Displaying posts with tag: maxdb (reset)
MaxDB Webseminar: morgen!

MySQL veranstaltet in regelmäßigen Abständen sogenannte Webseminare. Webseminare sind etwa 45-Minuten lage Vorträge mit anschließender kurzer Diskussion, die in ein MySQL Thema einführen. Morgen um 10:00 Uhr ist MaxDB dran.

Thema: Performanzoptimierung für MaxDB - die Registrierung ist noch möglich: http://www.mysql.de/news-and-events/web-seminars/maxdb-performance.php

Sind Sie dabei?

MaxDB Webseminar: morgen!

MySQL veranstaltet in regelmäßigen Abständen sogenannte Webseminare. Webseminare sind etwa 45-Minuten lage Vorträge mit anschließender kurzer Diskussion, die in ein MySQL Thema einführen. Morgen um 10:00 Uhr ist MaxDB dran.

Thema: Performanzoptimierung für MaxDB - die Registrierung ist noch möglich: http://www.mysql.de/news-and-events/web-seminars/maxdb-performance.php

Sind Sie dabei?

MaxDB: Sicherer Betrieb für Anwender und Entwickler

Anknüpfend an das gestrige Posting “MaxDB: Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten folgt Teil 2 der kleinen Serie aus der SAP INFO. Auch dieses Posting ist als kleine Entschädigung zum Ausfall der wöchentlichen MaxDB Serie zu sehen.

MaxDB in Hosting-Umgebungen: Sicherer Betrieb für Anwender und Entwickler

Die Open-Source-Datenbank MaxDB spielt gerade in anspruchsvollen Hosting-Umgebungen ihre Stärken aus. Spezielle Mechanismen und Werkzeuge gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit und sichern Produktiv- und Entwicklungssysteme vor Datenverlust.

Die SAP-Tochter SAP Hosting nutzt MaxDB auf breiter Basis für ihre Kunden. Für den Dienstleister …

[Mehr]
MaxDB: Sicherer Betrieb für Anwender und Entwickler

Anknüpfend an das gestrige Posting “MaxDB: Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten folgt Teil 2 der kleinen Serie aus der SAP INFO. Auch dieses Posting ist als kleine Entschädigung zum Ausfall der wöchentlichen MaxDB Serie zu sehen.

MaxDB in Hosting-Umgebungen: Sicherer Betrieb für Anwender und Entwickler

Die Open-Source-Datenbank MaxDB spielt gerade in anspruchsvollen Hosting-Umgebungen ihre Stärken aus. Spezielle Mechanismen und Werkzeuge gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit und sichern Produktiv- und Entwicklungssysteme vor Datenverlust.

Die SAP-Tochter SAP Hosting nutzt MaxDB auf breiter Basis für ihre Kunden. Für den Dienstleister …

[Mehr]
MaxDB: Sicherer Betrieb für Anwender und Entwickler

Anknüpfend an das gestrige Posting “MaxDB: Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten folgt Teil 2 der kleinen Serie aus der SAP INFO. Auch dieses Posting ist als kleine Entschädigung zum Ausfall der wöchentlichen MaxDB Serie zu sehen.

MaxDB in Hosting-Umgebungen: Sicherer Betrieb für Anwender und Entwickler

Die Open-Source-Datenbank MaxDB spielt gerade in anspruchsvollen Hosting-Umgebungen ihre Stärken aus. Spezielle Mechanismen und Werkzeuge gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit und sichern Produktiv- und Entwicklungssysteme vor Datenverlust.

Die SAP-Tochter SAP Hosting nutzt MaxDB auf breiter Basis für ihre Kunden. Für den Dienstleister …

[Mehr]
MaxDB: Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten

Als kleinen Ausgleich für die heute ausgefallene Fortsetzung der MaxDB-Serie auf dem englischsprachigen PlanetMySQL , möchte ich diesen bereits in der SAP Info erschienenen Artikel nachreichen.

Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten

Unter den Open-Source-Datenbanken nimmt MaxDB eine besondere Stellung ein, denn sie lässt sich bei geringen Betriebskosten für unternehmenskritische Anwendungen nutzen. Inzwischen arbeiten mehr als 3.500 SAP-Installationen mit MaxDB.

Die Eignung dieser Datenbank für SAP-Umgebungen kommt nicht von ungefähr: MaxDB wurde von SAP selbst unter der Bezeichnung SAP DB für ihre ERP-Lösungen konzipiert und optimiert. Seit Ende 2003 vermarkten die Walldorfer das Produkt gemeinsam mit …

[Mehr]
MaxDB: Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten

Als kleinen Ausgleich für die heute ausgefallene Fortsetzung der MaxDB-Serie auf dem englischsprachigen PlanetMySQL , möchte ich diesen bereits in der SAP Info erschienenen Artikel nachreichen.

Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten

Unter den Open-Source-Datenbanken nimmt MaxDB eine besondere Stellung ein, denn sie lässt sich bei geringen Betriebskosten für unternehmenskritische Anwendungen nutzen. Inzwischen arbeiten mehr als 3.500 SAP-Installationen mit MaxDB.

Die Eignung dieser Datenbank für SAP-Umgebungen kommt nicht von ungefähr: MaxDB wurde von SAP selbst unter der Bezeichnung SAP DB für ihre ERP-Lösungen konzipiert und optimiert. Seit Ende 2003 vermarkten die Walldorfer das Produkt gemeinsam mit …

[Mehr]
MaxDB: Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten

Als kleinen Ausgleich für die heute ausgefallene Fortsetzung der MaxDB-Serie auf dem englischsprachigen PlanetMySQL , möchte ich diesen bereits in der SAP Info erschienenen Artikel nachreichen.

Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten

Unter den Open-Source-Datenbanken nimmt MaxDB eine besondere Stellung ein, denn sie lässt sich bei geringen Betriebskosten für unternehmenskritische Anwendungen nutzen. Inzwischen arbeiten mehr als 3.500 SAP-Installationen mit MaxDB.

Die Eignung dieser Datenbank für SAP-Umgebungen kommt nicht von ungefähr: MaxDB wurde von SAP selbst unter der Bezeichnung SAP DB für ihre ERP-Lösungen konzipiert und optimiert. Seit Ende 2003 vermarkten die Walldorfer das Produkt gemeinsam mit …

[Mehr]
Die leidigen 32bit

Datenbanken und andere speicherhungrige Applikationen haben ein Problem mit 32bit Systemen. Mit 32bit lassen sich gerade mal 2^32 Speicherstellen bzw. 4GB adressieren. 4GB Hauptspeicher sind in Servern keine Seltenheit mehr wo selbst die Daddel-PCs der Lebensmitteldiscounter schon mit mindestens 1GB Hauptspeicher für sich werben. Datenbanken lieben Hauptspeicher. Als Faustregel gilt traditionell, daß Zugriffe auf CPU internen Speicher etwa 1.000x schneller sind als Zugriffe auf den Hauptspeicher und der Hauptspeicher wiederum 1.000x schneller Daten liefern und speichern kann als eine Festplatte. Die Faktoren mögen inzwischen anders sein, aber die Größenordnungen geben eine Vorstellung davon, warum eine Datenbank erst dann genug Pufferspeicher (Cache) hat, wenn der gesamte Datenbestand im schnellen und inzwischen bezahlbaren Hauptspeicher zwischengespeichert werden kann.

Heute nun, lief ich über eine MaxDB, die sich weigerte ihren Job …

[Mehr]
Die leidigen 32bit

Datenbanken und andere speicherhungrige Applikationen haben ein Problem mit 32bit Systemen. Mit 32bit lassen sich gerade mal 2^32 Speicherstellen bzw. 4GB adressieren. 4GB Hauptspeicher sind in Servern keine Seltenheit mehr wo selbst die Daddel-PCs der Lebensmitteldiscounter schon mit mindestens 1GB Hauptspeicher für sich werben. Datenbanken lieben Hauptspeicher. Als Faustregel gilt traditionell, daß Zugriffe auf CPU internen Speicher etwa 1.000x schneller sind als Zugriffe auf den Hauptspeicher und der Hauptspeicher wiederum 1.000x schneller Daten liefern und speichern kann als eine Festplatte. Die Faktoren mögen inzwischen anders sein, aber die Größenordnungen geben eine Vorstellung davon, warum eine Datenbank erst dann genug Pufferspeicher (Cache) hat, wenn der gesamte Datenbestand im schnellen und inzwischen bezahlbaren Hauptspeicher zwischengespeichert werden kann.

Heute nun, lief ich über eine MaxDB, die sich weigerte ihren Job …

[Mehr]