Der aktuelle ORACLE University DACH Technologie - Newsletter
Ausgabe August 2014 ist erschienen.
Mehr:
http://www.oracle.com/de/education/eblast/de-at-tech-nl-300714-ol-2252921-de.html?sc=EMEAOU14057311MPP013C031
Das Programm der DOAG 2014 Konferenz + Ausstellung, die von
Dienstag, den 18. November 2014 bis Donnerstag, den 20. November
2014 in Nürnberg stattfinden wird, ist veröffentlicht.
Mehr:
http://www.doag.org/de/events/konferenzen/doag-2014/das-programm.html
Wer GTID nutzt um einen asynchronen Slave an einen Galera Cluster anzuschließen sollte wissen, dass die Integration von GTID und Galera je nach GTID Implementierung anders aussieht.
GTID@MariaDB
Jeder Node erhöht für sich seine Seqno. Solange alle Transaktionen via Galera erhöht werden, welches sich um die Commit Order der Daten kümmert, gibt es auch keine Probleme und die GTID (Seqno) sind überall identisch. (Wenn die ursprüngliche Seqno auch identisch war ;)
node1> show global variables like 'gtid_binlog_pos';
+-----------------+---------+
| Variable_name | Value |
+-----------------+---------+
| gtid_binlog_pos | 0-1-504 |
+-----------------+---------+
node2> show global variables like 'gtid_binlog_pos';
+-----------------+---------+
| Variable_name | Value |
+-----------------+---------+
| gtid_binlog_pos | 0-1-504 |
+-----------------+---------+
node3> …
[Mehr]
Galera Replikation wie sie in Percona XtraDB Cluster, MariaDB
Galera Cluster oder auch direkt in MySQL gepatcht zu finden ist,
ist gegenüber der traditionellen MySQL Replikation (Master,
Slave) agnostisch. Soll ein Node eines Galera Clusters als Master
herhalten, reicht es auf diesem log_bin
,
log_slave_updates
und eine server_id
zu
setzen und einen Slave ran zu hängen.
GTID von MariaDB verwenden
Bei der Replikation besteht die Auswahl zwischen der klassischen (Fileoffset) Replikation und Replikation unter Verwendung von GTID (Global Transaction ID). Da mit Verwendung der GTID die Fileoffsets nicht mehr gebraucht werden, verspricht die Verwendung von GTIDs einen einfachen Failover von einem Node als Master zu dem nächsten.
Nun gibt es je nach verwendetem MySQL(Fork) zwei verschiedene Implementierungen der GTID.
Die GTID bei MySQL/Percona und die GTID bei MariaDB.
…
[Mehr]Ahoi hier die Vorträge für das nächste Halbjahr:
MySQL Hochverfügbar mit Galera
Wo: FrOSCon
Was: Galera wird erklärt und mit LXC und Ansible aufgebaut :)
LBaaS-Loadbalancer as a Service
Wo: GUUG Frühjahrsgespräche
Was: Mit Jan Walzer und Jörg Jungermann gibt es einen Workshop zu in LXC gekapselten Loadbalancer Instanzen. Hier werden nur die Loadbalancer virturalisiert.
Medley der Containertechniken
Wo: GUUG Frühjahrsgespräche
Was: Wie schauen uns die Basics der Containertechniken im Kernel an (Namespaces, Cgroups und Chroot). Darauf hin schauen wir uns LXC, Libvrit, systemd-nspawn und Docker an.
MySQL Replikation: Von den Anfängen in die Zukunft
Wo: DOAG 2014
Was: Es wird einen Überblick über die Evolution der Replikation in MySQL und MariaDB geben.
Hands on Docker
Wo: CommitterConf.de Was: In dem …
[Mehr]Ahoi,
Es gab die letzte Zeit Blogposts, welche zwei Themen vereinten, die mich interessieren: Docker und Galera. Und offensichtlich finden diese auch in der MySQL Community viel Anklang.
Vorweg ich halte dies für keine gute Kombination. Ganz im Gegenteil um dies halbwegs sauber hinzubekommen ist (noch) viel Aufwand notwendig.
Galera wird als bekannt vorausgesetzt.
Docker nicht einfach eine neue Virtualisierung
Docker ist nicht nur eine Technik, sondern auch ein anderes Paradigma wie Deployments/Container verstanden werden sollen. Das scheinen die bisherigen Blogposts (planetmysql.com) nicht gerafft zu haben.
Was macht Docker?
Mit Docker werden Applikationskontainer - Container aus nur einer Applikation bestehend - erstellt. Als Technik ist schon von LXC bekannt. Auch hier konnte lediglich eine Applikation virtualisiert werden.
Ein paar Punkte
-
…
Nur Noch heute:
Vorträge für die DOAG 2014 Konferenz & Ausstellung, einreichen.
Die DOAG 2014 Konferenz + Ausstellung findet von Dienstag,
den 18. November 2014 bis Donnerstag, den 20. November 2014 in
Nürnberg statt. Lassen sie andere Teilnehmer von Ihren
Erfahrungen partizipieren und nehmen sie teil an der DOAG
2014 Konferenz + Ausstellung.
Mehr:
http://www.doag.org/de/events/konferenzen/doag-2014/fuer-referenten.html
Last Chance:
One Day to submitt presentations for the DOAG 2014
Conference + Exhibition, which will Held from Tuesday,
November 18th to Thursday, 20th, 2014 in Nuremberg, Germany. All
selected Speakers will get a free Three Day Full Conference
Pass.
More:
http://www.doag.org/en/events/konferenzen/doag-2014/fuer-referenten.html
Mehr:
http://www.doag.org/de/events/konferenzen/doag-2014/fuer-referenten.html
Die Vortragseinreichung auf der Zielgrade:
Noch zwei Tage ist Zeit, bis zum Sonntag, den 15. Juni 2015, um
Vorträge für die DOAG 2014 Konferenz & Ausstellung, einzureichen.
Die DOAG 2014 Konferenz & Ausstellung findet von Dienstag, den
18. November 2014 bis Donnerstag, den 20. November 2014 in
Nürnberg statt. Lassen sie Andere von Ihren Erfahrungen
partizipieren und sie sind ein Teil der DOAG 2014 Konferenz &
Ausstellung.
Mehr:
http://www.doag.org/de/events/konferenzen/doag-2014/fuer-referenten.html
Noch drei Tage ist Zeit, bis zum Sonntag, den 15. Juni 2015, um
Vorträge für die DOAG 2014 Konferenz & Ausstellung, einzureichen.
Die DOAG 2014 Konferenz & Ausstellung findet von Dienstag, den
18. November 2014 bis Donnerstag, den 20. November 2014 in
Nürnberg statt. Lassen sie Andere von Ihren Erfahrungen
partizipieren und nehmen sie an der führenden ORACLE
Anwenderkonferenz in Europa teil.
Mehr:
http://www.doag.org/de/events/konferenzen/doag-2014/fuer-referenten.html