Zeige Artikel 821 bis 830 von 1179
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Displaying posts with tag: MySQL (reset)
Gelesen: Effective MySQL – Backup and Recovery

Seit langem kam ich mal wieder dazu ein Buch von dem Stapel “Ungelesen” zu nehmen und auf den Stapel “Gelesen” abzulegen. Dabei handelte es sich um das Buch “Backup and Recovery” von Ronald Bradford aus der “Effective MySQL” Serie. Und was soll ich sagen? Klasse Buch!!! Jeder der ein Buch zu diesem Thema sucht, sei dies ans Herz gelegt. Klare Empfehlung!

Hier noch kurz die Fakten:

Titel: Effective MySQL: Backup and Recovery
Autor: Ronald Bradford
Sprache: Englisch
Seiten 232
ISBN: 978-0071788571
Persönliche Wertung: 9 von 10 Punkte
[Mehr]
MySQL 5.6 RC veröffentlicht

Oracle hat letzte Woche auf der MySQL Connect Conference die Verfügbarkeit des ersten Release Candidates für MySQL 5.6 bekannt gegeben. Die Liste der neuen Features ist lang. Besonders freue ich mich über die folgenden:

  • InnoDB Online Operations: Create Index und Alter Table DDL-Befehle sind nun online möglich. Das heißt, die Tabelle ist weiterhin verfügbar während der Operation. Dies erleichtert Release-Änderungen in der Anwendung ungemein.
  • InnoDB Fulltext Search: Volltext-Indizes und Volltext-Suche in InnoDB-Tabellen. Damit ist die letzte Verwendungsberechtigung für MyISAM-Tabellen wohl erloschen . Interessant wird sein, wie sich Volltextsuche im Vergleich zu anderen Lösungen wie z.B. Sphinx schlägt.
  • InnoDB Transportable Tablespaces: Die Liste der möglichen Verwendungszwecke ist lang z.B: Schneller Export einer …
[Mehr]
.mylogin.cnf Passworte wiederherstellen

Wie Todd Farmer in Understanding mysql_config_editor’s security aspects richtig beobachtet, speichert die neue .mylogin.cnf, die von mysql_config_editor erzeugt wird, Paßworte nicht sicher ab. Sie verschleiert sie nur.

Das Format der Datei ist wie folgt (am Beispiel von MySQL 5.6.7-RC):

  • 4 Bytes Zero (Version Information)
  • 20 Bytes Key Generation Matter
  • Wiederholend:
    • 4 Bytes Länge
    • Länge Bytes Ciphertext. Die Verschlüsselung erfolgt mit AES ENCRYPT, und diese Funktion ist selbst auch nicht sicher: Es handelt …
[Mehr]
MySQL 5.6.7-RC: GTID vs. MyISAM

So we tested the 5.6.7-RC. And ran into a strange problem:

Because of a test, a preexisting configuration with GTID enabled existed, and suddenly we did not have properly initialized grants in mysql.* created for a new installation. Turns out: GTID and non-transactional tables are no friends, and that is even documented.

When using GTIDs, updates to tables using nontransactional storage engines such as MyISAM are not supported. This is because updates to such tables mixed with updates to tables that use a transactional storage engine such as InnoDB can result in multiple GTIDs being assigned to the same transaction.

Also, this is supposed to work with GRANT and REVOKE, but not with INSERT and DELETE. Now guess what mysql-install-db and friends are using?

server:~ # less …

[Mehr]
ORACLE Open World Tag 2

Heute findet der User Group Sonntag, mit meinem Vortrag, und der offizielle Beginn der ORACLE Open World in San Francisco statt. Die DOAG wird auch präsent sein. Die MySQL Connect geht in ihren zweiten und letzten Tag. Der Tag wird mit dem ORACLE ACE Dinner und der OPN Exchange "After Dark" Reception enden. Mal schauen was der Tag sonst noch so bringen wird.

More:
https://blogs.oracle.com/optimizer/entry/day_1_of_oracle_openworld

Erster Tag MySQL Connect beendet

Mit dem Empfang der Teilnehmer der MySQL Connect ging in San Francisco der erste Tag der MySQL Connect zu Ende. Es wurde in der MySQL Keynote die Version 5.6 angekündigt und die neuen Eigenschaften kurz erläutert.

MySQL Connect started

Jetzt geht es los. Die ORACLE Open World 2012 startet mit der MySQL Connect. Mal schauen wie es wird.

More:
http://www.oracle.com/mysqlconnect/index.html

MySQL Replication Load Monitor

Mein Kollege Dennis Kaarsemaker hat jetzt einen Artikel zu dem Replication Load Monitor von Booking.com gebloggt. Der Monitor basiert auf Arbeiten von Mark Leith.

Möge er Euch allen nützen.

Benchmark: MySQL 5.5 vs. MySQL 5.1

Das MySQL 5.5 auf Servern mit vielen CPU-Cores mehr Transaktionen als MySQL 5.1 durchsetzt, kann man vielen Benchmarks im Internet entnehmen. Allerdings werden bei diesem Benchmarks meist Server mit 32, 48 oder sogar 64 CPU-Cores eingesetzt, die nur in großen und sehr großen Unternehmen Verwendung finden. In kleinen und mittelständigen Unternehmen werden aber im Normalfall eher Single- oder Dual-CPU-Sockel Server verwendet, die mit 4-16 CPU-Cores aufwarten können. Welchen Leistungszuwachs kann bei dieser Server-Klasse erwartet werden? Diese Frage soll der folgende Benchmark klären.

Die Ausgangssituation:
Hardware:

Server: HP DL380 G7
2 x Intel® Xeon® Processor X5660 (6 Core)  2,8 GHz
56 GB RAM (DDR3-1333/PC3-10600)
HP QLogic Dual 8 GB FC-HBA
3 x HP 146GB 6G SAS 10K (Raid 1 + Hot Spare)

SAN:
2 x Qlogic Sanbox 5800 (Multipathing)

[Mehr]
House und Heisenberg revisited

Ich habe heute an dem Problem weiter geforscht und wir haben etabliert, dass die Ursache nicht der Quelltext des betreffenden Diamond-Collectors sein kann.

Auf allen betroffenen Kisten habe ich dann gesehen, daß die entsprechenden Queries gegen Performance-Schema ein

CODE:mysql> select * from performance_schema.threads;

Empty set (0.01 sec)

zurück liefern.


Weitere Untersuchung stellt heraus: P_S ist aber an. Jedoch:

CODE:mysql> select * from performance_schema.setup_instruments;

Empty set (0.03 sec)

 

mysql> select * from performance_schema.setup_timers;

Empty set (0.01 sec)

 

mysql> select * from performance_schema.setup_consumers;

Empty set (0.02 sec)

[Mehr]
Zeige Artikel 821 bis 830 von 1179
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »