Moinsen hier sind die Vortragsunterlagen für den den
MySQL-Plugin-Vortrag auf der DOAG.
Viel Spaß
Erkan
Am Donnerstag, den 25. November 2010 findet in Stuttgart ein
ORACLE Seminar: "Hochverfügbare Anwendungen mit
MySQL" statt.
Mehr:
http://eventreg.oracle.com/webapps/events/ns/EventsDetail.jsp?p_eventId=123497&src=7011252&src=7011252&Act=66
Zwar ist die DOAG noch im vollen Gange, aber zumindest der
MySQL-Track ist seit gestern abgeschlossen. Ich war von der
schieren Groesse der Konferenz beeindruckt und der MySQL-Raum der
vielleicht 50 Leute fasste wirkte auf den erste Blick etwas
verloren.
Oliver Sennhauser schaffte es mit seinem Vortrag "MySQL
Architecturen fuer Oracle DBA's" den Raum zum Bersten zu bringen
und legte den passenden Grundstein fuer Track. Der Vortrag von
Konstatin Osipov fiel leider aus, so dass Lenz Grimmer in
gewohnter souveraener Art Einsprang und ueber die Neuerungen von
MySQL 5.5 zu Berichten wusste. (Ich freue mich drauf:). Ihm
folgte Mathias Jung mit einer Einfuehrung in
MySQL-Backupstrategien. Axiom seines Vortrages war die
Unvereinbarkeit der verschiedenen StorageEngines welches ihn dazu
fuehrte als einzig wahre Backupstrategie mysqldump und/oder einen
Snapshot (beides auf einem Slave) anzubieten. (Hier mag man
geteilter Meinung sein.)
Nach …
Mit MariDB 5.2 - und seit kurzem 10. November (5.5.7-rc) auch mit
MySQL - kommt das Pluggable Authentication Framework.
Hiermit können weitere Loginmechanismen für MySQL implementiert
werden. So kommt MariaDB mit - dem nicht aktivierten -
socket_peercred Plugin. Dieses ermöglicht den Usern sich via dem
Unixaccount zu authentifizieren. Das Plugin schaut einfach nach,
unter welcher UID der sich verbindende (mysql)-Prozess (via
getsockopt) läuft. Dieser Username gilt als authentifiziert
Da ich hierzu keine Doku fand und ich schon am INSTALL
scheiterte, ein schnelles Howto:
INSTALL PLUGIN socket_peercred SONAME 'auth_socket.so';
Ab sofort können User mit diesem PLUGIN authetifiziert werden.
I.e.:
CREATE USER erkan IDENTIFIED VIA socket_peercred;
Und nun nicht erschrecken, die Password-Spalte ist leer.
MariaDB [(none)]> …
[Mehr]Durch die Globalisierung werden immer häufiger die Daten UTF-8 kodiert gespeichert. Das früher häufig verwendete Latin1 wird seltener. Das Problem ist nun der "mischmasch" von Zeichensätzen. Jeder kennt wahrscheinlich das T-Shirt mit dem "Schei? Encoding" Spruch. Ein Klassiker!
Analog zu den vorherigen kostenlosen Seminaren zum Thema "MySQL Hochverfügbarkeit" im Oktober wird es auch in diesem Monat wieder zwei Termine geben:
Behandelt werden unter anderem MySQL-Replikation, MySQL Cluster und ein Ausblick auf MySQL 5.5. Die Teilnahme ist kostenlos, eine frühzeitige Reservierung ist daher empfohlen. Weitere Informationen gibt es auf der …
[Mehr]Im Rahmen der DOAG 2010 Konferenz + Ausstellung in Nürnberg findet am Dienstag, den 16. November 2010 um 19:00 Uhr (CET) ein Treffen der MySQL Community im Pressecenter des Congress Center Ost statt. Interessenten sind herzlich willkommen.
Beim Durchstöbern der verschiedenen NoSQL-Datenspeicher stellt sich mir die Frage, wieso man das alles überhaupt will. Genauer: Was genau ist das Problem, das man mit NoSQL lösen möchte?
Diejenigen Leute, die NoSQL-Lösungen einsetzen, haben in der Regel die Schwierigkeit, daß ihre Datenmenge größer wird, als man auf einer einzelnen Maschine mit der geforderten Servicequalität handhaben kann.
Im Webbereich sind die Anforderungen für interaktives Browsen oft so, daß man die gewünschten Antwortzeiten nur dann erreichen kann, wenn die dabei verwendeten Datenbanken ihre Daten und Indices zum allergrößten Teil im RAM halten können. Verfügbarkeit und Preis von Speicher sind aber Grenzen gesetzt - mit aktuellen Nehalem-Kisten zum Beispiel liegt der Sweet-Spot irgendwo bei 48G oder 96G Hauptspeicher, die Datenbankgröße für solche zeitkritischen Systeme also nach meinen Erfahrungen zwischen 100G und 200G.
Erst …
[Mehr]heretic666 schrieb am 4. November 2010 12:11
...das man nicht auch wahlweise mit PostgreSQL oder MS SQL erschlagen
kann?
Mir fällt da im Moment kein Punkt ein...
Postgres ist ein Repräsentant der klassischen Datenbanken und fällt in dieselbe Kategorie wie Oracle, MS SQL oder DB/2. MySQL ist eine Datenbank, die sich in vielen Punkten an den Erfordernissen des Webs orientiert und ganz andere Schwerpunkte als Postgres oder Oracle setzt. Das ist auch eine der Erfahrungen, die der rote Sales (Oracle Sales) gerade mit blauen Kunden (MySQL Kunden) macht: Die meisten lassen sich nicht einfach auf rot konvertieren, weil das rote Produkt schlicht nicht die Leistungen bietet, die blauen Kunden wichtig sind.
Um Deine Frage konkreter zu …
ORACLE ändert die Preise für die MySQL Datenbank.
Mehr:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Oracle-erhoeht-Preise-fuer-MySQL-1130025.html