Was bietet das neue "Backup"-Werkzeug mysqlpump im Vergleich zu
mysqldump.
Zum Blogbeitrag: https://blog.ordix.de/technologien/kann-ich-sie-mal-anpumpen
Die Laufzeit von Queries werden auch durch den Optimizer
bestimmt.
Dazu werden auch Statistiken genutzt, die wir uns in dem
folgenden Blog näher anschauen:
ORDIX Blog
ORACLE hat eine neuen aktuellen ORACLE Partner Network Newsletter
zum Thema "New MySQL Solution Engineer Specialist
Training Available!" exklusiv für ORACLE Partner
veröffentlicht.
More:
https://www.oracle.com/a/ocom/docs/dc/em/sev400034455-ww-ww-gr-cre1-ie1a-ev-v2.html?elq_mid=155718&sh=24199188718261379182225151545164&cmid=WWSA200218P00043
Kommende Woche Donnerstag, den 26. März 2020 findet um 18:00 Uhr
(CET) der englischsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum Thema
"
MySQL 8.0 " statt. Der Referent ist Dmitriy Vvedenskiy, ORACLE,
MySQL Senior Solution Engineer
More:
https://go.oracle.com/LP=89865?src1=:em:lw:ie:cpo:RC_MSQL200302P00045:SEV400038047&elq_mid=157198&sh=2419918871826137918222515121113167&cmid=MSQL200302P00045
Kommende Woche Dienstag, den 24. März 2020 findet um 18:00 Uhr
(CET) der englischsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum Thema
"
Discover New Insights for Your High Availability Strategy" statt.
Der Referent ist Kathy Forte, ORACLE, MySQL Curriculum
Developer
More:
https://go.oracle.com/LP=89809?src1=:em:lw:ie:pt:SEV400038047CTA1&elq_mid=157198&sh=2419918871826137918222515121113167&cmid=MSQL200302P00045
Eine Standardtätigkeit eines DBAs ist das Duplizieren von
Datenbanken (z.B. von Produktionsdatenbanken in die
Entwicklungsumgebung). Dies gelingt nun deutlich effizienter mit
einem neuen Plugin.
Mehr Details gibt es im ORDIX Blog: https://blog.ordix.de
Morgen, Mittwoch den 18. März 2020 findet um 11:00 Uhr (CET) der
englischsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum Thema "
MySQL Enterprise Backup " statt.
More:
https://www.mysql.com/news-and-events/web-seminars/mysql-enterprise-backup-2020/
Einige Datenbanken authentifizieren ihre User über das OS. Bei
MySQL ist dies zwar nicht der Standard, kann aber trotzdem
aktiviert werden.
Link zum vollständigen Blog-Beitrag: blog.ordix.dehttp://blog.ordix.de
Mach Du das mal….Ab und zu wäre es schön, den Authentifizierungsprozess dem Betriebssystem zu überlassen. Anstatt das Password eines Users oder einer Applikation in der Datenbank zu speichern, reicht uns als Legitimation die Tatsache aus, dass der User oder die Applikationen den Verbindungsaufbau als bestimmter Betriebssystem-User durchführt. ...
Die von vielen Kunden noch genutzte MySQL Version 5.6 läut so
langsam aber sicher aus dem Support.
ORDIX BLOG