Zeige Artikel 1081 bis 1090 von 1704
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »
MySQL Enterprise Edition - Externe Authentifizierung und Thread Pool (03 Nov 2011)

Wollten Sie schon lange MySQL in Ihre Sicherheitsinfrastruktur integrieren? Dies ist nun mit der neuen Externen Authentifizierung möglich! In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie diese neue Funktionalität nutzen und dabei Komplexität verringern sowie die Sicherheit erhöhen können.

Wir stellen unter anderem vor:

  • Grundlagen der MySQL Nutzerauthentifizierung
  • Plugin-API für Externe MySQL Authentifizierung
  • Pluggable Authentication Modules für Externe MySQL Authentifizierung
  • Externe MySQL Authentifizierung für Windows

Eine weitere Neuheit, die wie in diesem Webseminar vorstellen, ist der MySQL Thread Pool. Erfahren Sie in diesem Webseminar, wie Sie mithilfe des MySQL Thread Pools die hohen Leistungs- und Skalierbarkeitsanforderungen immer größerer Benutzer-, Abfrage- und Datenlasten erfüllen können. Der MySQL Thread Pool bietet ein äußerst skalierbares Modell …

[Mehr]
MySQL - Neuigkeiten von der Oracle OpenWorld und weiterer Ausblick (Hamburg, 24. November 2011)

Nehmen Sie an diesem Seminar am 24. November in Hamburg teil um zu erfahren, welche bahnbrechenden Neuheiten jüngst auf der Oracle Open World in San Francisco angekündigt wurden!

Oli Sennhauser: DOAG Conference 2011 - MySQL Community Abend

Taxonomy upgrade extras:  doag community conference social event german

Hallo zusammen,

Einige von Euch haben sicher vor, an die DOAG Conference 2011 nach Nürnberg zu kommen, welche vom 15. bis 17. November statt findet.

Neben zahlreichen interessanten Vorträgen über MySQL soll auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz kommen. Daher planen wir am Dienstag, 15. November einen …

[Mehr]
Oli Sennhauser: DOAG Conference 2011 - MySQL Community Abend

Hallo zusammen,

Einige von Euch haben sicher vor, an die DOAG Conference 2011 nach Nürnberg zu kommen, welche vom 15. bis 17. November statt findet.

Neben zahlreichen interessanten Vorträgen über MySQL soll auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz kommen. Daher planen wir am Dienstag, 15. November einen MySQL Community Abend mit gemeinsamem Nachtessen in einer netten Lokalität in Nürnberg. Ca. 18:30 - 19:00

Ihr seid alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen (auch wenn Ihr es nicht auf die DOAG Conference 2011 schafft).

Wer kennt ein nettes Restaurant wo wir hin gehen könnten (ich wüsste noch ein peruanisches Restaurant (nein, es gibt KEINE Meerschweinchen zu essen!) …

[Mehr]
Oli Sennhauser: DOAG Conference 2011 - MySQL Community Abend

Hallo zusammen,

Einige von Euch haben sicher vor, an die DOAG Conference 2011 nach Nürnberg zu kommen, welche vom 15. bis 17. November statt findet.

Neben zahlreichen interessanten Vorträgen über MySQL soll auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz kommen. Daher planen wir am Dienstag, 15. November einen MySQL Community Abend mit gemeinsamem Nachtessen in einer netten Lokalität in Nürnberg. Ca. 18:30 - 19:00

Ihr seid alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen (auch wenn Ihr es nicht auf die DOAG Conference 2011 schafft).

Wer kennt ein nettes Restaurant wo wir hin gehen könnten (ich wüsste noch ein peruanisches Restaurant (nein, es gibt KEINE Meerschweinchen zu essen!) …

[Mehr]
Building High Performance and High Traffic PHP Applications with MySQL - Part 3: Succeed with Plugins (26 Oct 2011)

Your PHP application is running nicely using MySQL. But suddenly it becomes more popular than you expected, and you have to find a quick solution to handle the surge of traffic. In the final session of this 3-part Webinar series, we will explain how you can use mysqlnd plugins for PHP to improve your application performance without changing the application code. We will cover an overview of the plugin architecture and introduce a number of useful plugins. From those examples you'll learn how to implement transparent client side query cache, automatic load-balancing and read-write splitting, and more. Finally, we will share the tips to get you better prepared for heavy web loads, so you can proactively identify and fix the problems even before they occur.



MySQL Essentials for ISVs & OEMs: Part III, MySQL Enterprise Monitor for Higher Performance & Lower Costs (25 Oct 2011)

In Part III of our Essentials series we’ll show how you and your customers can monitor, optimize, and troubleshoot your product’s MySQL database. MySQL Enterprise Monitor provides a single, consolidated view into the health, security, performance and availability of your products’ MySQL database, either remotely or on-site. The benefits of using MySQL Enterprise to ISVs and OEMs and your customers are:

  • Optimized Database and Application Performance with remote, proactive monitoring, performance tuning, problem prevention, and faster resolution.
  • Lower Support Costs through fast and effective remote or on-premise trouble shooting on an as-needed basis.
  • New Sources of Revenue by delivering higher service levels and monitoring tools.



Oli Sennhauser: MySQL Queries taggen

Taxonomy upgrade extras:  tag query german

Früher, lange, lange ist's her, konnte man den folgenden Trick verwenden um MySQL Queries in der Applikation zu taggen:

SELECT /* My Application Tag */ * FROM test;


Im Slow Query Log und im General Query Log ist das SQL Query dann wie folgt erschienen:

# Time: 111020 22:03:33
# User@Host: root[root] @ localhost []  Id:  1335
# Query_time: 17.873938  Lock_time: 0.007952 Rows_sent: 12048576  Rows_examined: 12048576
use test;
SET timestamp=1319141013;
SELECT /* My Application Tag */ * FROM test;


und

111020 22:03:15  1335 Query     SELECT /* My Application Tag */ * FROM test


[Mehr]
Technische Unterschiede PostgreSQL, MySQL, MariaDB - Teil 9

Die vorangegangenen Teile dieser Artikelserie sind hier:


  1. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql.html 
  2. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql_30.html
  3. http://miraspostgresqlwelt.blogspot.com/2011/08/technische-unterschiede-postgresql_31.html
[Mehr]
Oli Sennhauser: Automatitisiertes Starten und Stoppen der Canias ERP Applikation

Taxonomy upgrade extras:  ha erp canias start stop init skript hochverfügbarkeit german

Beim Betrieb der Canias ERP Applikation stösst man unweigerlich früher oder später auf das lästige Verhalten, dass eine Konsole mit der …

[Mehr]
Zeige Artikel 1081 bis 1090 von 1704
« Zurück 10 Neuere Artikel | Weiter 10 Ältere Artikel »