Zeige Artikel 1051 bis 1060 von 1179
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Displaying posts with tag: MySQL (reset)
DRBD+ ist nun Open Source

Florian bloggt:

We have announced that with the upcoming DRBD 8.3 release (currently scheduled for the end of this year), all those features that are currently commercially licensed in our DRBD+ add on will be merged into the GPL DRBD main source tree. That means that stacked device support, huge device support (larger than 4TB per device), and checksum-based resync are all coming to DRBD.

DRBD ist ein wichtiger Baustein im Linux HA Stack und mit den Features aus DRBD+ wird es für MySQL/Sun sehr viel einfacher, die DRBD-Entwicklung unter der GPL zu fördern und weiter zu führen.

CfP: Open Source Data Center Conference - OSDC

Der Call for Papers für die OSDC läuft noch bis zum 30. November. Die Konferenz findet am 29/30. April in Nürnberg statt.

Die Open Source Data Center Conference - OSDC - ist eine Konferenz zum Thema Einsatz von Open Source Software in Rechenzentren und großen IT Umgebungen, die sich insbesondere an erfahrene Administratoren und Architekten richtet.

Ich renne da mit einem Vortrag über Puppet und einem über große MySQL-Installationen rum.

Sequenzen für MySQL

Anders als andere DBMSe kennt MySQL keine SEQUENCE Objekte. Statt dessen bietet MySQL das AUTO_INCREMENT Attribut, womit man ähnliches hinbekommt. Manchmal ist Auto-Increment aber nicht das richtige.


"Sequenzen für MySQL" vollständig lesen

MySQL Gründer Michael „Monty“ Widenius investiert in Open Source Unternehmen

Der Gründer von MySQL (Michael „Monty“ Widenius) hat gezeigt, dass man mit einem Open Source Geschäftsmodell durchaus operativ Geld verdienen kann – und durfte sich ja neulich über ein „Sahnehäubchen“ hierauf freuen, als MySQL von Sun übernommen wurde.

Sympathisch ist, dass er seine nun wohl umfangreich vorhandenen finanziellen Ressourcen wieder in Open Source Companies steckt. Vor ca. 1 Woche hat Widenius in die finnische Fa. IT Mill investiert. Was die Damen und Herren von der „IT-Mühle“ so tun, liest sich in der Selbstdarstellung so:

Oy IT Mill Ltd is a Finnish software company specializing in the design and development of Rich Internet Applications. We offer high-quality planning, implementation and support services for our customers‘ …

[Mehr]
Howto split a MySQL dump

If you use mysqldump to backup your MySQL databases, it is good praxis to dump the whole server in a single run like so:

mysqldump --all-databases --single transaction ... >dump.sql

This will freeze the database at one point in time and create a consistent snapshot. But how can you restore single database objects from such a dump? Read on...


"Howto split a MySQL dump" vollständig lesen

MySQL: Gerüchte um den Gründer Michael “Monty” Widenius – Verlässt er MySQL?

Nach der Akquisition von MySQL durch Sun sind ja schon einige Dinge passiert, die in Blogs und auf Newsseiten für erhebliches Rauschen sorgten:

Drizzle (ein schlanker Fork der MySQL Datenbank) wurde veröffentlicht – und heftig diskutiert. Es gab diplomatisch etwas ungeschickte Formulierungen zur Zukunft der MySQL Datenbank seitens SUN/MySQL, aus denen man herauslesen konnte, dass es künftig weitreichendere Unterschiede zwischen der kommerziellen Version und dem Community Release von MySQL geben könnte (dies scheint aber so dramatisch nicht zu sein).

Ganz aktuell drehen sich die Gerüchte zur Abwechslung mal um Personen: Angeblich soll der MySQL Gründer (Michael “Monty” Widenius) das Unternehmen …

[Mehr]
Monty on the run

Sheeri hat News: Monty hat bei Sun/MySQL gekündigt. Arbeiten muß er ja nicht mehr, denn Geld ist genug da. Andererseits ist Monty nicht der Typ, der zu Hause sitzt und Comics liest (ok, ist er, aber das ist nicht abendfüllend für ihn). Noch ist nicht bekannt, was er stattdessen tun wird.

Update: Mehr dazu bei Kaj Arnö.

Zum Titel: Monty on the Run

MySQL Proxy / Erkennung von SQL Injections

Über einen Blogpost von Björn bin ich gerade übr etwas sehr interessantes gestolpert: Den MySQL Proxy.

In dem o.g. Posting geht es insbesondere darum, unter Nutzung des zwischengeschalteten Proxy Servers die SQL Befehle manipulieren und analysieren zu können – u.a., um hiermit SQL Injections erkennen zu können – spannende Sache. Anschauen will ich mir das aber insbesondere, um einen Einsatz als Loadbalancer auszuprobieren. Dazu dann später nochmal mehr…

Related Posts:

[Mehr]
mysqldump – GSoC Weekly Report – Week 9

PROJECT: Adding parallelism to mysqldump
WEEK 09

KEY ACCOMPLISHMENTS LAST WEEK

* The number of threads created is limited, not one for each table anymore. This implied changes in the thread_data structure, in the way threads are created, also a mutex was used to synchronize data between threads.

KEY TASKS THAT STALLED LAST WEEK

* Lost some time due to problems with the environment where I run tests and had to recreate this in another machine.

KEY CONCERNS

Need to speed up a little bit to get in track again.

TASKS IN THE UPCOMING WEEK

* Add command-line option to allow user to choose the number of threads (right now it is hardcoded, just for test purposes).
* Add possibility to execute code in old behavior (serial) rather than new one (parallel).

mysqldump – GSoC Weekly Report – Week 8

KEY ACCOMPLISHMENTS LAST WEEK

* Solved out-of-memory error, finally!!! (credits go to my mentor, Stewart Smith)
* Refactored code to adapt to coding style/guidelines.
* I’m finally getting the way of bzr.

KEY TASKS THAT STALLED LAST WEEK

None

KEY CONCERNS

It took a lot of time to solve this error, so now I gotta speed up a little bit to get in track again.

TASKS IN THE UPCOMING WEEK

* Add command-line option to allow the user to specify how many threads will be created. This will imply changes in the way each thread receives the tables (currently just one) it will dump, probably using a list shared among threads.
* If time allows, include my code in the source tree

Zeige Artikel 1051 bis 1060 von 1179
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »