Zeige Artikel 686 bis 695 von 1703
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
systemd: Vom Superstar zum Elefanten

Ein aktuelles systemd (z.B. das in Ubuntu 16.04) instrumentiert via TasksMax mittlerweile die pid Cgroups. Quasi ein ulimit -u via Cgroups.

Folgender Commit ändert die Beschränkt die Prozesse/Thread aller Services.

commit 9ded9cd14cc03c67291b10a5c42ce5094ba0912f
Author: Lennart Poettering <lennart@poettering.net>
Date:   Fri Nov 13 19:28:32 2015 +0100

    core: enable TasksMax= for all services by default, and set it to 512

    Also, enable TasksAccounting= for all services by default, too.

    See:

    http://lists.freedesktop.org/archives/systemd-devel/2015-November/035006.html

Damit haben wir leider:

$ systemctl show -p TasksMax docker
TasksMax=512

$ systemctl show -p TasksMax mysql
TasksMax=512

Damit stoßen schon bei mittelmäßiger Belastung an die Grenzen /o\ Also nicht wundern, wenn nach einem Upgarde auf z.B. Ubuntu 16.04 nichts mehr skaliert :)

[Mehr]
ORACLE Information InDepth MySQL Edition Newsletter veröffentlicht

Der neue aktuelle ORACLE Information InDepth  MySQL Edition Newsletter Ausgabe Mai 2016 ist erschienen.

More:
http://www.oracle.com/us/dm/mysql-newsletter-536672-na-us-nl-ev-3019173.html?elq_mid=47519&sh=24199188718261379182225151545164&cmid=NAMK15048361MPP057C011

DOAG 2017 Datenbank: 30. bis 31. Mai 2017 Save the Date

Die DOAG 2016 Datenbank ist Geschichte. Die DOAG 2017 Datenbank findet von Dienstag, den 30 Mai 2017 bis Mittwoch, den 31. Mai 2017 im Van der Valk Hotel in Düsseldorf statt.





Mehr:
http://datenbank.doag.org/de/home/

Oli Sennhauser: DOAG Datenbank Konferenz 2016

Heute war ich auf der DOAG Datenbank 2016 Konferenz in Düsseldorf. Der einzige Vortrag zum Thema MySQL war mein eigener: MySQL für Oracle DBAs. Daher hatte ich die Möglichkeit wieder mal etwas über den Zaun zu linsen. Hier meine Notizen:

Oracle Database in-Memory - What's new and what's comming

Von Andy Rivenes, Senior Principal Product Manager, Oracle Corporation

  • Ist NICHT eine one size fits all Lösung.
  • Für Analytics-Abfragen (DWH, Datamart, BI).
  • Beschleunigt OLTP Workload NICHT.
  • Ist ein Column-Store.
  • In-Memory heisst: weiteren Cache (RAM). Mehr Speicher (RAM) hinzufügen. Column-Store Size. Daten werden partiell doppelt vorgehalten.
[Mehr]
Oli Sennhauser: DOAG Datenbank Konferenz 2016

Heute war ich auf der DOAG Datenbank 2016 Konferenz in Düsseldorf. Der einzige Vortrag zum Thema MySQL war mein eigener: MySQL für Oracle DBAs. Daher hatte ich die Möglichkeit wieder mal etwas über den Zaun zu linsen. Hier meine Notizen:

Oracle Database in-Memory - What's new and what's comming

Von Andy Rivenes, Senior Principal Product Manager, Oracle Corporation

  • Ist NICHT eine one size fits all Lösung.
  • Für Analytics-Abfragen (DWH, Datamart, BI).
  • Beschleunigt OLTP Workload NICHT.
  • Ist ein Column-Store.
  • In-Memory heisst: weiteren Cache (RAM). Mehr Speicher (RAM) hinzufügen. Column-Store Size. Daten werden partiell doppelt vorgehalten.
[Mehr]
DOAG 2016 Datenbank: Zweiter Tag

Morgen, Mittwoch, der 11. Mai 2016 startet der zweite Tag der DOAG 2016 Datenbank mit vielen spannenden Präsentationen und vielen weiteren Möglichkeiten sich über die ORACLE Datenbank auszutauschen.

Mehr:
https://www.doag.org/konferenz/konferenzplaner/konferenzplaner.php?id=507130&tag=2

Kommende Woche: DOAG 2016 Datenbank startet

Kommende Woche Dienstag, den 10. Mai 2016 bis Mittwoch, den 11. Mai 2016 fondet in Düsseldorf die DOAG 2016 Datenbank mit vielen spannenden Präsentationen, einer interessanten Ausstellung, einem interaktiven Workshop, der Ask the DOAG Experts Session, dem Beginn der OTN EMEA Tour, mit kompetenten OAK Table Mitgliedern, vielen ORACLE ACE Associates, ACEs ACE Direktoren und dem Team der DOAG Datenbank Community statt.

Am Vorabend um 17:00 Uhr trifft sich am selben Ort die DOAG Regionalgrupppe NRW zu zwei interessanten Datenbank Vorträgen. Dort können alle schon anwesenden DOAG 2016 Datenbank Teilnehmer kostenfrei dabei sein.

Die DOAG 2016 Datenbank wird dann am Dienstag, den 10. Mai 2016 mit der Keynote des ORACLE Product Managers Andy Rivenes zum …

[Mehr]
DOAG 2016 Datenbank Präsentation: MySQL für Oracle DBAs

Präsentation während der DOAG 2016 Datenbank, die von Dienstag, den 10. Mai 2016 bis Mittwoch, den 11. Mai 2016 in Düsseldorf stattfinden wird:

MySQL für Oracle DBAs
 Immer häufiger kriegen Oracle DBAs auch eine MySQL Datenbank aufs Auge gedrückt. Da zwischen diesen beiden Datenbanksystemen doch einige konzeptionelle Unterschiede bestehen führt das zu Verunsicherung bei den Oracle DBAs.
Um diese Verunsicherung aus dem Weg zu räumen, zeigen wir in diesem Vortrag auf, welche MySQL Funktionen was auf Oraclisch bedeuten, bzw. was ein Oracle DBA sich darunter vorzustellen hat, falls das Äquivalent in Oracle gar nicht existiert.
Angefangen bei der Installation, über die Konfiguration, der Wahl der "richtigen" Storage Engine bis hin zu …

[Mehr]
(MySQL) Performance Monitoring mit Prometheus [UPDATE]

In meinem letztem Projekt habe ich mal wieder nach einem (Performance)Monitoring Tool gesucht und mit Prometheus sogar fündig geworden. Prometheus kann weit mehr als eine MySQL Instanz ‘monitoren’. Dabei ist die Grundidee von Prometheus Metriken einzusammeln.

Hier ein einfaches Beispiel einer Konfiguration von Prometheus:

global: 
  scrape_interval: 1m
  scrape_timeout: 10s
  evaluation_interval: 1m

scrape_configs:
  - job_name: mysql
    scheme: http
    target_groups:
    - targets: 
        - '10.17.148.31:9104'
      labels:
        zone: mysql

Das ist eigentlich eine langweilige Config. Der Witz von Prometheus ist viele Quellen zu aggregieren und damit auch korrellieren zu können. Sprich viele Jobs und massig Targets. Damit ist Prometheus die zentrale Performancedatenbank, welche die Metriken aller Targets sammelt und speichert.

Bleiben wir …

[Mehr]
OOW 2016 Call for Proposals nun offen

Ab sofort, bis zum Montag, den 09. Mai 2016 können Präsentationen für die ORACLE Open World 2016, die von Sonntag, den 18. September 2016 bis Donnerstag, den 22. September 2016 in San Francisco stattfinden wird, eingereicht werden.

More:
http://www.doag.org/home/aktuelle-news/article/oracle-openworld-und-javaone-call-for-proposals-ab-sofort-geoeffnet.html

Zeige Artikel 686 bis 695 von 1703
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »