Am Dienstag, den 10. Mai 2016 findet im Rahmen
der DOAG 2016 Datenbank die OTN EMEA Tour in Düsseldorf und damit
zu erstenmal in Deutschland statt.
Mehr:
http://otnemea.com/
DOAG Online berichtet, das es nun möglich ist, Präsentationen für
die DOAG 2016 Konferenz + Ausstellung, die von Dienstag, den 15.
November 2016 bis Donnerstag, den 17. November 2016 in Nürnberg
stattfinden wird, einzureichen.
Mehr:
http://www.doag.org/home/aktuelle-news/article/doag-2016-konferenz-ausstellung-jetzt-vortraege-einreichen.html
Der Call for Presentations für die DOAG 2016 Konferenz +
Ausstellung, die Dienstag, den 15. November 2016 bis Donnerstag,
den 17. November 2016 in Nürnberg stattfinden wird, ist nnun
offen. Vorträge können bis 08. Juni 2016 eingereicht
werden.
Mehr:
https://2016.doag.org/de/referenten/
Im letzten Blogpost haben wir uns angeschaut wie einfach Docker Network die bidirektionale Container-Kommunikation über mehrere Nodes hinweg ermöglicht. Selbstredend haben wir Galera dazu vewendet :)
Im heutigem Blogpost machen wir die selbe Chose nur via Docker Swarm. Docker Swarm wird vorausgesetzt. Der Aufbau eines Docker Swarm "Clusters" (Multi-Node-Setup) kann bei Bedarf gesondert behandelt werden.
Warum schauen wir uns Docker Swarm an?
Im letzten Blogpost wurde jeder Host direkt angesprochen. Das ist langfristig nicht praktisch. Mit Docker Swarm existiert eine Endpunkt um auf den ganzen Mulit-Host-Setup zuzugreifen. Wir wollen gar nicht expliziet wissen/bestimmen wo die Container laufen.
Der Einfachheit halber läuft auf dem Rechner mit der IP 172.17.152.11 der Management Prozess von Swarm (quasi ein …
[Mehr]
Noch bis morgen, bis Dienstag, den 22. März
2016 ist es möglich sich zum Frühbucherpreis für die DOAG 2016
Datenbank, die von Dienstag, den 10. Mai 2016 bis Mittwoch, den
11. Mai 2016 in Düsseldorf stattfinden wird, anzumelden.
Unbedingt davon Gebrauch machen. Es gibt viele sehr spannende
Präsentationen, Workshop, OTN EMEA Tour, Ausstellung, Vorabend
Regionaltreffen und eine Abendveranstaltung auf einem Schiff mit
der Band Replay!
Mehr:
http://datenbank.doag.org/de/tickets/
Noch zwei Tage, bis Dienstag, den 22. März
2016 ist es möglich sich zum Frühbucherpreis für die DOAG 2016
Datenbank, die von Dienstag, den 10. Mai 2016 bis Mittwoch, den
11. Mai 2016 in Düsseldorf stattfinden wird, anzumelden.
Unbedingt davon Gebrauch machen. Es lohnt sich!
Mehr:
http://datenbank.doag.org/de/tickets/
Galera und Docker Network
tl;dr Docker Network ermöglicht zwischen Containern bidirektionale (und ungenattete) Kommunikation über hosts hinweg. Damit sind Galera-Setups ein Kinderspiel.
Einen Galera-Docker-Cluster über mehrer Hosts zu betreiben ist gelinde gesagt mühsam. Wer eine Idee davon erhalten will kann hier nachlesen.
Mit Docker-Network (ab 1.9) ist dies erfreulicher Weise Geschichte. Docker-Network ermöglicht es Container über mehrere Hosts hinweg in ein eigenes Netz zu stecken. Dazu ist noch ein einfaches (an DNS erinnerndes) Discovery über den gesetzten Containernamen möglich.
Dies vereinfacht Galera-Deployments ungemein, wie folgendes Beispiel zeigen soll. Es dient selbstredend nicht für Produktion und nicht nur weil das mein Image ist:) Wir gehen hier von drei Rechnern mit …
[Mehr]Galera und Docker Network
tl;dr Docker Network ermöglicht zwischen Containern bidirektionale (und ungenattete) Kommunikation über hosts hinweg. Damit sind Galera-Setups ein Kinderspiel.
Einen Galera-Docker-Cluster über mehrer Hosts zu betreiben ist gelinde gesagt mühsam. Wer eine Idee davon erhalten will kann hier nachlesen.
Mit Docker-Network (ab 1.9) ist dies erfreulicher Weise Geschichte. Docker-Network ermöglicht es Container über mehrere Hosts hinweg in ein eigenes Netz zu stecken. Dazu ist noch ein einfaches (an DNS erinnerndes) Discovery über den gesetzten Containernamen möglich.
Dies vereinfacht Galera-Deployments ungemein, wie folgendes Beispiel zeigen soll. Es dient selbstredend nicht für Produktion und nicht nur weil das mein Image ist:) Wir gehen hier von drei Rechnern mit …
[Mehr]
Morgen, Dienstag, den 23. Februar 2016 findet um 18:00 Uhr (CET)
der englischsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum Thema
"MySQL in SaaS, Part II: Effective Monitoring for
increased Performance, Security & Uptime" statt.
Der Referent ist Mark Matthews, ORACLE Consulting Member of
Technical Staff
More:
…
Kommende Woche, Dienstag, den 23. Februar 2016 findet um 18:00
Uhr (CET) der englischsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum
Thema "MySQL in SaaS, Part II: Effective Monitoring for
increased Performance, Security & Uptime" statt.
Der Referent ist Mark Matthews, ORACLE Consulting Member of
Technical Staff
More:
…