in München von Montag, 08. März 2010 bis Donnerstag, 11. März
2010.
Für detaillierte Informationen, besuchen Sie bitte
http://www.mysql.com/training/courses/performance_tuning.html
MySQL braucht die Hilfe der Community. Das im April 2009 beschlossene Geschäft von Sun Microsystems Übernahme durch Oracle ist anscheinend schwieriger als ursprünglich gedacht. Oracle der weltweit drittgrößte Softwarehersteller, hat durch die Fusion mit Sun, nicht nur die Möglichkeit seine Produkte mit Hochleistungshardware zu vertreiben, sondern die Kontrolle über zwei OpenSource Produkte. Ich bin der [...]
In diesem Webseminar erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen ein auf Alfresco und MySQL basierender OpenSource Collaborative Content Management Stack bietet.
MySQL ist als Standarddatenbank in die
Dokumentenverwaltungslösung von Alfresco eingebettet.
Date and Time: Wednesday, 20 Jan 2010,
Jörg Möllenkamp verweist in On the eve of the Oracle/Sun EU hearing auf den Artikel Monty Program AB's Suggestion to EU Commission to Get Rid of the GPL on MySQL bei Groklaw.
Das "Problem" ist wie folgt: MySQL ist ein Programm, das unter der GPL und einer kommerziellen Lizenz doppel-lizensiert ist. Man kann die GPL-lizensierte Version von MySQL verwenden, oder man kann zu MySQL AB SUN Oracle gehen und sich eine kommerzielle Lizenz von MySQL holen. Die meisten Menschen verwenden MySQL unter der GPL, so zum Beispiel auch mein Arbeitgeber, und holen sich dann nach Bedarf kommerziellen Support dazu, so zum Beispiel auch mein Arbeitgeber.
Zwei Gruppen von Personen müssen MySQL kommerziell lizensieren - die Anbieter von Embedded …
[Mehr]
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen der Umstieg
von Microsoft SQL Server auf MySQL bietet. Sie lernen außerdem
optimale Verfahrensweisen für die Migration kennen und erhalten
einen Überblick über Migrationswerkzeuge, Skripte, Verknüpfung
von Datentypen und funktionale Gegenstücke.
Date and Time: Tuesday, 26 Jan 2010,
In diesem Webseminar erfahren Sie die Grundlagen der Bereitstellung von MySQL für skalierbare Online-Anwendungen. Zu den Themen zählen:
- Wahl der richtigen Architektur
- horizontale Skalierung - was, warum und wie?
- Nutzung der MySQL Replikationsdienste
- MySQL Lösungen, die bei wachsender Geschäftstätigkeit hilfreich sind
Ganz gleich ob Sie MySQL bereits für Online-Anwendungen einsetzen oder in einem neuen Projekt nutzen möchten - in diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie die populärste Open-Source-Datenbank der Welt für Online-Anwendungen optimal nutzen.
Das österreichische Wett- und Spielunternehmen Cashpoint hat sich für den Einsatz der MySQL Datenbank von Sun für die Verwaltung seiner Kunden-, Internet-, und Ergebnisdaten entschieden. Um die Hochverfügbarkeit des Cashpoint Systems sicherzustellen, verwendet Cashpoint sowohl MySQL Enterprise Gold Unlimited als auch MySQL Cluster. Der Datenbank Cluster besteht aus vier Daten und SQL-Knoten sowie zwei Replikations- und Standby-Knoten - daraus ergeben sich wesentliche Performanz und Skalierbarkeits-Vorteile. Darüber hinaus trägt der Einsatz einer unternehmensweiten MySQL Enterprise Datenbank gemeinsam mit dem MySQL Cluster zu umfangreichen Kosteneinsparungen für das Unternehmen bei.
Nach Berichten der New York Post wird Larry Ellison wohl MySQL von Sun abspalten und in eine eigenständige, Oracle gehörende Firma abspalten, um Bedenken der europäischen Wettbewerbswächter Rechnung zu tragen.
Also wird es wieder wie in alten Zeiten, nur mit neuem Eigner... :)
Update: Oracle dementiert. Die Aktien fallen wieder.
Datum: Donnerstag, 03. Dezember , 19:00 Uhr
Thema: Kristian Köhntopp: MySQL 5.1
Ort: TU-Berlin, Physik Neubau, Raum EW15 (Erdgeschoss), Hardenbergstr. 36.
MySQL 5.1 ist ab Ende des Jahres die einzige offiziell unterstüzte Version von MySQL. Wie unterscheidet sie sich von 5.0 - was sind neue Features, was sind bekannte Probleme und was erwartet einen bei der Migration von 5.0 nach 5.1?
Die Slides vom Vortrag.
in Köln von Montag, 01. Februar 2010 bis Freitag, 05. Februar
2010.
Für detaillierte Informationen, besuchen Sie bitte
http://www.mysql.com/training/workshops/mysql_dev.html