Höhere Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit
Die Sicherung von MySQL Datenbanken im laufenden Betrieb stand auf der Wunschliste vieler Kunden ganz oben. Mit MySQL Enterprise Backup haben Entwickler und Datenbankadministratoren nun die benötigen Werkzeuge zur Hand, um sicher und schnell ihre Datenbanken zu sichern und wiederherzustellen.
In diesem Webseminar stellen wir die Vorteile von Sicherungen im laufenden Betrieb vor. Sie erfahren, wie Sie mit MySQL Enterprise Backup effizient vollständige Sicherungen, inkrementelle Sicherungen, Teilsicherungen und komprimierte Sicherungen durchführen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, zeitpunktgenaue Wiederherstellungen durchzuführen.
Dieser Post führt den vorherigen Artikel über PBXT weiter.
Diesmal werden mit unterschiedlicher Concurrency SELECTs auf die
- 300.000.000 Rows enthaltene - Tabelle gelassen. Zur
Erinnerung:
CREATE TABLE `rein` (
`id` int(11) NOT NULL AUTO_INCREMENT,
`id2` int(11) NOT NULL,
`id3` int(11) DEFAULT NULL,
PRIMARY KEY (`id`),
KEY `id2` (`id2`)
) ENGINE=PBXT DEFAULT CHARSET=latin1
Zur Ausgangstabelle:
Eine Info, die beim vorherigen Post hätte erwähnt werden müssen
ist die Größe der Tabelle.
PBXT:
1.2G rein-5.xtr
7.6G rein.xtd
9.8G rein.xti
InnoDB:
22G rein.ibd
Während …
[Mehr]Typischerweise werden bei MySQL die ENGINE MyISAM oder InnoDB eingesetzt. Der wesentliche Vorteil von InnoDB ist die Transaktionssicherheit. Wer häufig "Multi-Row-Inserts" benutzt, sollte diesen Service zu schätzen wissen. Was hat nun ein "Multi-Row-Insert" mit Transaktionen zu tun? Eine ganze Menge, aber probieren wir es aus.
Am Mittwoch, den 15. Februar 2010 um 19:00 Uhr (CET) fndet ein
ORACLE Live Web Cast zum Thema "Technology Update on
MySQL" statt.
Referenten sind
Tomas Ulin, VP MySQL Development
Rob Young, Senior Product Manager
More:
http://blogs.oracle.com/mysql/2010/12/technology_update_on_mysql_dec_15_10am_us_pt.html
PBXT ist eine weitere vielversprechende StorageEngine für MySQL.
Eine richtige Einführung soll erst in fernerer Zukunft folgen,
doch soll uns das nicht davon abhalten diese StorageEngine schon
mal zu testen.
Was bietet sich mehr an, als PBXT mit dem gegenwärtigen
Platzhirschen InnoDB zu vergleichen?!
Zum Testen wurde die MySQL 5.1.53 verwendet. PBXT fand in der
Version 1.5.02 Beta Verwendung. Ich verwendete die Beta, da ich
in der 1.0.11-7 einen Bug vermutete.
Doch vorweg einiges, was ich spontan gerne noch an Features bei
PBXT sehen würde:
An das InnoDB-Plugin gewohnt, kann man schnell einiges
vermissen, was es bei PBXT nicht gibt. So wäre etwas der
Art PBXT_TRX, PBXT_LOCKS etc. (in Analogie zu InnoDB) hielfreich. Auch wäre es schön
zu wissen was die Hintergrundthreads von …
Während die Nutzung der MySQL MEMORY Speicher-Engine für kleinere Anwendungen mit hauptsächlich Lesezugriffen effizient ist, können hinsichtlich Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und gleichzeitigen Zugriffen Probleme auftreten, wenn der Webdienst sich rasch entwickelt.
MEMORY ist eine der grundlegenden MySQL Speicher-Engines und wurde für speicherbasierte Prozesse entwickelt. Mit MySQL Cluster, welcher ebenfalls als Speicher-Engine implementiert werden kann, können Sie die gleichen speicherbasierten Prozesse ausführen, sind dabei aber schneller, zuverlässiger und es wird weniger Arbeitsspeicher für dieselben Daten benötigt - selbst bei Konfigurationen mit nur einem Knoten.
In Leistungstests konnte MySQL Cluster mit einem einzigen Knoten einen 30 mal höheren Durchsatz liefern, bei einem Drittel der Latenz der MEMORY Speicher-Engine.
MySQL Cluster kann in der selben Weise wie die MEMORY Speicher-Engine konfiguriert …
[Mehr]Taxonomy upgrade extras: mysql myenv environment multi instance database virtualization consolidation SaaS german
Vor ein paar Wochen haben wir einem unserer Kunden unser MyEnv gezeigt. Er war sehr interessiert daran und hat uns geraten MyEnv einer breiten Öffentlichkeit bekannter zu …
[Mehr]Nehmen Sie an diesem Webseminar teil, um die neuesten Erweiterungen zur MySQL Replikation kennen zu lernen. Sie werden damit die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen noch mehr erhöhen können!
Um ihre Geschäftstätigkeit skalieren zu können, betreiben viele
Unternehmen große Rechenzentren mit replizierenden MySQL Servern.
In manchen Fällen gibt es hunderte oder sogar tausende von MySQL
Servern, die Daten replizieren. In diesem Webseminar erfahren
Sie, wie Sie die MySQL Replikation nutzen können, um
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit zu erzielen. Wir
konzentrieren uns dabei auf die neuen Funktionalitäten von MySQL
5.5 die dazu dienen, solche Installationen zu unterstützen und
die Wartung zu vereinfachen. Zu diesen Funktionen zählen
Heartbeating, semisynchrone Replikation, fsync Optimierung und
Wiederherstellung des Relay Log im Falle von
Inkonsistenzen.
Die Sicherung von MySQL Datenbanken im laufenden Betrieb stand auf der Wunschliste vieler Kunden ganz oben. Mit MySQL Enterprise Backup haben Entwickler und Datenbankadministratoren nun die benötigen Werkzeuge zur Hand, um sicher und schnell ihre Datenbanken zu sichern und wiederherzustellen.
In diesem Webseminar stellen wir die Vorteile von Sicherungen im laufenden Betrieb vor. Sie erfahren, wie Sie mit MySQL Enterprise Backup effizient vollständige Sicherungen, inkrementelle Sicherungen, Teilsicherungen und komprimierte Sicherungen durchführen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, zeitpunktgenaue Wiederherstellungen durchzuführen.
Date and Time: Tuesday, 14 Dec 2010, 15:00 CET