Zeige Artikel 161 bis 170 von 1168
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Displaying posts with tag: MySQL (reset)
Doppelt gemoppelt: Wie man Cluster “clustered”. MySQL-InnoDB-ClusterSets

Über den MySQL-InnoDB-Cluster und die zugehörigen Komponenten wie die MySQL-Shell und den MySQL-Router haben wir an dieser Stelle bereits mehrfach berichtet (z.B. https://blog.ordix.de/mysql-shell-cluster-your-application-in-40-minutes). Mit der Version 8.0.28 gibt es eine weitere Neuerung bei diesem "Dreigestirn". Die InnoDB-ClusterSets. Damit ist der DBA komfortabel in der Lage eine asynchrone Replikation zwischen zwei InnoDB-Clustern mit wenigen Kommandos aufzubauen.

Mehr dazu gibt es hier.

ORACLE MySQL Live Webcast: Tips for MySQL Performance Tuning

Morgen, Donnerstag, den 16. März 2023 findet um 18:00 Uhr (CET) der englischsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum Thema "

Tips for MySQL Performance Tuning" statt.Der Referent ist Michael Marx, MySQL Master Principal Solution Engineer

More:

https://go.oracle.com/LP=127708?elqCampaignId=347339&src1=:so:fb:or:dg:msq:::&SC=:so:fb:or:dg:msq:::&pcode=MSQL220513P00045

Groß- und Kleinschreibung für Fortgeschrittene: MySQL und lower_case_table_names

Ab und zu kommt es vor, dass die eine oder andere Applikation ungünstig formulierte Statements an einen MySQL-Server schickt. Dies kann dann zu Performance-Problemen führen, da beispielsweise vom Optimizer ein ungünstiger Ausführungsplan generiert wird. Im besten Fall kann der Entwickler der Software dieses Problem schnell für einen Fix selbst lösen. In vielen Fällen, z.B. bei Kaufsoftware oder bei kompilierten Code, ist dies nicht so einfach möglich.

Mehr dazu unter: https://blog.ordix.de/query-rewriting-mit-mysql

ORACLE MySQL Live Webcast: MySQL Enterprise in Financial Services

Morgen, Mittwoch, den 15. März 2023 findet um 18:00 Uhr (CET) der englischsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum Thema "

MySQL Enterprise in Financial Services" statt.Die Referenten sind Pedro Andrade, MySQL Key Account DirectorTom Disheroon, MySQL Principal Solution Engineer

More:

https://go.oracle.com/LP=127708?elqCampaignId=347339&src1=:so:fb:or:dg:msq:::&SC=:so:fb:or:dg:msq:::&pcode=MSQL220513P00045

MySQL Multi Master Replikation: Niemand kann zwei Herren dienen (Matthäus 6,24)?

Seit der MySQL-Version 5.7 gibt es eine Neuerung im Umfeld der Replikation: Multi Source Replication. In diesem Blog möchten wir Sie kurz darüber informieren, was die Besonderheiten dieses Replikationssetups sind und wie man dieses einrichtet. In unserem Beispiel soll es zwei Master (Port 3306 und 3307) und ein Replikat (Port 3308) geben. 
Mehr dazu unter: https://blog.ordix.de/mysql-multi-master-replikation-niemand-kann-zwei-herren-dienen-matthaeus-6-24

MySQL InnoDB Cluster: "Schlüsselmomente" beim Import

Dieser Beitrag bezieht sich auf ein Problem eines unserer Kunden, welches beim Import einer Datenbank in ein neues InnoDB Cluster entstanden ist.

Unser Kunde ist dabei, seine bestehende (veraltete) MySQL-5.5-Single-Instanz-Datenbank zu migrieren. Die Zielumgebung soll dabei aus einem Drei-Knoten-InnoDB-Cluster bestehen.

Mehr dazu können Sie unter diesem Link lesen.

ProxySQL: Auch Umwege führen zum Ziel

 Bei einem der letzten Beratungseinsätze in Sachen MySQL haben wir bei einem Kunden einen MySQL-Server analysiert, auf dem mehrere Tausend interne Mandanten in eigenen Schemata betrieben wurden. Das Setup war zum Glück recht einfach und transparent: 1 Mandant = 1 Schema = 1 Account (User).

Das System war über die Zeit stark gewachsen (Anzahl Mandanten und Datenvolumen) und hatte diverse Performanceprobleme (I/O, CPU, Metadaten Locks, ...).
Mehr dazu unter: https://blog.ordix.de/proxysql-auch-umwege-fuehren-zum-ziel

Eile mit Weile: mysqldumpslow

Mittlerweile gibt es unterschiedliche Werkzeuge, um Performance-Probleme in MySQL aufzudecken. Nicht immer stehen diese jedoch ad hoc bei unseren Analysen auf Kundensystemen zur Verfügung. Zwar ist beispielsweise das „performance_schema" in den aktuellen MySQL-Version per default aktiviert, jedoch nutzen viele unser Kunden noch ältere MySQL-Versionen, wo dies nicht der Fall war. Zum Glück gibt es aber aber auch etablierte, althergebrachte Werkzeuge, die unmittelbar genutzt werden können und immer noch gute Dienste leisten.

Mehr dazu unter: https://blog.ordix.de/eile-mit-weile-mysqldumpslow

MySQL Summit im März

Im März findet wieder der MySQL Summit (online) statt. Es gibt eine Vielzahl spannender Vorträge zu vielen unterschiedlichen Themenbereichen von MySQL. Und das beste daran: Die Veranstaltung ist kostenfrei.


https://www.mysql.com/news-and-events/events/mysql-summit.html

Eine neue Fehlerkultur… die MySQL „Error-Log“-Tabelle

 Die Übersicht über den Zustand des Datenbank-Servers zu behalten, zählt sicherlich zu den wichtigsten Aufgaben eines jeden DBAs. Wie bei den meisten Datenbankprodukten erfolgt diese Kontrolle über ein Fehlerprotokoll, das sogenannte „Error-Log". Dabei handelt es sich um eine ASCII-Log-Datei, die sich (je nach Betriebssystem oder Konfiguration) in einem bestimmten Pfad des Servers befindet.

Mit der Version 8.0.22 gibt es nun eine weitere Möglichkeit, um an diese Informationen zu gelangen.

Mehr dazu unter finden sie hier.

Zeige Artikel 161 bis 170 von 1168
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »