Zeige Artikel 1101 bis 1110 von 1704
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
Checkpoint Blues

Wer dies und dies gelesen hat, versteht mehr.

InnoDB ist eine Storage Engine, die mit Hilfe von MVCC Transaktionen implementiert. Transaktionen zu implementieren bedeutet, daß man in der Lage ist, mehrere Änderungen zusammenzufassen und als eine Einheit als gültig zu markieren oder zurück zu nehmen. Damit das Ganze trotzdem schnell ist, muß man ein wenig herumtricksen.

Angenommen, wir wollen eine Spalte in einer Zeile in der Tabelle t ändern:

UPDATE t SET x=17 WHERE id=3

Dann muß InnoDB das zunächst einmal in eine Zeilennummer in einer Speicherseite übersetzen: InnoDB speichert Daten in Seiten von 16 …

[Mehr]
Kostenpflichtige Erweiterungen von Oracle für MySQL 5.5

Wer das Changelog des aktuellen MySQL 5.5.16 Release  studiert, wird auf neue Features stoßen, die nur der kommerziellen Enterprise Edition vorbehalten sind.  Dies betrifft das Plugin Threadpool, welches den Transaktionsdurchsatz der Datenbank deutlich steigern soll, sowie neue Plugins für integrierte Authentifizierungsverfahren via PAM oder Windows-Token.

Mehr Informationen zu den Plugins findet man auf der MySQL Editionen Seite unter:
http://mysql.de/products/enterprise/scalability.html
http://mysql.de/products/enterprise/security.html

und im MySQL Manual unter:

[Mehr]
Technische Unterschiede PostgreSQL, MySQL, MariaDB - Teil 7

Die vorangegangenen Teile dieser Artikelserie sind hier:

  1. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql.html 
  2. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql_30.html
  3. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql_31.html
[Mehr]
MySQL on Windows Update: Installer and High Availability (15 Sep 2011)

If you run MySQL on the Windows platform, this is a highly valuable session where you will hear directly from the MySQL development team demonstrating the latest updates to ease-of-use and ensuring high availability.

The latest updates cover two important areas:

  • Ease of Use. The new MySQL Installer for Windows enables you to provision and deploy MySQL in minutes, enabling developers and DBAs to accelerate time to market. This session will provide an overview of how to use the new Installer
  • Ensuring High Application Availability: MySQL is now certified and supported with Windows Server Failover Clustering so organizations can safely deploy business-critical applications demanding high levels of availability, powered by the MySQL database. This session will demonstrate how to configure, test and deploy MySQL with Windows clustering.



Neue Releases im Datenbankland

MongoDB 2.0 ist draußen, und implementiert eine Reihe interessanter neuer Dinge, die ich anderswo gerne hätte, insbesondere im Bereich Replica Sets.

Postgres hat das Release 9.1 draußen. Die versprochene synchrone Replikation ist jetzt verfügbar, sie ist grob vergleichbar mit der Semisynchronen Replikation in MySQL 5.5. Ein wesentlicher Unterschied ist, daß man bei Postgres einzelne, bestimmte Server als synchrone Slaves benennen kann, während MySQL …

[Mehr]
Technische Unterschiede PostgreSQL, MySQL, MariaDB - Teil 6

Die vorangegangenen Teile dieser Artikelserie sind hier:

  1. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql.html  
  2. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql_30.html
  3. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql_31.html
[Mehr]
Oracle optimiert MySQL Installer und die Hochverfügbarkeit für Windows

Neuer Windows Installationsassistent verbessert Bereitstellung und erweitert Hochverfügbarkeit auf Microsoft Windows Server 2008 R2.

Oracle optimiert MySQL Installer und die Hochverfügbarkeit für Windows

Neuer Windows Installationsassistent verbessert Bereitstellung und erweitert Hochverfügbarkeit auf Microsoft Windows Server 2008 R2.

Technische Unterschiede PostgreSQL, MySQL, MariaDB - Teil 5

Die vorangegangenen Teile dieser Artikelserie sind hier:

  1. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql.html  
  2. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql_30.html  
  3. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql_31.html  
[Mehr]
Technische Unterschiede PostgreSQL, MySQL, MariaDB - Teil 4

Die vorangegangenen Teile dieser Artikelserie sind hier:

  1. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql.html 
  2. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql_30.html 
  3. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql_31.html 

Grobe architektonische Unterschiede

Prozess versus Thread

PostgreSQL ist prozessbasiert, MySQL ist threadbasiert. …

[Mehr]
Zeige Artikel 1101 bis 1110 von 1704
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »