle ist wohl durchdacht. In diesem Webseminar erfahren Sie:

  • Die Gründe für die Entwicklung des Connector/C++
  • Was im Connector/C++ enthalten ist
  • Wie die weitere Planung für den Connector/C++ aussieht
  • Wie sie diesen Treiber zur einfacheren Entwicklung von C++ Anwendungen nutzen können



Testmaschine

Ein paar Leute hatten mich gebeten, diese Daten zu posten, sobald ich sie habe:

CODE:14:26:35 root@demodb-01:~ 4# grep proc /proc/cpuinfo

processor       : 0

processor       : 1

processor       : 2

processor       : 3

processor       : 4

processor       : 5

processor       : 6

processor       : 7

14:26:36 root@demodb-01:~ 5# free -m

[Mehr]
Zeige Artikel 1391 bis 1400 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »