Am Mittwoch, den 19. Februar 2014 findet um 18:00 Uhr der
englischsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum Thema
"Monitoring MySQL at Scale" statt.
Die Referenten sind:
Mark Matthews, ORACLE Consulting Member of Technical Staff
Matt Lord, ORACLE Product Manager
More:
https://event.on24.com/eventRegistration/EventLobbyServlet?target=registration.jsp&eventid=746814&sessionid=1&key=9EB11C23C6791B5C6BFAD56040649243&partnerref=web&sourcepage=register
Was machst Du da?
Ich will wieder anfangen MySQL (besonders) Galera Setups zu ‘benchmarken’. Angefangen wird mit einem einfachen Setup. Die Applikation (sysbench) greift nur auf einen Node des Galera Clusters zu. Das entspricht z.B. einen VIP Setup.
Setup
3 Galera Nodes
- Virtual Machines (OpenStack) provided by teuto.net
- VCPU: 4
- RAM: 4GB
- OS: Centos 6.4-x86_64
- MySQL-server-5.6.14wsrep25.1-1.rhel6.x86_64
- galera-25.3.2-1.rhel6.x86_64
Separater sysbench node
- Gleiche Specs
- sysbench 0.5
- oltp test auf 5 Tabellen a 1000000 Rows (ca. 1.2GB)
- Jeweils 60 Sekunden Gauss-Verteilter Zugriff.
MySQL Config
[mysqld]
user = mysql
binlog_format = ROW
default-storage-engine = innodb …
[Mehr]
Zu Galera gibt es viel zu sagen.
Hier möchte ich zwei Begriffe/Phrasen vorstellen, die ich
mittlerweile Kunden und Interessierten
aufdrücke.
Galera ist:
- One Cluster
- Replication
Hier geht es darum nicht unnötig Werbung für Galera zu machen. Ziel der Schlagworte ist “Limitierungen” zu verdeutlichen. Was meinen diese Schlagworte?
One Cluster
Galera ist ein Cluster. Nodes attachen den Cluster.
Anders formuliert: Der langsamste Node führt. Klingt geschwollen,
meint aber nur der Cluster ist nicht schneller, als der
langsamste Node.
(Alles wird synchron durchgeführt.)
Dies kann auch auf das Netz angewandt werden. Meint: Die langsamste Verbindung führt ;)
Replication
-
Galera bedarf der selben Aufmerksamkeit wie (ROW based) Replication. Vor allem sollten alle Tabellen einen PK haben. …
Docker - ein amüsanter LXC Wrapper - erlebt ja einen beängstigenden Zulauf. Folgend ein Dockerfile für MySQL, damit kann sich der geneigte Leser sein Docker Image bauen.
Auch wenn wir auf Docker und Dockerfiles hier nicht eingehen. Der entscheidende Part ist das Erstellen des docker.cnf. Es geht zwar effektiver, aber das Dockerfile soll ja auch die Grundidee vermitteln.
Anpassen nach belieben:
FROM ubuntu
MAINTAINER erkan yanar <erkan.yanar@linsenraum.de>
ENV DEBIAN_FRONTEND noninteractive
RUN apt-get install -y python-software-properties
RUN apt-key adv --recv-keys --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 0xcbcb082a1bb943db
RUN add-apt-repository 'deb http://mirror2.hs-esslingen.de/mariadb/repo/10.0/ubuntu precise main'
RUN apt-get update
RUN apt-get install -y mariadb-server
RUN echo "[mysqld]" >/etc/mysql/conf.d/docker.cnf
RUN echo "bind-address = 0.0.0.0" …
[Mehr]
Der ORACLE Information InDepth MySQL Newsletter
Ausgabe Januar 2014 ist erschienen.
Mehr:
http://www.oracle.com/us/dm/100264099-index-oem-2100872-de.html?msgid=3-9514828597
Die diesjährige ORACLE Open World 2014 und ihre Subkonferenzen
finden von Samstag, den 27. September 2014 bis zum Donnerstag,
den 02. Oktober 2014 wieder in San Francisco statt. Die DOAG
wird auch wieder vor Ort vertreten sein.
More:
http://www.oracle.com/openworld/index.html
Moin,
Hier meine Slides von der DOAG 2013.
Viel SpaßErkan
Moin,
Hier meine Slides von der DOAG 2013.
Viel Spaß Erkan
Mit dem sehr gut besuchten Schulungstag, ging die DOAG 2013
Konferenz + Ausstellung zu Ende. Es war ein der besten DOAG
Konferenzen. Die Rückmeldungen waren überwiegend sehr positiv.
Die zahlreichen Teilnehmer, die vielen Datenbank Vorträge,
der OAK Table Stream, das Einsteiger Programm, die zahlreichen
ORACLE ACEs und ORACLE ACE Direktoren, die Workshops, die
interessanten Panels, die vielfältige Ausstellung, die Partner,
die ORACLE Mitarbeiter, die engagierten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der DOAG Geschäftsstelle, die DOAG Aktiven; all dies
war sehr gut und wird beibehalten werden. Details gilt es zu
verbessern. Der DOAG Vorstand und alle DOAG Aktiven werden dies
reflektieren und für die DOAG 2014 Konferenz + Ausstellung vom
18. November 2014 bis zum 21. November 2014 in Nürnberg
optimieren.
Herzlichen Dank Allen die zu diesem großartigen Erfolg
beigetragen haben.
Ahoi,die DOAG 2013 steht an. Ich selbst halte einen
Vortrag zu Applikationsvirtualisierung mit
LXC und MySQL Replikation (jeweils 19.11). Zudem
bin ich netterweise zu einem MySQL Expertenpanel am 20.11
eingeladen worden. Afaik ist die DOAG die größte
Oracle(Ökosystem) Veranstaltung Europas. Interessante
Diskussionen also immer möglich ;)
Viel Spaß Erkan