Monitoring-Lösungen (auch für MySQL) gibt es viele. Das Portfolio umfasst kommerzielle aber auch viele Open Source Lösungen. Unter diesen Produkten gibt es Spezialisten, die sich vollständig auf eine ...
Morgen, Donnerstag, den 07. Juli 2022 findet um 10:00 Uhr (CEST)
der deutschsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum Thema "
Machine Learning mit MySQL HeatWave" statt.Der Referent ist Carsten Thalheimer, MySQL Master Principal Solution Engineer
More:
Der neue aktuelle ORACLE MySQL Newsletter Ausgabe Juni 2022 ist
erschienen.
More:
Kommende, Donnerstag, den 07. Juli 2022 findet um 10:00 Uhr
(CEST) der deutschsprachige ORACLE MySQL Live Webcast zum Thema
"
Machine Learning mit MySQL HeatWave" statt.Der Referent ist Carsten Thalheimer, MySQL Master Principal Solution Engineer
More:
DOAG Online berichtet über die erfolgreiche
DOAG 2022 Datenbank mit Exaday.
Mehr:
https://www.doag.org/de/home/news/doag-2022-datenbank-sehr-gute-atmosphaere-in-duesseldorf/
Im Artikel „Sharding – Das Fruit Ninja der Datenbanken" wurde das Thema Sharding und dessen Nutzen generell vorgestellt. Jetzt soll das Sharding von MySQL-Datenbanken genauer unter die Lupe genommen w...
Berechtigungen auf Datenbanken zu vergeben kann ein mühsamer Job sein. Gerade das Vergeben von restriktiven Rechten à la „Du darfst alle Tabellen lesen, bis auf die Informationen in der Datenbank...
We have already reported several times about the MySQL InnoDB Cluster and the associated components such as the MySQL Shell and the MySQL Router (e.g., https://blog.ordix.de/mysql-shell-cluster-your-a...
Über den MySQL-InnoDB-Cluster und die zugehörigen Komponenten wie die MySQL-Shell und den MySQL-Router haben wir an dieser Stelle bereits mehrfach berichtet (z.B. https://blog.ordix.de/mysql-shell-clu...
Das Programm der DOAG 2022 Konfrenz + Ausstellung, die von Dienstag, den 20. September 2022 bis Freitag, den 23. September 2022 in Nürnberg stattfinden wird, ist online veröffentlicht.
Mehr:
https://shop.doag.org/events/anwenderkonferenz/2022/agenda/#eventDay.all