Zeige Artikel 1321 bis 1330 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Oli Sennhauser: Wie der MySQL Optimizer schummelt, wenn es um MySQL Cluster geht...

Taxonomy upgrade extras:  mysql view MySQL Cluster hint Optimizer german

Bei einem Kunden sind wir auf ein nettes Beispiel gestossen, wie der MySQL Optimizer schummelt, wenn er mit dem MySQL Cluster zusammen arbeiten sollte. Dieser Kunde hat Abfragen, welche auf dem Entwicklungssystem nicht sonderlich langsam gelaufen sind. Aber wenn er diese Abfragen auf dem Abnahmetest-System (mit wesentlich mehr Daten) ausführt, benötigen diese viel zu viel Zeit, was für ihn nicht akzeptabel ist, da diese Abfragen …

[Mehr]
MySQL Enterprise Frühjahrsrelease 2010 ab sofort verfügbar

Oracle veröffentlicht neues Release einschließlich MySQL Enterprise Monitor 2.2

KILLen reicht doch!

Diese Weisheit scheint den "Killerspielen" entnommen und so manch ein Pädagoge mag seine Warnung bestätigt finden, dass dem Spielen analoge Verhaltensmuster in anderen Kommunikationsfeldern wirkkräfig werden.

Nun denn:
In letzter Zeit habe ich mich mit init-Skripten beschäftigt und bin über die Konstruktion gestolpert, dass MySQL via mysqladmin shutdown herunter gefahren werden soll.
So portabel diese Konstruktion auch ist, es passiert nichts anderes als bei einem (weniger portablem) kill -TERM (Doku).
IMHO *das* Argument gegen mysqladmin shutdown ist:
ERROR 1040 (HY000): Too many connection
Sprich: mysqladmin kann sich nicht mal mit dem mysqld verbinden um diesen herunter zu fahren.
Beim nächsten mysql-blog wird dann gezeigt, wann obige Pädagogen Recht bekommen und KILL eben …

[Mehr]
2. Open Source Data Center Conference

Hier anmelden. Letztes Jahr, Ende April, war ich auf der 1. Open Source Data Center Conference, und habe dort über MySQL in großen Umgebungen und Kickstart und Puppet geredet.

Dieses Jahr ist die 2. OSDC Ende Juni (hier anmelden) - leider werde ich es dieses Jahr aus offensichtlichen Gründen nicht dort hin schaffen.

Das ist besonders schade, denn Netways hat als besonderes Highlight Baron Schwartz als Speaker gewinnen können. Baron ist der treibende Autor …

[Mehr]
Die MySQL Replikation - Teil 2 (27 May 2010)

Dieses Webseminar baut auf dem Vortrag vom 26. März 2010 auf und gibt einen vertiefenden Einblick in die MySQL Replikationstechniken.

Zu den behandelten Themen zählen Master-Master-Konfigurationen, halbsynchrone Replikation, Fail-Over und Resynchronisierung.



Date and Time: Thursday, 27 May 2010, 15:00 CET

Was bedeutet eigentlich 'Relationale Algebra'?

SQL ist eine Abfragesprache, die als mathematischen Unterbau die Relationenalgebra hat. Was genau ist das?

Da ist einmal der Begriff der "Algebra". In der Wikipedia findet man die mathematische Definition der algebraischen Struktur, und sie ist, weil sie mathematischen Formalismen genügen muß, für den ungeübten ein wenig unhandlich zu lesen.

Dort steht aber nix anderes als 'Wir haben eine Grundmenge A und einen definierten Satz von erlaubten Operationen auf A, und wir garantieren, das das Ergebnis jeder Operation wieder in A liegt.' Mehr nicht. Eine Algebra ist also eine Struktur, die Elemente enthält, mit denen man rechnen kann (etwa die natürlichen Zahlen), und Operationen, die definieren, was erlaubte Rechenoperationen sind (etwa die Addition). Wenn …

[Mehr]
Die Neuheiten von MySQL Cluster 7.1 (28 Apr 2010)

In diesem Webseminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten des neuen MySQL Cluster 7.1: NDBINFO, MySQL Cluster Connector/Java und weitere Funktionen, mit denen Sie mehr Flexibilität bezüglich Zugriffen haben und MySQL Cluster besser im Java-Umfeld einsetzen können.

NDBINFO bietet Statistiken zur Echtzeitnutzung der MySQL Cluster Datenknoten in einer Reihe von SQL Tabellen. Entwickler und Administratoren können damit die Datenbankleistung überwachen und ihre Anwendungen optimieren.

Der MySQL Cluster Connector für Java bietet eine hochperformante, einfach nutzbare Java Schnittstelle und ein OpenJPA Plug-in, mit denen in MySQL Cluster gespeicherte Java Klassen zugeordnet werden.

Sales de: FromDual wird Open Database Alliance (ODBA) Silber Partner

Uster, Schweiz -- 26. April 2010 - FromDual ist eine Dienstleistungspartnerschaft mit der Open Database Alliance (ODBA) eingegangen.

FromDual ist der erste offizielle ODBA Dienstleistungspartner in Europa. Die wachsende Zahl der Downloads und die stetig zunehmende Nutzung von MariaDB, eines verbesserten und erweiterten Abkömmlings der MySQL Datenbank, erfordert zunehmend auch Beratungsdienstleistungen für MariaDB in Europa.

“Wir sind äusserst glücklich drüber mit der ODBA, als deren erster Beratungspartner hier in Europa zusammenzuarbeiten”, lässt Oliver Sennhauser, Gründer der Firma FromDual, verlauten. “Durch unsere ODBA Partnerschaft sind wir in der Lage, die Position von MariaDB und der ODBA auf dem Open Source Datenbankmarkt signifikant zu stärken.”

Über FromDual

FromDual ist die führende, Hersteller unabhängige und neutrale MySQL Beratungsfirma in …

[Mehr]
Sales de: FromDual wird Open Database Alliance (ODBA) Silber Partner

Uster, Schweiz -- 26. April 2010 - FromDual ist eine Dienstleistungspartnerschaft mit der Open Database Alliance (ODBA) eingegangen.

FromDual ist der erste offizielle ODBA Dienstleistungspartner in Europa. Die wachsende Zahl der Downloads und die stetig zunehmende Nutzung von MariaDB, eines verbesserten und erweiterten Abkömmlings der MySQL Datenbank, erfordert zunehmend auch Beratungsdienstleistungen für MariaDB in Europa.

“Wir sind äusserst glücklich drüber mit der ODBA, als deren erster Beratungspartner hier in Europa zusammenzuarbeiten”, lässt Oliver Sennhauser, Gründer der Firma FromDual, verlauten. “Durch unsere ODBA Partnerschaft sind wir in der Lage, die Position von MariaDB und der ODBA auf dem Open Source Datenbankmarkt signifikant zu stärken.”

Über FromDual

FromDual ist die führende, Hersteller unabhängige und neutrale MySQL Beratungsfirma in …

[Mehr]
Zählen von Aktionen

Hier ist noch ein dreckiges kleines MySQL-Problem. Matthias Fiedler fragt:

Ich möchte in einer Tabelle bestimmte Werte bzw. Datensätze ändern. Das läuft in einer Schleife und ich möchte mitzählen, wie viele Datensätze wirklich geändert wurden.

...

Wenn ich nur Update benutze und der Datensatz in der Tabelle ist identisch mit dem neuen, dann wird kein Update ausgeführt. Somit kann ich hier mit mysql_affected_rows() die Menge zählen. Das hat aber einen Nachteil: Manche Datensätze sind ja noch gar nicht in der Tabelle. Da geht ja dann auch kein Update.

Also müsste ich erst mal per Select prüfen, ob ein Datensatz da ist und dann entscheiden, ob ich den per Update ersetze oder per Insert neu einstelle oder gar nichts mache. Dann ist zwar das zählen wieder simpel, weil man gar keine sql Funktion dazu mehr braucht. Aber ich muß immer erst ein Select ausführen.

Ein Replace oder ein ON DUPLICATE …

[Mehr]
Zeige Artikel 1321 bis 1330 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »