Es können noch bis morgen Freitag den 10.07.2010 Vorträge für das MySQL Vortragsprogramm bei der DOAG Konferenz vom 16. bis 17 November in Nürnberg eingereicht werden. In diesem Monat gab es bereits einen großen MySQL Track mit 18 Vorträgen zur ODTUG Kaleidoscope 2010. An der Organisation waren von der MySQL Community Ronald Bradford und Sheeri Cabral beteiligt. Wir freuen uns schon jetzt auf eine große Anzahl von Vorträgen zur DOAG Konferenz in Nürnberg.
MySQL Vorträge können noch bis zum 10.07.2010 unter dem folgenden Link erfasst werden:
http://www.doag.org/go/cfp_nachmeldungen
Ich freue mich auf viele weitere Vortrageinreichungen.
Dieser Blog beschreibt, wie das Ignorieren von Warnings und
Verlassen auf Default(s|namen) die Replikation lahmlegte und
warum trotzdem die Replikation nicht neu aufgebaut werden
musste.
Und alles weil die Benamsung von den relay_log_files und dem
dazugehörigen Index sich geändert hat.
Was war geschehen:
Nach dem Distupgrade eines Slaves von Etch auf Lenny (hier in
einem Testsystem nachgestellt) wird unter anderem MySQL
upgedated:
Preparing to replace mysql-server-5.0 5.0.32-7etch12 (using
.../mysql-server-5.0_5.0.51a-24+lenny4_i386.deb) ...
Der darauffolgende Start des MySQLd füllte das Errorlog wie
folgt:
100630 1:19:06 [Warning] Neither --relay-log nor
--relay-log-index were used; so replication may break when this
MySQL server acts as a slave and has his hostname changed!!
Please use
+'--relay-log=mysqld-relay-bin' to avoid this problem.
…
Dieses Webseminar richtet sich in erster Linie an SQL Server Datenbankadministratoren (DBA), die ihr Wissen auch für den Einsatz von MySQL nutzen möchten. Sie erhalten einen Überblick über die MySQL Architektur einschließlich Speicher-Engines, Sicherheit und Datentypen. Wir werden außerdem die MySQL Replikation, Migrationsstrategien und Hilfswerkzeuge behandeln.
Date and Time: Friday, 16 Jul 2010, 11:00 CET
Das erste öffentliche PHP mysqlnd-Plugin ist da ! Das "mysqlnd query result plugin" (PHP-Lizenz - Quellcode) erweitert die Funktionalität aller PHP MySQL Schnittstellen (ext/mysqli, ext/mysql, PDO_MySQL) um Anfragecaching. Das Plugin kann Anfrageergebnisse im Hauptspeicher, in Memcached, APC und in SQLite (mit Wrapper auch BerkeleyDB) ablegen. Damit integriert es sich in etablierte Open Source Standardlösungen.
Die Invalidierung zwischengespeicherter Ergebnisse erfolgt per TTL (Time to live). Zwischengespeicherte Ergebnisse sind für n-Sekunden gültig. Die Lebensdauer kann global und pro Anfrage angegeben werden. Benutzerdefinierte Speicherhandler können beliebige Speicherorte verwenden …
[Mehr]Das erste öffentliche PHP mysqlnd-Plugin ist da ! Das "mysqlnd query result plugin" (PHP-Lizenz - Quellcode) erweitert die Funktionalität aller PHP MySQL Schnittstellen (ext/mysqli, ext/mysql, PDO_MySQL) um Anfragecaching. Das Plugin kann Anfrageergebnisse im Hauptspeicher, in Memcached, APC und in SQLite (mit Wrapper auch BerkeleyDB) ablegen. Damit integriert es sich in etablierte Open Source Standardlösungen.
Die Invalidierung zwischengespeicherter Ergebnisse erfolgt per TTL (Time to live). Zwischengespeicherte Ergebnisse sind für n-Sekunden gültig. Die Lebensdauer kann global und pro Anfrage angegeben werden. Benutzerdefinierte Speicherhandler können beliebige Speicherorte verwenden …
[Mehr]Gemeinsam mit stellvertretenden Vorsitzenden der DOAG, Christian Trieb, werde ich mich um das Vortragsprogramm für die Konferenz kümmern. Die Entscheidung über die Annahme von Vorträgen fällt in einer Kommission. Der letzte Abgabetermin für Vorträge ist eigentlich der 30.06.2010. Ich habe hier eine Fristverlängerung erreichen können.
Hier der Link zur Online-Anmeldung: www.doag2010.org
Ich freue mich auf viele Vorschläge zu Präsentationen.
Die Deutsche ORACLE Anwendergruppe (DOAG) freut sich, das sich die deutsche MySQL Community an der DOAG 2010 Konferenz + Ausstellung, die vom 16. 18. November 2010 in Nürnberg stattfindet, beteiligen wird. Dafür wird es im Vortragsprogramm eine extra Stream nur mit Präsentation zu MySQL geben. Die größte ORACLE Anwenderkonferenz im deutschsprachigen Raum erweitert damit ihr Spektrum im Bereich der ORACLE Technologieprodukte. Der Stellv. DOAG Vorsitzende Christian Trieb dazu: Nun wird es noch interessanter die DOAG 2010 Konferenz + Ausstellung zu besuchen, da jetzt mit der ORACLE Datenbank und der MYSQL Datenbank, die führenden Datenbanksysteme auf einer Konferenz vertreten sind und somit noch mehr aktuelle Information zu bekommen sind.
Seit 2007 befassen ich mich mit dem Thema MySQL als Produkt. Meine Kollege Paul McCullagh hat im Jahr 2006 begonnen PrimeBase XT (PBXT), eine Storage Engine für MySQL, zu entwickeln. Seine Arbeit hat bei MySQL Mitarbeitern und in der Community große Anerkennung gefunden. Gemeinsam mit Paul habe ich die ersten MySQL Konferenzen in Santa Clara besucht und eine fantastische Community vorgefunden.
Durch die Übernahme von MySQL durch Sun Microsystems und jetzt durch Oracle hat es einige Veränderungen gegeben. Ich möchte mich in Zukunft mehr in die Arbeit mit der MySQL Community einbringen. Schwerpunkt meiner Arbeit wird aber der deutschsprachige Raum sein. Hierzu habe ich diesen Blog gestartet. Ich freue mich auf viele interessante Gespräche, Veranstaltungen und auf viele neue Kontakte.
Am Donnerstag, den 24. Juni 2010 findet in 63225 Langen,
Ampèrestraße 6 (Bei Frankfurt) die kostenfreie
Informationsveranstaltung zu "Neuheiten rund um MySQL" statt.
Beginn ist um 10: 00 Uhr, Ende gegen 13:00 Uhr. Die DOAG wird
auch vertreten sein.
Programmpunkte
10:00 Kaffee-Empfang und Registrierung
10:30 Oracles MySQL Strategie
11:00 Neuheiten - MySQL Server & MySQL Cluster
11:45 Kaffee-Pause
12:00 Neuheiten - MySQL Enterprise & MyQL Workbench
12:45 Fragen und Antworten
13:00 Mittags-Imbiss
Mehr unter:
http://www.oracle.com/webapps/events/EventsDetail.jsp?p_eventId=115775&src=7011252&src=7011252&Act=11