Am Dienstag, den 05. Juni 2012 findet der ORACLE MySQL Innovation
Day statt. Die DOAG wird auch vertreten sein.
More:
http://www.mysql.com/news-and-events/events/innovation-day/
Es ist wieder soweit. Am 25./26. August findet an der Hochschule
Bonn-Rhein-Sieg die FrOSCon (Free and Open Source Software
Conference) statt (http://froscon.org).
Ein Event, dass man sich auf keinen Fall entgehen lassen
sollte.
Dieses Jahr habe ich die Ehre, den Vortragsraum für Rechtsthemen
zu betreuen.
Wünschenswert wären hier Vorträge rund um das Thema Lizenzen.
Aber auch Vorträge zum Thema, was sollte bei der Mitwirkung an
einem Open Source
Projekt beachtet werden oder wie veröffentliche ich ein Open
Source Projekt? Was sollte beachtet werden? Wie sieht das mit
Spenden für Open Source Projekte aus? Wann und wie darf ein Open
Source Projekt eingesetzt werden? und so weiter ...
Rechtliche Themen die für Anwender und Mitwirkende von Interesse
sind.
Es wäre schön, wenn sich hier ein paar Vortragende finden ließen. …
Am Mittwoch, den 23. Mai 2012 findet in München (Oracle
Deutschland B.V und Co. KG,
Riesstraße 25, 80992 München) der MySQL Workshop zum Thema
"Hochverfügbarkeitslösungen auf Basis von MySQL mit
Anwendungsbeispiel aus der Telekommunikation"
statt.
Die Referenten sind:
Detlev Riecke, Oracle
Mario
Beck, Oracle
Robert
Martens, Speech Design
Mehr:
http://www.oracle.com/webapps/events/ns/EventsDetail.jsp?p_eventId=150584&src=7314536&src=7314536&Act=48
Eine typische Aufgabenstellung ist die Zuordnung einer IP-Adresse zu einer Geolocation. Verschiedene Anbieter veröffentlichen dazu Tabellen, die IP-Blöcke zu Regionen zuordnen. Wenn man jetzt eine IP hat, kann man z.B. folgende SQL-Abfrage benutzen, um den zugehörigen IP-Block zu finden:
SELECT block_id FROM ipblocks WHERE IP BETWEEN block_start
AND block_end;
Das Problem ist, daß so eine Query nicht effizient ausgeführt wird. Egal, ob man einen Index auf block_start, auf block_end oder auf beiden hat. Wenn die IP-Blöcke disjunkt sind - Start und Ende aufeinanderfolgender Blöcke sich also nicht überlappen - dann gibt es einen Trick, diese Query enorm zu beschleunigen...
"In welchem Intervall liegt mein Suchwert?"
vollständig lesen
Ab sofort können für DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Vorträge
und Präsentationen eingereicht werden. Die DOAG 2012 Konferenz +
Ausstellung findet von Dienstag, den 20. November 2012 bis
Donnerstag, den 22. November 2012 in Nürnberg statt.
Mehr:
http://www.doag.org/de/events/konferenzen/doag-2012/fuer-referenten.html
ORACLE unterstützt eine Umfrage zur Zukunft von Open Source 2012.
Hier kann man sich beteiligen.
More:
http://www.zoomerang.com/Survey/WEB22F4B845DQ5
Moinsen,
die diesjährige OSDC 2012 war wieder mal goil.
Hier sind meine Vorträge zu MySQL Cluster und Galera Cluster.
Viel Spaß
Erkan
Am Donnerstag, den 26. April 2012 findet um 18:00 Uhr
(CEST) der englischsprachige ORACLE Live Webcast zum Thema
"Realtime Heterogeneous MySQL Replication using Oracle
GoldenGate" statt.
Die Referenten sind:
Mat Keep, ORACLE Senior Product Manager,
MySQL
Mahadevan Lakshminarayanan, ORACLE Director of Technology,
Oracle Data Integration
More:
https://event.on24.com/eventRegistration/EventLobbyServlet?target=registration.jsp&eventid=443778&sessionid=1&key=5DBF6032A8BD7171C953DD0C3BC27B6A&partnerref=web&sourcepage=register
Für Samstag, den 29. September 2012 und Sonntag, den 30.
September 2012 lädt ORRALE zur MySQL Connect nach San
Francisco ein. Der Call for Paper und die Registrierung beginnnt
am 16. April 2012.
Mehr:
https://emeapressoffice.oracle.com/Press-Releases/Oracle-veranstaltet-am-29-30-September-die-MySQL-Connect-Conference-in-San-Francisco-2a90.aspx
Nehmen Sie an diesem Webseminar teil und erfahren Sie, wie Sie schnell, einfach und sicher MySQL Anwendungen auf Windows entwickeln, bereitstellen und pflegen können. Wir behandeln die neuen MySQL Funktionen für schnelle MySQL Installation, GUI-basierte Anwendungsgestaltung, -entwicklung und -optimierung, allgemeine Überwachung, Datensicherung und -wiederherstellung sowie die Integration von MySQL in bestehende Sicherheits- und Active-Directory-Infrastrukturen von Windows-Umgebungen.
Microsoft Windows ist die führende Entwicklungsplattform für MySQL. In diesem technischen Webseminar lernen Sie die neuesten MySQL Verbesserungen für Windows kennen, einschließlich:
- Windows-spezifische Leistungs- und Skalierbarkeitsverbesserungen in MySQL 5.5
- MySQL Installationsassistent für Windows, der die benötigte Zeit vom Herunterladen bis zur Installation auf 1/5 verringert
- MySQL Workbench, für einfachere …