Zeige Artikel 1271 bis 1280 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
AppArmor, Ubuntu, MySQL und InnoDB-Plugin

Da ich von dem InnoDB-Plugin sehr begeistert bin, konfiguriere ich es - wenn möglich - nach jeder Paketinstallation.
Das OS meines neuen Rootservers (Ubuntu 10.04) kommt mit MySQL 5.1.41-3ubuntu12.6,
so muß nur folgendes in die /etc/mysql/my.cnf eingefügt werden um das InnoDB-Plugin zu aktivieren.


ignore-builtin-innodb

plugin-load=innodb=ha_innodb_plugin.so;innodb_trx=ha_innodb_plugin.so;innodb_locks=ha_innodb_plugin.so;innodb_lock_waits=ha_innodb_plugin.so;innodb_cmp=ha_innodb_plugin.so;innodb_cmp_reset=ha_innodb_plugin.so;innodb_cmpmem=ha_innodb_plugin.so;innodb_cmpmem_reset=ha_innodb_plugin.so



(Es handelt sich um zwei Zeilen, die erste verhindert das Laden der internen InnoDB-Engine und die zweite Zeile lädt das Plugin.)

So die Theorie, doch im Errorlog ist folgendes zu lesen:




100909  0:16:27 …

[Mehr]
Skalierung von Webdiensten mit MySQL Cluster, Teil 1: Eine Alternative für MySQL Server & memcached (08 Sep 2010)

MySQL mit memchached wurde zur Grundlage für viele dynamische Webdienste - und wird auch weiterhin in vielen Fällen das Fundament bilden. Diese Kombination hat sich in einigen der größten und produktivsten Webpräsenzen bewährt. Es gibt allerdings bestimmte Webdienste, die sehr aktualisierungsintensiv sind und daher Echtzeit- Reaktionsverhalten und ständige Verfügbarkeit erfordern.

In diesen Fällen bietet MySQL Cluster die gewohnten Eigenschaften und einfache Nutzung des regulären MySQL Server, ermöglicht aber erheblich bessere Schreibleistung bei weniger Komplexität, niedrigerer Latenz und 99,999% Verfügbarkeit. In diesem Webseminar werden die Anwendungsbereiche für beide Ansätze betrachtet und es wird aufgezeigt, wie Sie mit MySQL Cluster aktualisierungsintensive Webdienste skalieren können.



Das MySQL-Referenzhandbuch nun auch im ePUB-Format

Wie ich schon am letzten Freitag auf Twitter andeutete, gibt es das MySQL-Referenzhandbuch nun auch im eBook-Reader-freundlichen ePUB-Format. Als Besitzer eines Onyx Boox Readers konnte ich das Handbuch zwar schon im CHM- oder PDF-Format recht vernünftig lesen, aber ePUB ist deutlich kleiner und besser auf die Gegebenheiten eines eBook-Readers zugeschnitten. Aus diesem Grund hatte ich vor Kurzem erst einen Feature Request unter Bug#56260 aufgemacht, der wohl nun als "fixed" geschlossen werden kann.

Vielen Dank an das MySQL Dokumentationsteam unter Stefan Hinz, insbesondere an …

[Mehr]
ORACLE MySQL Live Webseminar Skalierung von Webdiensten mit MySQL Cluster

Am Mittwoch, dem 08. September 2010 findet um 15:00 Uhr (CEST) ein ORACLE MySQL Live Webseminar zum Thema "Skalierung von Webdiensten mit MySQL Cluster" statt.

Referent ist Ralf Gebhardt, MySQL Systems Engineer, Oracle

Mehr unter:
http://www.oracle.com/dm/11h1global/54631_ev_mysqlcluster.html

İstanbul 2010 Monty Program Ab Firma Toplantısı ve Konferans

(English version) Herhalde bildiğiniz gibi, biz tamamen sanal şirketiz, yani ana merkez gibi bir şeyimiz yok. Hepimiz evinden çalışıyor ve biz sadece bir ya da iki kez yılda gerçek hayatta buluşuyorus. Bu sene kararımız İstanbul‘a düştü.  Firmadaki tek Türk ben olduğumdan dolayı toplantının organizesi bana düştü.

İlk adım olarak böyle bir toplantının özelikleri nedir ve en iyi şekilde nasıl hazır edilir diye araştırdım. Kaj Arnö bunun ayrıntılarını blog’unda açıklamış bile: …

[Mehr]
MariaDB 5.1.49 for Mac OS X


Stuttgart: a rainy day, waiting for Iftar. Good time for good news!

During my vacation I read about a request for a MariaDB package for Mac OS X  and did some research. Back from vacation I have an alpha version of MariaDB package for Mac OS X for  our community to test.

Caution: this is the first installer I ever wrote on a Mac, so use it on a test system only!

I would like you to test the installer and provide us with feedback.

Known issues in the MariaDB installer:

  • The Preferences Pane app for starting/stopping the server instance is missing
  • The installer for setting up MariaDB as a Startup Item is missing.

Side node: while digging into the Mac …

[Mehr]
Linux Lancers - Job-Angebote im MySQL/Open Source-Feld

Vorab ein Disclaimer: nein, ich bin nicht auf der Suche nach einen neuen Job

Ich habe auf der FrOSCon am letzten Wochenende Lukas Chaplin endlich mal persönlich getroffen, nachdem wir schon seit längerem in Online-Kontakt standen. Er betreibt das Job-Portal Linux Lancers (powered by MySQL), auf dem Stellenanzeigen mit dem Schwerpunkt auf Unix-, Linux- und Open Source-Jobs veröffentlicht werden. Dieses Jahr waren sie auf der FrOSCon als Gold-Sponsor und Aussteller vertreten und hatten wohl immer viel zu tun.

Ich finde diese Idee sehr gut – es zeigt, daß die Arbeit an und mit Open Source Software durchaus keine brotlose Kunst ist und Know-How in vielen Bereichen dringend gesucht …

[Mehr]
MySQL-Vortrag auf den OpenSource Trends Days

Auf der amoocon 2010 in Rostock wurde ich von Ralf Spenneberg angesprochen, ob ich nicht Lust hätte, auf seiner OpenSource-Konferenz einen Vortrag zum Thema MySQL zu halten.

Die habe ich – am 23. September um 14:30 werde ich dort etwas zum Thema "MySQL Hochverfügbarkeit" erzählen. Der Vortrag soll einen Überblick darüber geben, mit welchen Mitteln und Methoden man einen MySQL-Server ausfallsicher machen kann und welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind.

Die OpenSource Trends Days erstrecken sich über zwei Tage; am ersten Tag gibt es Tutorien zu den Themen "Check-MK - Das …

[Mehr]
Monty Program Ab All Company Meeting in Istanbul 2010

(Türkçesi) As you might know, we are a completely virtual company and we only meet once or twice a year in real life. This year’s decision on where to meet is Istanbul. Being the only Turkish citizen born in Germany with Georgian ancestors in the company, I was asked to organize our meeting.

My first step was to look for excellence: Kaj Arnö’s blog post about …

[Mehr]
SELECT UUID() aber nur wenn ohne Replikation!

Ich musste wahrlich schmunzeln, denn dieser Blog ist so lesbar, dass bei einer aktiven Replikation kein SELECT UUID() möglich ist. Ohne jetzt auf aktive und passive Replikation eingehen zu wollen - vor allem weil ich von der Begrifflichkeit überfordert bin - können via/mit UUID() veränderte Daten - Hierfür ist SELECT nicht der erste Kandidat - repliziert werden.
Merke: MySQL kann mehr als SBR.
RTFM :)

Zeige Artikel 1271 bis 1280 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »