Zeige Artikel 1001 bis 1010 von 1179
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Displaying posts with tag: MySQL (reset)
Spatial Indices

On 2010-04-06 12:26:49 +0200, Egon Schmid said:

Ich hab eine 60 MB grosse SQL-Datei von der OpenGeoDB (->http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/) runtergeladen, wo sämtliche Informationen der Deutschlandkarte vorhanden sind, und werde es damit mal testen.

Das Ausführen der INSERTs dauert allerdings einige Stunden :) Es läuft derzeit immer noch...

InnoDB, AUTOCOMMIT = 1. Vor dem source DE.sql ein BEGIN WORK machen, danach ein COMMIT. Dann geht es sehr viel schneller.

Mit diesen Daten und einem Beispielort kann man experimentieren.

CODE:root@localhost [geodb]> select 

    td.loc_id, td.text_val, tn.name 

from 

[Mehr]
Über ENUM (und Fast Alter Table)

On 2010-04-08 13:40:57 +0200, Karsten Wutzke said:

gibt es ein sinnvolles Maximum für die Anzahl von Elementen in einem ENUM?

ENUM hat in MySQL 5.1 einige Eigenschaften, die überraschend sind. Zum Beispiel

CODE:root@localhost [kris]> create table t (id integer unsigned not null primary key, e enum('a', 'b', 'c') not null ) engine = innodb;

Query OK, 0 rows affected (0.21 sec)

root@localhost [kris]> insert into t values (1, '');

Query OK, 1 row affected, 1 warning (0.00 sec)

[Mehr]
Jobs: Multiple Instances of Unix Sysadmin, DBA und Perl Developer in Amsterdam

Mal ein Jobposting in eigener Sache:

Perl Entwickler

Booking.com sucht mehrere Perl Entwickler mit der Bereitschaft nach Amsterdam umzuziehen.

Wir verwenden Linux, Apache, MySQL, mod_perl, setzen auf agile Methoden und leben sehr stark 'shared space' Konzepte in der Entwicklung und im Betrieb - ich muß da zu passender Gelegenheit noch mal gesondert drüber bloggen. Statt der in der Ausschreibung geforderten Perl-Kenntnisse nehmen wir auch Entwickler, die willens sind, Perl zu lernen und Kenntnisse in anderen Programmiersprachen haben, die vermuten lassen, daß sie das schnell lernen …

[Mehr]
MySQL Scaleout mit Replikation und Pacemaker (heartbeat)

Florian Haas von Linbit (den DRBD-Leuten) kündigt einen Webcast für den 7. April an: MySQL scale-out with replication and Pacemaker. Pacemaker ist, was aus dem Heartbeat des Linux-HA Projektes geworden ist.

Der Webcast wäre sein Vortrag für die MySQL-Konferenz geworden, wenn sein Papier angenommen worden wäre. Jetzt macht er es so einem größeren Publikum zugänglich - und das kostenfrei und ohne lästige Anreise. Der Vortrag dauert 45 Minuten und wird am 7. April um 15 Uhr UTC (17 Uhr MESZ) stattfinden.

(Kostenfreie Registrierung

[Mehr]
Wo sind sie hin?

Wo sind die MySQL Entwickler heute? Wenn man bei einer Firma arbeitet, dann hat man meistens zwei Verträge. Der eine existiert auf dem Papier. Er regelt Geld, Urlaub, Datenschutz, Kündigungsrecht und solche Dinge. Den anderen hat man im Kopf. Er regelt 'Was erwarte ich von meiner Firma und meinen Kollegen?' und 'Was bin ich bereit an Änderungen hinzunehmen bis ich gehe?'. Je nach der persönlichen Situation und wie wichtig einem der Job ist ist man mehr oder weniger bereit an diesem zweiten Vertrag Änderungen hin zu nehmen.

MySQL war eine Firma von 500 Leuten in 26 Ländern. Als diese 500 Leute in Sun eingeschlagen sind, hat der damals 33.000 Leute große Konzern an einigen Stellen merkbar gebebt. Oracle ist ein Laden mit um die 85.000 Leuten, aber ich habe keine Ahnung, ob das nun mit oder ohne die Sunnies ist. Für die meisten MySQLer sollte der Weg von MySQL zu …

[Mehr]
MySQL Replikation

Heute möchte ich euch die Replikation unter MySQL 5.0 vorstellen. Als erstes möchte ich auf zwei Begriffe eingehen, welche Hauptbestandteil der Replikation sind. Master und Slave Der Master ist der Hauptdatenbankserver. Wie der Name schon sagt ist das der Meister, der den Ton angibt. Der Slave sozusagen, der arme Sklave, ist ein zweiter Datenbankserver, der die [...]

Mysqlbackup mit mysqldump

Mysqlbackup mit Mysqldump Es gibt sehr viele Programme um MySQL Datenbanken zu sichern. Ich werde hier der Reihe nach verschiedene Tools vorstellen. Macht euch bitte am besten ein Bild für wen, welche Variante am besten in Frage kommt. Die einfachste Art und Weise Backups zu erstellen, stellt MySQL mit dem hauseigenem Programm mysqldump dar. Mit [...]

Hotspots in MySQL finden - in schnell

In Hotspots in MySQL finden hatte ich noch mit Maatkit herumgespielt, um die Hotspots zu finden, die meinen Master behelligen. Das hat auch leidlich gut funktioniert, nur ist Maatkit leider viel zu langsam, um das bei größeren Datenmengen und längeren Beobachtungszeiträumen sinnvoll zu machen.

Ich habe meinen Ansatz also noch einmal revidiert. Ich sammle meine Daten immer noch an einem SPAN-Port, aber inzwischen mit tcpflow, das mir die Daten schön in Dateien pro Connection sammelt. Diese Dateien müssen nun protokollanalysiert werden, da ein einfaches "strings" leider keine sinnvoll weiterverarbeitbaren Informationen ergibt.

Also habe ich mir einen sehr simplen MySQL Protokollanalysator geschrieben, basierend auf den Informationen …

[Mehr]
INSERT ON DUPLICATE KEY UPDATE

Auf Yourhelpcenter.de gibt es einen Artikel mit dem irreführenden Titel Update if exists else insert record, der sich mit INSERT ON DUPLICATE KEY UPDATE beschäftigt.

Dieses Kommando macht genau nicht das, was der Titel des Artikels suggeriert und wünschenswert wäre, sondern er macht genau das, was der SQL-Text des Kommandos sagt und leider nervt. Es wäre schön, wenn der Artikel auf Yourhelpcenter auch auf diese Probleme eingegangen wäre - da er es nicht tut hole ich es hier gerade mal nach.



"INSERT ON DUPLICATE KEY UPDATE" vollständig lesen

Gruppenweises TOP N in MySQL: Der Tabellengrößenreport

Jeder Datenbankserver bei uns hat ein Script laufen, daß den Inhalt von information_schema.tables jede Nacht einmal in eine Systemdatenbank in das DBA Schema kopiert. Dort haben wir dba.table_sizes:

CODE:root@sysmdb [dba]> show create table table_sizes\G

       Table: table_sizes

Create Table: CREATE TABLE `table_sizes` (

  `hostname` varchar(64) NOT NULL,

  `datadir` varchar(64) CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_bin NOT NULL,

  `report_date` date NOT NULL,

  `table_schema` varchar(64) CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_bin NOT NULL,

[Mehr]
Zeige Artikel 1001 bis 1010 von 1179
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »