Zeige Artikel 151 bis 160 von 1168
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Displaying posts with tag: MySQL (reset)
ORACLE MySQL Newsletter veröffentlicht

Der neue aktuelle ORACLE MySQL Newsletter Ausgabe März 2023 ist erschienen.


More:

https://app.response.oracle-mail.com/e/es?s=1973398186&e=28158747&elqTrackId=D03795BB1EC4D0D27DEB593A24E89DCD&elq=a227b2f9e8dc47f48bb1d12a6ad86468&elqaid=241499&elqat=1

DOAG 2023 Datenbank mit Exaday noch eine Woche Frühbucherrabatt

Noch eine Woche bis Mittwoch, den 19. April 2023 ist es möglich sich mit dem Frühbucherrabatt für die DOAG 2023 Datenbank mit Exaday, die von Mittwoch, den 24. Mai 2023 bis Donnerstag, den 25. Mai 2023 in Düsseldorf stattfinden wird, anzumelden.

 

Mehr:

https://shop.doag.org/newsletterPreview/id.182.doag-2023-datenbank-mit-exaday-fruehbuchertickets-noch-1-woche-erhaeltlich/lang.de/

ORACLE MySQL Live Webcast: Migrate from On-Premises MySQL database to MySQL HeatWave on OCI or AWS

Morgen, Donnerstag, den 06. April 2023 findet um 18:00 Uhr (CEST) der englischsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum Thema "

Migrate from On-Premises MySQL database to MySQL HeatWave on OCI or AWS" statt.Der Referent ist Ravish Patel, MySQL Solution Engineer

More:

https://go.oracle.com/LP=127708?elqCampaignId=347339&src1=:so:fb:or:dg:msq:::&SC=:so:fb:or:dg:msq:::&pcode=MSQL220513P00045

DOAG 2023 Datenbank mit Exaday noch zwei Wochen Frühbucherrabatt

Noch zwei Wochen bis Mittwoch, den 19. April 2023 ist es möglich sich mit dem Frühbucherrabatt für die DOAG 2023 Datenbank mit Exaday, die von Mittwoch, den 24. Mai 2023 bis Donnerstag, den 25. Mai 2023 in Düsseldorf stattfinden wird, anzumelden.

 

Mehr:

https://shop.doag.org/newsletterPreview/id.177.doag-2023-datenbank-mit-exaday-fruehbuchertickets-noch-fuer-2-wochen-erhaeltlich/lang.de/

Mit kleinen Sachen DBAs eine Freude machen: Validation der MySQL-Konfiguration

Konfigurationsdateien sind ein steter Quell von Fehlern. Gerade bei älteren Systemen (vor Version 8.0), welche noch nicht die Möglichkeit hatten, online persistent Änderungen vorzunehmen (z. B. über „set global persist …“), kam es oft zu kleineren Problemen. Der Parameter wurde aufgrund einer mangelnden Downtime online (aber flüchtig und somit nicht reboot persistent) gesetzt und wurde parallel (!) in die Konfiguration geschrieben, um auch über einen Neustart den Parameter zu erhalten. Hat man sich hierbei in der Konfiguration vertippt, so konnte man beim nächsten geplanten oder ungeplanten (!) Start der DB dann auf Fehlersuche gehen.

Mehr dazu hier: https://blog.ordix.de/validation-der-mysql-konfiguration

ORACLE MySQL Live Webcast: Beginner’s Guide on Using MySQL HeatWave

Morgen, Donnerstag, den 30. März 2023 findet um 18:00 Uhr (CEST) der englischsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum Thema "

Beginner’s Guide on Using MySQL HeatWave" statt.Der Referent ist Karthik Gnanakumar, MySQL Solution Engineer

More:

https://go.oracle.com/LP=127708?elqCampaignId=347339&src1=:so:fb:or:dg:msq:::&SC=:so:fb:or:dg:msq:::&pcode=MSQL220513P00045

DOAG 2023 Datenbank Präsentation: MySQL InnoDB ClusterSets


Präsentation während der DOAG 2023 Datenbank, die von Mittwoch, den 24. Mai 2023 bis Donnerstag, den 25. Mai 2023 in Düsseldorf stattfinden wird:

MySQL InnoDB ClusterSets

 

Im vergangenen Jahr habe ich bei mehreren Kunden Hochverfügbarkeitslösungen im MySQL Umfeld konzipiert und teilweise auch in Zusammenarbeit aufgebaut. Immer wieder konnte ich feststellen, dass die Kunden überrascht waren, wie einfach und doch verlässlich InnoDB Cluster aufzubauen und zu betreiben sind. Aus diesem Grund möchte ich mit diesem Vortrag in die „Vollen gehen“ und u.a. die nächste Ausbaustufe eines InnoDB …

[Mehr]
Immer schön friedlich. Monitoring des MySQL-Router mit der RESTful API

Über den MySQL-Router haben wir hier bereits an mehreren Stellen berichtet. Er spielt bei MySQL-Hochverfügbarkeits-Lösungen (z. B. dem InnoDB-Cluster) eine zentrale Rolle. Seit der Version MySQL 8.0.17 wurde der Router um eine REST API erweitert. Über diese Schnittstelle lässt sich der Zustand und die ordnungsgemäße Funktionsweise überprüfen. In diesem Beitrag stellen wir ihnen den Funktionsumfang der jetzt aktuellen Version 8.0.29 vor.

Mehr unter: blog.ordix.de

Alles unter Kontrolle! Der MySQL Enterprise Monitor

Monitoring-Lösungen (auch für MySQL) gibt es viele. Das Portfolio umfasst kommerzielle aber auch viele Open Source Lösungen. Unter diesen Produkten gibt es Spezialisten, die sich vollständig auf eine Anwendung konzentrieren und im Gegensatz dazu stehen Generalisten, welche Plugins und / oder Module für nahezu jede denkbare IT-Komponente haben und / oder sich einfach selbstständig (z.B. über Skripting) erweitern lassen. Heute wollen wir uns einmal mit dem MySQL Enterprise Monitor (https://www.mysql.com/products/enterprise/monitor.html) beschäftigen, der von Kunden mit den entsprechenden Support-Leveln (Enterprise oder Cluster GCE) genutzt werden kann.

Mehr unter: blog.ordix.de

Darf es ein bisschen weniger sein? - MySQL „partial revokes“

Berechtigungen auf Datenbanken zu vergeben kann ein mühsamer Job sein. Gerade das Vergeben von restriktiven Rechten à la „Du darfst alle Tabellen lesen, bis auf die Informationen in der Datenbank XYZ" war ein aufwändiges Unterfangen. Für eine solche Aufgabe mussten die SELECT-Rechte für alle Datenbanken definiert werden, die der User lesen können sollte. Die unerwünschte Datenbank wurde einfach mit keinen Rechten bedacht. Natürlich kann man sich solche GRANT-Anweisungen mit SQL dynamisch erstellen, um den Aufwand in Grenzen zu halten. Mit der Version 8.0.16 gibt es hier eine kleine Erleichterung.

Mehr dazu finden Sie hier:

Zeige Artikel 151 bis 160 von 1168
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »