Zeige Artikel 1201 bis 1210 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Workshop: Verwaiste Benutzerprivilegien in MySQL finden und eleminieren

MySQL erlaubt eine sehr fein strukturierte Rechtevergabe für Benutzer. Somit ist es möglich, einem Benutzer nur die Rechte für ein einzelnes Datenbankschema, eine einzelne Tabelle, einer Tabellenspalte oder einer Routine einzuräumen.
Diese Rechte werden mit dem GRANT-Befehl erteilt und werden im Schema “mysql” gespeichert.
Die dazugehörigen Berechtigungstabellen lauten:

columns_priv (Tabellenspalten)
tables_priv (Tabellen)
procs_priv (Routinen)
db (Datenbankschemen)

Diese Rechte bleiben auch dann erhalten, wenn die dazugehörigen Datenbankobjekte gelöscht werden. Mit der Zeit können sich so eine Menge Berechtigungen ansammeln, die nicht mehr benötigt …

[Mehr]
Konferenzen im 1. Halbjahr 2011

Nun da ich offensichtlich keine Antwort von Netways bekomme, aber das Programm schon steht, wird es Es wird im ersten Halbjahr dieses Jahres noch zwei Vorträge geben.
Auf dem CLT halte ich einen Vortrag mit dem Titel LXC: Des Vanilla Kernels Container.
Hier geht es um eine Virtualisierungslösung, welche anders als KVM, Xen und all die anderen schwerfälligen Lösungen mit minimalem Overhead (und Funktionsumfang:) funktionieren und nach meinem Dafürhalten sogar für Datenbanken geeignet sind.
Abgesehen von dem Vortrag Datenbanken von MySQL zu PostgreSQL portieren vom ads. Ist im Gegensatz zum letzten Jahr ist MySQL gar nicht vertreten. Hmm ich werde mich da auf jeden Fall rein setzen und wehe er erzählt …

[Mehr]
MySQL Referenzarchitekturen für skalierbare Web-Infrastrukturen (15 Mar 2011)

MySQL wird für 9 der 10 am häufigsten besuchten Webpräsenzen eingesetzt, wie Google, Facebook und YouTube. Dies gibt dem MySQL Team einen unvergleichbaren Einblick, wie datenbankgestützte Webarchitekturen konzipiert sein sollten, um hohe Service-Level bei niedrigen Kosten sowie geringen Risiken und wenig Komplexität zu erreichen. In diesem Webseminar stellen wir verschiedene Referenzarchitekturen für kleine, mittelgroße und sehr große Webunternehmen vor. Sie lernen die gängigen Bestandteile der meisten Webpräsenzen kennen, einschließlich Session Management, Authentifizierung, eCommerce und Content Management. Für jede Umgebung werden optimale Bereitstellungsarchitekturen und -topologien auf Grundlage von Größen- und Verfügbarkeitsanforderungen definiert. Abschließend betrachten wir die besonderen Anforderungen für sehr große Anwendungen im Bereich soziale Netzwerke. In diesem Webseminar behandeln wir die wesentlichen Technologien, …

[Mehr]
23.01.2011: MySQL und NOT NULL Spalten

Für gewöhnlich definiert man wichtige Tabellenspalten und Pflichtfelder mit den NOT NULL Constraint, um sicherzustellen, dass die Spalte immer einen gültigen Wert enthalten muss. Bei MySQL ist dies aber nicht ausreichend, wie folgendes Beispiel zeigt.

Neuheiten: MySQL 5.5 und MySQL Enterprise Edition (21 Jan 2011)

Viele der anspruchsvollsten Webpräsenzen und Anwendungen basieren heute auf MySQL - der populärsten Open-Source-Datenbank der Welt. Nach der Übernahme von Sun Microsystems hat Oracle die Investitionen in MySQL fortgesetzt - um MySQL noch besser zu machen. Erfahren Sie in diesem Webseminar, was bislang bereits erreicht worden ist - von der MySQL Datenbank selbst bis hin zu Entwicklungs- Verwaltungs- und Überwachungswerkzeugen. Abgerundet wird dieses Webseminar mit Informationen über neue und innovative professionelle Supportleistungen mit denen Sie die Leistung Ihrer geschäftskritischen Datenbanken und Anwendungen schnell verbessern können.



ORACLE MySQL Web-Seminar Neuheiten: MySQL 5.5 und MySQL Enterprise Edition

Am Freitag, den 21. Januar 2011 findet um 11:00 Uhr (CET) das ORACLE MySQL Web-Seminar zum Thema "Neuheiten: MySQL 5.5 und MySQL Enterprise Edition" statt.

Referent ist Ralf Gebhardt, ORACLE Principal Sales Consultant

More:
http://www.oracle.com/us/dm/64517-wwmk10037168mpp191c004-oem-256072-de.html

Bevorstehende Veranstaltungen mit MySQL-Relevanz in Deutschland und Umgebung

Der Zeitplan des "MySQL & Friends" Developer Rooms auf der FOSDEM steht! Mein Dank gilt allen Vortragenden, die sich die Zeit genommen hatten, Vorschläge einzureichen. Letztendlich mußten wir eine Auswahl treffen, die Agenda ist nun auf dem MySQL Forge Wiki hinterlegt und wird auch in Kürze im offiziellen FOSDEM-Programm zu finden sein. Unter den Vortragenden sind viele bekannte Namen dabei und ich denke, wir haben ein sehr attraktives Programm zusammengestellt.

Gestern erhielt ich die Bestätigung, daß mein Vortragvorschlag für die GUUG Frühjahrsfachgespräche in Weimar im März angenommen wurde. Am Dienstag, den 24.3. um 11:30 werde ich einen Überblick über das Thema …

[Mehr]
MySQL: Version 5.5 ab sofort verfügbar

Die Version 5.5 von MySQL ist ab sofort verfügbar.

Mehr:
http://www.doag.org/news/2010/news75/

Workshop: MySQL Speicherplatz ermitteln und auswerten – Teil 2

Nachdem wir in Teil 1 des Workshops alle notwendigen Vorbereitungen getroffen haben, wollen wir den gesammelten Daten die Informationen entlocken. Zu diesem Zwecke werden wir 10 typische Fragen beantworten, die einem MySQL-DBA gestellt werden könnten.

Frage 1:  “Wie viel Speicherplatz belegt die MySQL-Instanz derzeit?”

SELECT
  sum(total_mb) as total_db_size
FROM
  stats.tbl_db_statistic
where
  date(monitoring_date) = CURRENT_DATE();

Frage 2: “Wie viel Speicherplatz belegte die MySQL-Instanz vor einem Jahr?”

SELECT
  sum(total_mb) as total_db_size
FROM
  stats.tbl_db_statistic
where
  date(monitoring_date)
  = date_sub(CURRENT_DATE(), INTERVAL 1 YEAR);

Frage 3: “Um viel MegaByte nimmt die Datenbank jeden Tag zu/ab?”

SELECT …
[Mehr]
Oli Sennhauser: MySQL Cluster - Cluster Ring-Replikation mit 2 Replikations-Kanälen

Taxonomy upgrade extras:  replication MySQL Cluster fail-over channel Ring-Replikation german

Vor ein paar Tagen hatte ich wieder einmal mit einer MySQL Cluster Replikation zu tun. Ich habe das schon eine Weile nicht mehr angelangt und war somit vorbereitet, wieder einmal ein paar Überraschungen zu erleben.

Diejenige, für welche MySQL Cluster - Cluster Ring-Replikationen das tägliche Brot ist, können diesen Artikel getrost überspringen. Alle anderen können möglicherweise von unseren …

[Mehr]
Zeige Artikel 1201 bis 1210 von 1712
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »