Zeige Artikel 1381 bis 1390 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
MySQL Embedded Server für kommerzielle Anwendungen (01 Dec 2009)

Dieses Webseminar richtet sich an Softwarehäuser sowie OEM und widmet sich dem MySQL Embedded Server. Sie erfahren, welche Vorteile der MySQL Embedded Server bietet und welche Hilfsmittel Ihnen zur Verfügung stehen.

Zu den behandelten Themen zählen:

  • MySQL Architektur und Funktionalitäten
  • MySQL Embedded - Produkte, Support, Konnektoren
  • Unterscheidung verschiedener Arten von Embedding
  • Werkzeuge und Hilfsmittel
  • Kunden-Beispiele
  • Der erste Zugriff mit C, C++, VB.Net



MySQL Embedded Server für kommerzielle Anwendungen (01 Dec 2009)

Dieses Webseminar richtet sich an Softwarehäuser sowie OEM und widmet sich dem MySQL Embedded Server. Sie erfahren, welche Vorteile der MySQL Embedded Server bietet und welche Hilfsmittel Ihnen zur Verfügung stehen.

Zu den behandelten Themen zählen:

  • MySQL Architektur und Funktionalitäten
  • MySQL Embedded - Produkte, Support, Konnektoren
  • Unterscheidung verschiedener Arten von Embedding
  • Werkzeuge und Hilfsmittel
  • Kunden-Beispiele
  • Der erste Zugriff mit C, C++, VB.Net



Date and Time: Tuesday, 01 Dec 2009,

Horizontale Skalierung und Replikationsdienste von MySQL - eine Einführung (08 Dec 2009)

In diesem Webseminar erfahren Sie die Grundlagen der Bereitstellung von MySQL für skalierbare Online-Anwendungen. Zu den Themen zählen:

  • Wahl der richtigen Architektur
  • horizontale Skalierung - was, warum und wie?
  • Nutzung der MySQL Replikationsdienste
  • MySQL Lösungen, die bei wachsender Geschäftstätigkeit hilfreich sind

Ganz gleich ob Sie MySQL bereits für Online-Anwendungen einsetzen oder in einem neuen Projekt nutzen möchten - in diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie die populärste Open-Source-Datenbank der Welt für Online-Anwendungen optimal nutzen.



Date and Time: Tuesday, 08 Dec 2009,

MySQL, Sun, Oracle - und die EU

Am 20. April 2009 hat Sun verkündet, daß sie von Oracle gekauft werden. Das hätte MySQL mit eingeschlossen. Am 10. November hat die EU dann mitgeteilt, daß sie diesem Kauf widerspricht und zwar ausschließlich wegen MySQL.

Groklaw hat Hintergründe dazu, die ein wenig komisch erscheinen. Ausgerechnet Monty und Florian Müller argumentieren gegen diesen Verkauf und verwenden in den Texten, die sie öffentlich gemacht haben noch dazu die GPL: Diese verhindere nämlich kommerzielle Spinoffs und Forks von MySQL.

Das ist auf vielen Ebenen seltsam bis unsinnig.



[Mehr]
EU blockiert den Sun/Oracle Merger wegen MySQL

Die Europäische Union hat dem Kauf von Sun durch Oracle widersprochen, meldet El Reg. Der Grund dafür sei MySQL, das entsprechende SEC Filing hat noch keine Details.

Es bleibt zu sehen, was die EU denn genau gegen diesen Verkauf hat und wie sie sich eine Lösung dieser Situation vorstellt. Die amerikanischen Kartellbehörden hatten dem Verkauf schon zugestimmt.

Ein paar Gedanken zu Zeitreihendaten

Ich sitze hier auf der Open Source Monitoring Conference und unterhalte mich mit ein paar Nagios bzw. Icinga Entwicklern. Dabei hörte ich einen Haufen Flüche über NDO - Nagios Data Out. Ich schaue mir gerade die Dokumentation zum NDO Schema an und stelle fest, daß die Ideen hier auf eine Weise viele Fehler teilen, die auch dem MySQL Enterprise Manager Schema zugrunde liegen (Noch, das MEM-Team bastelt das grad um).



"Ein paar Gedanken zu Zeitreihendaten" vollständig lesen

Monitoring MySQL

Monitoring MySQL - für welche Nutzer, was aufzeichnen, welche Tools verwenden? Ich bin gestern abend glücklich, aber müde auf der Open Source Monitoring Conference in Nürnberg angekommen und dann fast sofort ins Bett gefallen. Heute morgen war ich gleich als Erster dran, mit einem Vortrag über "Monitoring MySQL". Da ich dieses Mal nur mit einem Vortrag dabei bin, habe ich nun also frei und kann die Konferenz genießen.

Meine Slides stehen schon zum Download bereit. Der Vortrag selbst ist außerdem vom Linux Magazin gestreamed und aufgezeichnet worden. Die Aufbereitung wird noch ein wenig dauern, da das Linux Magazin Slides und Bild getrennt aufzeichnet und dann synchron anzeigt …

[Mehr]
Erste Schritte mit MySQL auf Windows (28 Oct 2009)

In diesem Webseminar erfahren Sie, von welchen Vorteilen Sie profitieren, wenn Sie MySQL auf Windows einsetzen. Einsteiger in die Thematik "MySQL auf Windows" lernen hier die Grundlagen hinsichtlich Installation, Sicherheit und Konfiguration kennen. Sie sehen außerdem, wie Sie Werkzeuge wie die MySQL Workbench, den MySQL Enterprise Monitor und den neuen MySQL Query Analyzer auf Windows nutzen können.



Erste Schritte mit MySQL auf Windows (28 Oct 2009)

In diesem Webseminar erfahren Sie, von welchen Vorteilen Sie profitieren, wenn Sie MySQL auf Windows einsetzen. Einsteiger in die Thematik „MySQL auf Windows“ lernen hier die Grundlagen hinsichtlich Installation, Sicherheit und Konfiguration kennen. Sie sehen außerdem, wie Sie Werkzeuge wie die MySQL Workbench, den MySQL Enterprise Monitor und den neuen MySQL Query Analyzer auf Windows nutzen können.

Date and Time: Wednesday, 28 Oct 2009,

Ein paar Gedanken zu Foreign Key Constraints

Ich lese gerade SQLite Foreign Key Support und ich muß sagen, ich kann mir ein leichtes Grinsen nicht verkneifen.

Also, ich finds ja gut, daß SQLite die Option für Foreign Key Constraints implementiert und ich finds sogar noch besser, daß mit DEFERRABLE INITIALLY DEFERRED sogar die einzig sinnvolle Weise das zu tun bereitgestellt wird, aber ich frag mich schon, wozu das gut sein soll.



"Ein paar Gedanken zu Foreign Key Constraints" vollständig lesen

Zeige Artikel 1381 bis 1390 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »